Saxophon reinigen aussen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 1.Mai.2018.

  1. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    .... zu Deiner Frage @Paedda gab es in diesen Threads schon viele Antworten. Vielleicht ist ja der eine oder andere für Dich hilfreiche Tipp dabei ?

    http://www.saxophonforum.de/threads/trockenzeit-polster-etc.24104/

    http://www.saxophonforum.de/threads/polsterpflege.14621/

    http://www.saxophonforum.de/threads/pflege-zum-xten-mal.9440/#post-107942

    Viele Grüße :)
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @sachsin,
    vielen Dank für das Durchstöbern des Forums. Diese Threads sind an mir vorbei gegangen.
    Meines Wissens sind neue Polster vorimprägniert und bei der Frage nach der Pflege der Polster habe ich nicht ans Trocknen gedacht, sondern an die Imprägnierung. Die Polster werden ja zum einem mechanisch belastet (das kann man ja nicht verhindern) und zum anderen durch den Speichel. Durch das ständige befeuchtetn und trocknen der Polster werden diese ja irgendwann spröde und brüchig. Ich stelle mir die Frage ob eine regelmäßige Imprägnierung der Polster die Lebensdauer dieser verlängert, oder ob die mechanische Belastung durch das ständige Öffnen und Schließen der Klappen beim Spielen letzenendes für die Lebensdauer der Polster verantwortlich ist. Was beansprucht die Polster mehr, die mechanische Belastung, oder das ständige abtrocknen des Speichels?

    LG
    Paedda
     
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    @Paedda , ich glaube Du machst Dir zu sehr einen Kopf.

    Die Polster halten Jahre.

    Ich denke die Feuchtigkeit ist das Ausschlaggebende. Bei einem Bari werden die Poster so gut wie nie feucht und halten Jahrzehnte...
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die Polster halter aus meiner Erfahrung sehr lange, wenn man sich VOR dem Spielen den Mund gut mit Wasser ausspült oder gar die Zähne putzt.
    Ausserdem sollten während des Spielens keine süssen oder irgendwie klebrigen Getränke konsumiert werden.
    Essen ist natürlich auch tabu, ohne sich danach wieder den Mund mit (Mineral) Wasser auszuspülen.
    Auch zu viel Bier schadet nicht nur den Polstern, wenn man diese damit tränkt :rolleyes:

    kokisax
     
    Tinka und Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wohlgemerkt, es ist nur meine Feststellung an mir und den Instrumenten die ich auf den Tisch bekomme. Ich möchte keine Meinungen anderer negieren.
    Palmkeys links, als auch die Trillerklappen rechts, das tiefe ES und C eventuell das tiefe D, sowie fast immer die Gis Klappe sind die Problemkinder.
    Durchaus jabe ich schon erlebt dass die "oberen" klappen nach 1 bis 3 Jahren total versifft waren, schwarze Ränder, schmatzend, ja selbst eingerissen (wovon auch immer)
    Ein Indiz = die MPC sahen entsprechend aus - Rückschluss= mangelnde Hygiene durch die Bank.

    Andere Instrumente liegen auf dem Tisch nach 8 Jahren mit gut eingespielten Polstern, schönen Rand, prägnant und auch schon zentriert.

    Alles fakten die ein Neuankömmling vom Lehrer oder Freund lernen sollte.

    IMpägnierung = da könnte man jetzt Seiten füllen, m.e. hat das auch etwas mit der Qualität der Tonlochkamine zu tuen. Aber eines gilt wohl: alles was NICHT klebt kann genommen werden, der jeweilige Geruch ist wieder ein anderes Thema.

    Ein wichtiger Aktionspunkt zu diesem Thema bietet A. Weis an - siehe dort.

    Over all: auswischen, lüften und nach Bedarf Polster mit saugendem Papier unterlegen, jedoch aufgepasst!! nicht irgendwann sonder ab Beginn, sonst klebt das Papier an den bereits angesifften Polstern und dann wird es happig.


    schöSo
     
    Tinka und Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo @Paedda ,

    ich will noch mal zur Eingangsfrage zurückkehren.
    Welche Oberfläche hat eigentlich dein Horn?
    Auf den Bildern sehe ich angelaufene Mechanik und glänzende Köpfe der Achsböckchen und Korpusbereiche.

    Ist es tatsächlich ein Horn mit lackiertem Korpus und unlackierter Mechanik?
    So scheint es mir zumindest....

    irgendwie seltsam,
    tomaso
     
  7. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    hast mal wieder recht Tomaso= sieht aus wie eine Politur des Korpusses, - glänzende Köpfe der Säulchen.
     
  8. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Das Saxophon ist schwarz vernickelt mit versilberten Knöppen. Ich denke das es auch lackiert ist, weiß es aber nicht genau.

    Dieses habe ich
    https://m.thomann.de/de/thomann_handmade_tenorsax.htm

    Meine Polster sind alle okay. Mir kam lediglich beim Reinigen der Gedanke was wohl gut oder weniger gut für die Polster ist.
    Wenn die Polster bei gutem Umgang mit dem Saxophon, länger leben als z. Bsp. die Mechanik, dann ist ja alles gut. Wenn ich aber mit wenig Mitteln und Aufwand meinem Saxophon etwas gutes tuen kann, dann mache ich es gerne.
    Außerdem lerne ich auch gerne dazu.

    LG
    Paedda
     
  9. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hätte ich jetzt anhand der Bilder nicht gedacht...:oops:

    Wenn die silbernen Knöppe so schön angelaufen sind, wird kaum Lack zusätzlich drauf sein.
    Beim Korpus lässt sich das, nach den Bildern, nicht beurteilen.

    Ist auch egal, wenn es wieder schön sauber sein soll, muss es einmal
    komplett zerlegt und gereinigt werden,
    was leider entsprechenden Aufwand bedeutet.

    Dann ist auch der Korpus innen clean und die Polster sind wieder sauber.

    Wichtig:
    Niemals mit flüssigen Silberputzmitteln am zusammengebauten Sax irgendwas putzen wollen.
    Diese sind in der Regel stark korrosiv gegenüber Stahl ( Achsen,Federn, Schrauben )
    Habe gerade eine solche Mechanik für die Demontage mehrfach zersägen müssen...kein Spaß.

    Ab damit zum Saxologen, mein Tipp zum Sonntag

    tomaso

    ...gäbe es nicht so viele schöne Vintage-Hörner.
    Dann gäbe es ja Tauschbörsen für Vintage-Polster, brrr, schüttel, rümpf :eek: ....
     
    Gelöschtes Mitglied9218 und edosaxt gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Der Korpus scheint lackiert zu sein, die Knöppe sind versilbert und nicht lackiert. Mich stören eigentlich nur die Stellen, an die ich nicht so einfach dran komme. Wenn ich bei meinen Mitsaxophonisten links und rechts schaue, die überwiegend goldene Saxophone haben, dann sehen die immer sauberer aus.
    Ich finde es mittlerweile recht interessant sich nicht nur über das Spielen als solches, sondern auch über die Funktionsweise des Saxophons Gedanken zu machen.

    LG
    Paedda
     
  11. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Interdentalbürstchen könnten nützlich sein für enge, staubige Stellen.
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Diese sind auch sehr nützlich um die beiden Oktavbohrungen zu reinigen.
    Kann man sie gut biegen um schräg hinein zu kommen ohne etwas abbauen zu müssen.
    War schon sehr froh auf der Bühne ein solches Bürstchen dabei gehabt zu haben als die Oktavklappe am Bogen plötzlich versagte, da sie verstopft war.

    kokisax
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  13. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    In der aktuellen Heunupfenzeit entfernt man Pollen mit Rasierpinsel am distanzierten am Tisch gezwingten abgetunten Staubsaugerrohr.
    Falls man doch allergigt ist ein Munschutzt aus dem Baumarkt oder ein WildWesttuch angebracht.
    Bei mir ist aktuell alles eingebelbt.

    Ich hatte heute trotz genügend Freizeit auf geliebte Probe verzichtet. Und lieber mal Wohnraum geputzt.

    :arghh::inpain::jawdrop::arghh::inpain: :)


    LG
    Pil

    Bei zu intensiven Putzen fliegen doch blos die wichtigen kleinen Kork weg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Mai.2018
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Interessante Darstellung.:cool:
     
  15. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Was kostet ein WildWesttuch?

    LG

    last
     
  16. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Mit schönen Pferd drauf, ca 15 €. Einfarbig ab 10 €. :D
     
  17. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Leider in weiß, mit Fielxxxx Aufdruck anstatt Pferd, aber mit 30 x 40 cm ausreichend groß,
    dafür in super brillentauglicher Microfaserqualität ,
    für wenig Geld im Brillengeschäft,

    ist mein Putztipp des Tages.

    "Der Fleck mus weg, ganz ohne Rand !"

    tomaso
     
  18. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    @ToMu -Kannst du mit das bitte näher erklären: prägnant und auch schon zentriert
    Wie verstehe ich das. Zentriert sich ein Polster im Gebrauch erst, vorher nicht zentriert?
     
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    gute Nachfrage @Dabird,
    gemeint war, dass die Klappe MITTIG über dem Tonloch steht und damit da Polster auch sauber MITTIG das Tonloch abdeckt. = Optimale Nutzung des "Untergewebes" des Polsters.

    leider gibt es hier ab Fabrik die tollsten Sachen ( nicht zentriert).
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo ToMu, dann alles klar, ich hatte es in Bezug auf Nutzung und Pflege vorher nicht verstanden. Also im Neuzustand und nach guter GÜ sollten die Klappen immer gut mittig abdecken, was in beiden Fällen bei mir auch schon oft ganz anders gesehen wurde, nicht nur bei günstigen Marken. Und bei normalen Gebrauch auch so bleiben.

    @All -Die Behandlung mit Ballistol mag wegen mir Wunder vollbringen. Aber wenn meine Polster hart werden, suche ich lieber eine Werkstatt, die mir hier hilft, gegebenenfalls Tausch der Teile. Der Geruch dieses Mittels würde mein Sax für mich unspielbar machen. Riecht für mich schlimmer als 10 ranzige Kater:duck:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden