Saxophon reparieren

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxophon18, 5.Februar.2025.

  1. scenarnick

    scenarnick Admin

    Muss ja nicht "gekauft" werden. Vielleicht ist es wie bei mir: Ein Dachbodenfund, der mir dann geschenkt wurde (ich hätte auch einen kleinen Betrag für das Alto geboten) und bei dem klar war, dass "kleine Reparaturen" nicht ausreichen. Da war die GÜ fällig und hat jeden Cent gelohnt.

    Aber zum Thema: Ich finde 1000 für eine echte GÜ eines Tenors im Rahmen - je nach Ausgangszustand.

    Wer billig probiert, steckt meist am Ende mehr rein als wenn es gleich richtig durchgeführt wird (been there, done that).
     
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    München ist ein teures Pflaster. Von daher kann ich immer nur müde lächeln, wenn ich hier manchmal lese, dass eine GÜ nicht mehr kosten darf als 700 Brutto, von 500 ganz zu schweigen. Von irgendetwas muss der Saxdoc auch die eindrucksvolle Miete für Laden und Heim zahlen und ich wünsche mir, dass er sich etwas Zeit nimmt für mein Horn. Rechne es mal selber auf die Stunde und überlege was gemacht wird.

    Von daher würde ich sagen, der Preis kommt ganz darauf an, was zu tun ist, Dinge wie Resonatoren möchte ich gerne im Vorfeld besprochen haben und wenn es unvorhergesehen Reparaturen gibt, freue ich mich über eine kurze Rückmeldung.

    Ich weiß, dass das Geld für eine gescheite GÜ erst mal da sein muss, was nicht immer der Fall ist.
    Meine persönliche Erfahrung ist, dass der vermeintlich teurere und bessere Saxdoc meist das bessere Preis-Leistung-Verhältnis bietet. Und ich würde mit zahlreichen Reparaturerfahrungen dann lieber weniger vom besseren Doc machen lassen als mehr vom schlechten.

    Ich habe 2011 mal ein Selmer von einem Meister seines Faches überholen lassen, für knapp 1000, was damals schon eher viel war. Das Horn war danach ein ganz anderes, alles war um Klassen besser. Ich bin jetzt eher ein trockener Spieler und spiele zeitweise wenig aufgrund anderer Instrumente und begrenzter Zeit. Ich spiele es aber regelmäßig und habe bis heute an diesem Horn nichts gemacht. Nicht mal nen Tropfen Öl, gestehe ich. Es geht immer noch besser als das deutlich aktuellere des Kollegen neben mir in einer Band.

    Ich bin damit jetzt bei ungefähr 75 Euro pro Jahr seit der GÜ und sollte in die Trinkgeldkasse des immer noch aktiven Saxdocs vielleicht mal was reinstecken. Du weißt worauf ich hinauswill…
     
    Silver, Maryphone, MathieuR und 3 anderen gefällt das.
  3. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Sehe ich genauso!
    Gute Arbeit möchte ich natürlich auch finanziell wertschätzen. Die 'Geiz ist geil-Mentalität', mit der die andere Seite gut über den Tisch gezogen wird, und man sich selbst diebisch die Hände reibt, mag ich sowieso nicht. In allen Bereichen!

    Im letzten Oktober erstmalig einen Gärtner für den Heckenschnitt bestellt. Kostete natürlich einige hunderte Teuronen. Aber, die Maloche, dazu noch im strömenden Regen, hätte ich nie machen wollen, mal abgesehen davon, dass ich früher am nächsten Tag meinen Orthopäden aufsuchen musste.

    Saxspielen, dazu gehört auch der regelmäßige Service beim Saxdoc, ist nicht unbedingt ein billiges Hobby. Könnte ich es mir nicht leisten, würde ich es nicht ausüben.:cool:
     
  4. Perlvatt

    Perlvatt Schaut öfter mal vorbei

    Ich bin jetzt nicht ganz sicher, was du wirklich suchst. In München sind jedenfalls Leo Kondratov und Stefan Brandl sehr kompetente Ansprechpartner, wenn es um Reparaturen geht.
     
  5. Maryphone

    Maryphone Schaut öfter mal vorbei

    Es wirkt ein wenig so, als würde man seinen Porsche bei der Hobbybastler-Garage nebenan reparieren lassen wollen - selbstverständlich weiß ich nicht, ob das Altsax das Pendant zum Selmer Tenor ist.

    Zu sparsamen Azubizeiten habe ich das auch mit meinem Tenor durch. Nach meiner Ausbildung war es wegen einer Kleinigkeit beim Doc "total undicht" und ich habe es professionell reparieren lassen.
    Jetzt, 10 Jahre später, immer noch tiptop (dem Alter entsprechend) und ich weiß die erfolgte Einzieharbeit der Mechanik sehr zu schätzen.

    Soll heißen: Dein Selmer war bei deinem Saxdoc in München sehr gut aufgehoben - alleine, da du dort für weitere Nachfragen einen hervorragenden Ansprechpartner hast!

    Perfekt auf den Punkt gebracht. Danke.
     
    giuseppe gefällt das.
  6. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Mach ich immer so. Altes Blech für ein paar Hundert EUR, GÜ oder wenigstens neue Polster, 600-1000
    EUR oben drauf. ==> Gutes Horn für rund 1500 EUR.
    Man kann natürlich auch Pech haben ;-(
     
    Sax_Player, giuseppe und Alex_Usarov gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das mit dem Geld ist relativ und ich sag mal so: Die meisten von den hier aktiven Mitgliedern haben einen guten Job, ihr Häuschen, stehen vor oder in einer guten Rente und die eintausend Euro sind zwar viel Geld, aber dennoch recht locker aufzubringen.

    Wer wenig Geld hat, der fragt nach preiswerten Möglichkeiten, der lebt in einer ganz anderen Blase und kann solche Summen nur schwerlich entbehren. Bei mir würde die GÜ die komplette Rente von drei Monaten auffressen, die Wohnung wäre nicht bezahlt und nix zu essen auf dem Tisch.
    Da denkt man etwas anders und redet nicht so großspurig von, man solle sich mal überlegen, wie viele Stunden ... und Qualität hat seinen ... und der Porsche in der Hobbywerkstatt ...

    Manche Leute haben nicht viel Geld.
     
    Hewe, altblase, Katzenmusiker und 12 anderen gefällt das.
  8. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @ppue

    Da ist was dran.

    Ich denke bei den meisten hier ist es kein Sax neben dem 911er oder Ferrari.

    Wenn man die € besonders gut einteilen muss ist es aber auch wichtig kein Groschengrab zu buddeln in dem man sukzessive immer mehr € versenkt.

    Er hat ja von mir einen Tipp bekommen für <600 €.
    Fast vor der Haustür.
    Mit GÜ in top Zustand. Hätte ich ein Alt gebraucht hätte ich es gekauft.
    Ich finde es ist ein sehr gutes Angebot. Für noch weniger wird es schwierig werden.

    Grüße Gerrie
     
    giuseppe und ppue gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Dem kann ich nur beipflichten. Ein Tausi mehr, ohne dass man davon irgendetwas Greifbares in der Hand hat, was man notfalls weiterverkauft, ist nicht einfach aus dem Ärmel geschüttelt. Ich denke aber, dass das den meisten hier bewusst ist. Drum schrieb ich auch
    Das Problem des realen Preises geht nämlich nicht weg, wenn man feststellt, dass so Instrumente teuer sein können. Nehmen wir mal an (gerne korrigieren, wenn die geschätzten Zahlen irgendwo absurd sind), jemand überholt 2 Hörner pro Woche bzw. 8 im Monat für je 500 Euro. Davon zahlt er günstig im Einkauf 100 Euro für den Satz Polster, was schon mal nicht die Schickesten sein werden und vielleicht weitere 50 für Korken, Filze, Kleber, Werkzeugverschleiß, Reinigungsmittel, etc. Es bleiben 350, das ergibt also 8 x 350 = 2800 Euro brutto im Monat. Mmh. Na gut er schafft 3 ganze GÜs pro Woche (was ich als viel einschätze), dann sind das 4200 Euro. Davon könntest du in M, wenn du nicht neu mietest, vermutlich einen kleinen Werkstattladen und eine kleine Wohnung mieten. Gegessen oder Klamotten angezogen hast du dann aber noch nicht sicher, geschweige denn so Luxus wie Steuer, Rente oder Krankenversicherung bezahlt. Die Katze beißt sich in den Schwanz, irgendwem fehlt am Ende die Kohle.

    Machst du jeden Tag ein Horn, musst du zum einen jeden Tag eins finden, zum anderen darf da nichts schwierig oder wirklich kaputt sein.

    Deswegen kannst du die GÜ ja auch selber machen, was eh nicht die schlechteste Empfehlung ist, wenn man weniger Geld und mit Glück vielleicht etwas mehr Zeit hat. Oder man macht halt keine GÜ sondern lässt nur das nötigste flicken. Das mache ich dann aber lieber bei jemand, der es auch auf Anhieb gut hinbekommt. das kostet ganz selten die Welt.
     
    ppue gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Von mir auch. Allerdings mit Versand.
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich glaube, das eure Tipps auch angekommen sind.
     
    Gerrie gefällt das.
  12. Saxophon18

    Saxophon18 Schaut nur mal vorbei

    Dank ans Forum, ich bin weitergekommen.
     
    giuseppe gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Tja, und was macht so jemand dann, wenn er nach einer preiswerten GÜ mit seinem Sax immer noch nicht klar kommt? Wenn er dann Pech hat war die GÜ für'n a... und dann muss er doch noch einmal nen tausi bezahlen den billigpfusch zu reparieren.
    Ich habe einmal gedacht... Nie wieder
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Deshalb ist man ja hier im Forum, bekommt Tipps, vielleicht sogar Hilfe und maggelt nicht vor sich selbst hin. Wenn das Sax nach der preiswerten GÜ nicht tut, darf er es mir schicken. Ich schaue dann drüber.
     
    Katzenmusiker und Gerrie gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das ist aber nicht Sinn der Sache. Eine GÜ sollte ein sauber spielendes Instrument hervorbringen. Dafür bedarf es gutes Material, Wissen wie und Erfahrung. Dafür zahlt man.
    Ein Handwerker, der davon hauptberuflich leben muss, braucht einen gewissen Stundensatz.
     
    Earl Jay und saxoholic gefällt das.
  16. DietmarB

    DietmarB Kann einfach nicht wegbleiben

    Keine Erfahrung mit SaxDocs bisher - wer ist denn im Raum Ulm da empfehlenswert? Reisser oder Weiss in Nersingen? Alternativ im Raum Sigmaringen? Gerne per PN, wenn hier keiner "geoutet" werden soll.
     
  17. Joachim 1967

    Joachim 1967 Schaut öfter mal vorbei

    Aaalso...in Ulm gibt's noch Hr. Leutheuser. Über die Qualität seiner Arbeit kann ich nichts sagen. Dem Hörensagen nach ist er gut, aber nicht billig. Mit Fa. Reisser habe ich ebenfalls keine Erfahrung. In Pfaffenhofen gibt es eine Fa. Lecheler. Dort habe ich mal angerufen wegen meinem Toneking Bj65 und habe die Auskunft bekommen man mache nur moderne Saxophone...was das auch immer heißt.
    Gruß Joachim
     
    DietmarB gefällt das.
  18. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Kleiner Tip,gut ist fast nie billig (außer bei Dacia :p)
     
    Soggi gefällt das.
  19. Soggi

    Soggi Kann einfach nicht wegbleiben

    Wobei Dacia nicht billig ist sondern günstig. ;)
    (Wie sind ebenfalls begeistert von der Marke)
     
    JTM gefällt das.
  20. Joachim 1967

    Joachim 1967 Schaut öfter mal vorbei

    Das ist mir schon klar, nur finde ich die Zahl die mir genannt wurde schon heftig.
    Ich habe auch die Diskussion im thread "Wieviel darf eine GÜ kosten?" und ähnliches verfolgt und knausere nicht, da ich sehr gut weiß dass gute Arbeit auch etwas kostet.
    Gruß Joachim
     
    JTM gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden