"Saxophon Solo" in deutschen Single Charts - neue Nummer 1

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 8.November.2013.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    es steht jedem zu, bei Mc Donalds zuzukehren und dort zu speisen. Das ist völlig ok, und niemand soll sich darüber das Maul zerreißen.
    Aber zu behaupten, das wäre gutes Küche ist dann etwas zu hoch gegriffen.

    Ich finde diese Seite recht nett, und wenn ich ob meines Saxophonkönnens mal wieder Frust schiebe, besuche ich die (auch wegen erzkonservativer Saxophonsound verlinkt):


    http://www.lastudiomusicians.info/popsaxophonesolos.htm

    Auch die "Swing when you're winning" ist eine nette Platte, aber einmal zu Sinatra und Basie Live at the Sands geswitched, und die Verhältnisse sind wieder klar.

    Liebe Grüße,
    Guenne

    Liebe Grüße,
    Guenne





     
  2. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Das ist genau die Einstellung, die mich so (viel zu) lange vom Jazz abgehalten und abgeschreckt hat!
     
  3. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    @Mugger

    Geile Website!

    Das kommt raus, wenn man echte Künstler an Popsongs ranlässt.

    Wusste gar nicht, dass Branford Marsalis auf "I Love your Smile" gespielt hatte. War mal einer meiner Lieblings-Popsongs u.a. wegen des genialen Saxophons.

    Hab' dann ganz nebenbei noch einen alten Studienkollegen in der GRP-BigBand mit Ernie Watts und Tom Scott gesehen ...

    LG, Norbert
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    hab es vorher auch nicht gewusst.
    Aber: "Blow, Branford, blow!" bei 2:53 dürfte doch recht eindeutig sein :)

    http://www.youtube.com/watch?v=QGXxcSdsXJ4

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier


    Btw. Bei dem von Sara geposteten Saxvideo ist m.E. nur ein generiertes Sax zu hören. Klingt extrem künstlich wie son Pseudosynthie Keyboard Sample.

    Peter
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    hab es vorher auch nicht gewusst.
    Aber: "Blow, Branford, blow!" bei 2:53 dürfte doch recht eindeutig sein :)

    http://www.youtube.com/watch?v=QGXxcSdsXJ4

    Liebe Grüße,
    Guenne

    Edit:
    @PeterS:

    http://www.berlin-mitte-institut.de/klangkarussel-sonnentanz-unkreativ-sampling/

    :)
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    hab es vorher auch nicht gewusst.
    Aber: "Blow, Branford, blow!" bei 2:53 dürfte doch recht eindeutig sein :)

    http://www.youtube.com/watch?v=QGXxcSdsXJ4

    Liebe Grüße,
    Guenne

    Edit:
    @PeterS:

    http://www.berlin-mitte-institut.de/klangkarussel-sonnentanz-unkreativ-sampling/

    :)
     
  8. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Hier mal etwas aktuellere Musik, die aber um Klassen beser ist als dieses Tralala Zeug - auch wenn keiner dabei auf dem Sax mittrötet:


    Fous De La Mer:



    Kann ja Jean Charles mal fragen, ob sie mal was mit nem Saxophon machen.


    Und hier der Klassiker aus Österreich - Kruder / Dorfmeister:



    Oder Nightmare on Wax:







     
  9. flar

    flar Guest

    Und nochmal moin, moin

    Ich gehe zwar nicht bei Mc Donald essen, aber in gewissen Gourmettempeln gefällt mir das Essen auch nicht immer und das Publikum dort ist mir zu versnobt, muß ich jetzt verhungern?
    :-o

    Viele Grüße Flar
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Günne,

    eine tolle Seite! Danke.

    Gruß
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Und was ist daran konkret besser?

     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Volltreffer, finde ich.
    Obwohl ich das bei Fous de la Mer und Nightmare on Wax auch so ähnlich höre - die K&D Sessions haben freilich einen wirklich intensiven Spannungsbogen...finde ich :)
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Solche Sampling CD's gibt es schon sehr lang. Sie sind der Grund warum so mancher DJ in der Lage ist als "Künstler" ganze Platten mit Musik zu füllen ohne den Unterschied zwischen Dur und Moll zu kennen und ohne auch nur ein Instrument spielen können zu müssen (Hauptsache man kommt mit 'ner MPC klar). Das dann aber als Musik oder Komposition mit GEMA-Verwertung zu sehen halte ich dann für heikel.

    Lg Saxhornet
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Im Vergleich zu den anfangs vorgestellten Sachen höre ich dann doch lieber Candy oder Greg Osby Arbeit mit Rappern oder Guru's Jazzmatazz oder Buckshot le Fonque, MAceo, Bill Evans Werke oder oder oder oder.

    Klar ist das Sax im ersten Titel nicht schlecht eingespielt aber wirklich richtig gut ist es dann doch aber auch nicht, wenn man es mit Produktionen von Anderen vergleicht, trotzdem ist es auch nicht schlecht und es ist nicht so ein schlechter Spieler, wie man sie schon auf anderen Aufnahmen gehört hat. Das Solo wird auch echt sein, allerdings scheinen mir auch ein paar Teile gesampelt und an anderer Stelle nochmal genutzt worden sein. Ein elektronisches schliesse ich aus, allerdings lässt sich nicht ausschliessen, daß es wieder von einer Sampling CD kommt und nicht mal für die Produktion eingespielt wurde aber das werden wir wohl nicht erfahren. Es gibt zumindest keinen wirklichen Soloteil.

    Jedem das seine, dem Einen gefällt halt der Song, dem Anderen nicht. Ist doch auch egal.

    Lg Saxhornet
     
  15. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Das ist 100%-ig mehr oder weniger komplett von einer oder mehreren Sampling Construction Kit CD(s).

    1) Weder das Playback noch der Gesang hat stilistisch etwas mit dem Sax zu tun.

    2) Kein Musiker/Saxophonist beginnte jede Phrase immer exakt auf der Eins (abgesehen mal vom ersten Einsatz, der falsch geschnitten wurde).

    3) Die Phrase bei 1:41 wurde z.B. zu spät eingestartet. Das ist nicht unüblich für schlechte Musiker, die sich darauf verlassen, dass die Licks vom "Hersteller" sauber geschnitten sind und das selbst gar nicht hören.

    4) Der Schluß mit dem einzelnen Becken ist ganz typisch für eine rein loopbasierte Produktion. Bei diesen Libraries gibt es nämlich keine ausgehaltenen Schlussakkorde.

    Außerdem hat die Flasche, die das zusammengeschnitten hat gepfuscht und einen 9/8 Takt beim ersten Sax-Einsatz zusammengeschnitten. Dasselbe wiederholt sich nochmal bei der kopierten Stelle ab 2:17.
    (Ich dachte zuerst, das Piano sei eine Achtel vorgezogen)

    Das kann natürlich davon kommen, dass das Saxophon einen Auftakt spielt (kann ich nicht 100%-ig hören) und der "Produzent"/"Arrangeur" nicht wusste, wie man die Audioparts um eine Achtel nach vorne schiebt. Wahrscheinlich ist er/sie aber davon ausgegangen, dass die Sax-Phrase auf die Eins beginnen müsste und hat dann die anderen Tracks angepasst. Das wiederum heisst, dass höchstwahrscheinlich noch nicht einmal eine professionelle Recording-Software benutzt wurde, sonst wäre das sofort aufgefallen.

    Der 6/4 Takt bei dem einen Fill bei 3:03 wäre musikalisch noch vertretbar (da musste verlängert werden, weil das Fillin auf die drei gestartet wurde), aber der 9/8 Takt ist bei dieser Musik eigentlich ein komplettes "NoGo".

    Wieder einmal eine Produktion von Stümpern, die damit unsere Pop-Kultur anführen. Und die dummen Konsumenten kaufen's ...

    Ich gehe davon aus, dass auch hier bald jemand die originale Samplingdisk finden wird.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    hi notenschussel,


    du hast zwar wenig beiträge, aber die sind gut !! :cool: ;-)
     
  17. flar

    flar Guest

    Moin, moin
    Ich gehe mal davon aus das die Analyse von noten-schlüssel in #53 so stimmt. Ich habe keine Lust das selber zu analysieren und so neben bei bemerke ich es auch nicht.

    Das liegt wohl an meinen Hörgewohnheiten, bei vielen Sachen von Muddy Waters, Lightnin Hopkins, Robert Johnson und John Lee Hooker kommen ungerade Takte, Versverlängerungen und -verkürzungen häufiger vor, seltener bei Carl Perkins und Jerry Lee Levis und völlig beabsichtigt und oft bei Frank Zappa.

    Ich denke mal wie Notenschlüssel das es sich um versehenliche Stümperei handelt, wenn aber hohe Kunst nur und ausschließlich im geraden 4/4 Takt liegen sollte wäre mir das entschieden zu langweilig!

    Und wenn mal etwas nicht kerzengrade und in perfekten 120 bpm durchläuft könnte gerade das die Hörhewohnheiten der angepeilten Hörerschaft evtl. unbewußt so verändern das sie sich auch an ein paar Töne mehr gewöhnen. Damit wäre dann meiner Meinung nach viel erreicht, oder nicht?

    Viele Grüße Flar
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ notenschlüssel

    Super Analyse. Vielen Dank dafür.

    Deine Vermutungen sind sicher richtig, wenn man auch berücksichtigt, dass "Klingande" zwei französische DJs sind. Also nur logisch, dass das zusammengebastelt wurde.

    CzG

    Dreas
     
  19. schoergi

    schoergi Ist fast schon zuhause hier

    Was sagen denn die Analysten zu dem Stück
    punga von Klingande. (Siehe YouTube)
    Das ist schon etwas älter.

    Ich meine hier wäre das Saxophon
    wesentlich besser .

    Gruss Ingo
     
  20. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Eine gewagte Theorie:

    Vor kurzem kam es wieder im Fernsehen, Forscher haben für das menschliche Schönheitsempfinden die Formel aufgestellt: Durchschnitt+Symmetrie+Makel.

    Vielleicht waren es die Fehler, möglicherweise durch Stümperei entstanden, welche zum Erfolg des sonst sehr banalen und durchschnittlichen Stücks beigetragen haben.

    Gruß
    Joachim
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden