"Saxophon Solo" in deutschen Single Charts - neue Nummer 1

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 8.November.2013.

  1. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Kopfschüttel

    Also, wenn ich Wikipedia und sonstigen Google Ergebnissen trauen kann, sind die Liedchen von zwei französischen Jungs produziert, die auch gerne live auflegen und halt gerade mal Erfolg haben.
    Ob das nun Vollpfosten sind, oder nicht, weil sie ihr Handwerk nicht zu 100 Prozent beherrschen, ist doch wohl völlig unerheblich.
    Die Jungs haben Spass und Erfolg und ich gönne es ihnen.

    Analysiert doch mal Lieder von Stan getz, c. Parker, Genesis oder weiss der Geier wem, ich kenne keinen perfekten Song.


     
  2. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Meine persönliche Meinung:

    Gottseidank gibt es in der Physik das Gesetz der Trägheit der Masse, sonst müssten die Tänzer auf dem Dancfloor nach jedem Gesangsauftakt von vorne anfangen. :pint:
     
  3. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo noten-schussel (alias notenschlüssel oder notenschussel)!

    Du scheinst Dich mit den Rahmenbedingungen sowie musikalisch-technischen Details solcher Produktionen sehr gut auszukennen, ganz im Gegensatz zu - beispielsweise - mir.

    Deshalb würde mich interessieren:

    Sind Dir all die handwerklichen Fehler sofort bzw. relativ schnell alleine durch genaues Zuhören aufgefallen, oder hast Du das Stück mittels irgendwelcher Software so visualisieren können, dass die von Dir aufgezählten Ungenauigkeiten auf diesem Wege dann deutlich zutage traten?

     
  4. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Aber irgendwie wurmt es schon, dass man es nicht selber ist, der mit sowas finanziellen Erfolg hat ...

    Harmonische Grundlage ist bei beiden Stücken das schon ausgiebig parodierte 4-Chord-Pattern I-V-VI-IV:

    Punga: VI-IV-I-V (bei gleicher Abfolge die VI auf den Phrasenbeginn)

    Klingande: I-III-VI-IV (III mit der Quinte im Bass zwecks fallender Basslinie)

    Auf geht's, Music Maker gestartet und losgebastelt!

    Gruß
    Joachim
     
  5. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    @ Trötmanski

    Nö, das Zeug höre ich einfach sofort, weil ich selbst früher schon einiges an Dancefloor Musik bearbeitet und gelegentlich komponiert habe.
    (Wobei beim Komponieren durch die relativ minimalistischen Elemente dieser Musik auch das Bearbeiten im Vordergrund steht.)

    Das ist bei der Musik, wenn man mal weiß, worum's geht, nicht gerade schwierig. Man erkennt auch ziemlich schnell, ob da ein Könner dahinter steckt oder nicht.

    Man kann sich das recht einfach machen, wie bei Klingande, oder man kann auch einen etwas größeren Aufwand betreiben, wie bei dieser Produktion, die ich vor etwas über 10 Jahren in den USA arrangiert und gemischt habe.
    Wurde leider nie veröffentlicht, da sich die drei Vokalisten / Urheber bis dahin bereits zerstritten hatten:

    I Just Wanna Be With You

    Das Originaldemo hatte übrigens völlig andere Harmonien, einen anderen Groove, eine andere Struktur und kein Eintakter-TelefonSax.
     
  6. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Die Chancen sind beim Lottospielen größer!
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Jungs wussten aber genau was sie da taten. Und wir reden nicht von unterschiedlichen Längen beim Verse oder so.

    Schade ist doch, daß ein 4/4 Takt gewollt war und anscheinend nicht genug Ohr, Erfahrung oder Wille vorhanden war die Schnitte und Loops sauber auszuarbeiten. Die Leute, die sowas machen kennen auch oft gar nicht den Unterschied zwischen verschiedenen Taktarten, können auch gar keine Noten lesen. Das ist pure Schnippelarbeit am Rechner mit vorgefertigten Teilen.

    Lg Saxhornet
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Den Kram, der enventuell von Personen gemacht worden ist, die kein Instrument spielen (und wenn dann gerne mal auch den Unterschied zwischen natürlich Moll und harmonisch Moll nicht kennen oder zwischen Major 7 und Dominant 7), kein Wissen über Harmonien oder Noten haben sondern das nur mit einer MPC oder einem Rechner zusammenbasteln aus vorgefertigten Teilen, dann mit live gespielter Musik von Stan Getz etc. zu vergleichen, ist doch nicht möglich. Ist doch echt schade wenn so ein Puzzlekram erfolgreich ist, ohne daß da wirklich Jemand selber was einspielt, wo ist da die künstlerische Leistung? Ich kenne selber solche Tüftler, das klingt immer erstmal toll, bis Du dann hörst aus welchen Bausteinen das zusammengebaut wurde und selber da musikalisch eigentlich nicht viel Leistung notwendig für ist, da die Einzelteile von solchen CD's gerne schon aufeinander eh abgestimmt sind. Die eigentlich Leistung liegt dann bei den Produzenten der gesampleten Bausteine.
    Ich habe da Respekt vor, wenn Jemand das selber einspielt und komponiert aber nicht vor Bastelkram ohne künstlerische Leistung.

    Lg Saxhornet
     
  9. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @saxhornet

    ....aber geht es hier wirklich um Respekt???

    Die beiden Jungs ziehen durch die Clubs und legen auf, ich mag das ja alles auch nicht, aber ist das nicht ganz ähnlich dem Musiker vor einigen Jahren. Die beiden beherrschen ihr Handwerk scheinbar leidlich, nicht besonders toll (siehe noten-schussels Analyse) aber auch nicht besonders schlecht (siehe ihre Verkaufszahlen).
    Das Auflegen, Verändern, Zusammenflicken ist halt ihr Instrument.

    ich glaube nicht, das sie sich mit Stan Getz vergleichen, das tue ich auch nicht, das tut Noten-schussel, in dem er sich auf eine objektive Bewertbarkeit beruft,die ich aufs heftigste abstreite.
    Mir ist es so was von schnurz, ob Stan Getz, oder wie heißen die beiden noch gleich, aus Versehen, oder beabsichtigt die Taktart wechseln.

    Wenn´s mir gefällt - prima
    wenn nicht - doof

    Qualität messen zu wollen finde ich schwierig.

    lg edo
     
  10. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Dann geh mal in die Autowerkstatt und lass Dir einen neuen Ölfilter einbauen. Wenn der Mechaniker dann neue Zündkerzen anstatt einen Ölfilter eingebaut hat, sag aber bloß nicht, dass Dir das nicht gefällt!
    Der Mechaniker war bestimmt sehr inspiriert ...

    ... kann aber leider einen Ölfilter nicht von Zündkerzen unterscheiden!
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    @edosaxt:

    Hi,
    ich bin prinzipiell Deiner Meinung, aber es scheint so, dass sich die Jungs selbst in ihrer Materie reichlich anfängerhaft bewegen (was auch wurscht ist, Hauptsache es geht absatzmäßig rein).
    Die Samples sind ja (wie mein Link behauptet) hauptsächlich aus einem Ordner des Datenträgers :)

    Eine Anekdote aus grauer Vorzeit:
    Vor fast 30 Jahren hab ich in Österreich in einer Band gespielt, die ein paar Top Ten Platzierungen erreicht hat.
    Die bestverkaufte Nummer ist so entstanden, dass der Keyboarder im Studio die Akkorde von einem Song hat laufen lassen und den Sänger instruiert hat, doch irgendeine andere Linie drüber zu singen.
    Ist Peanuts im Vergleich, hat sich immerhin über 20000x verkauft und sich eine ganze Weile mit Songs wie St.Elmo's Fire und Papa Chico in den Charts gehalten :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie denn das? Notenschussel hat selber amscheinend schon sowas gemacht. Ich kenne auch diese Arbeitsweise. Wenn Du Dich mit etwas mehr auskennst kannst Du auch eher beurteilen ob es gut gemacht wurde oder nicht.
    Jemand der mehr Erfahrung hat wird immer das anders beurteilen können als Jemand mit weniger. Wie beim Auto, bist Du Laie weisst Du nicht ob die Reperatur Abzocke war oder gut ausgeführt wurde, bist Du selber Automechaniker kannst Du das wahscheinlich eher beurteilen.


    Das eine ist eine Geschmacksfrage, das andere eine Frage der Qualität der Ausführung. Das kann man schon beurteilen, wenn man sich damit auskennt und weiss wie es richtig zu machen ist. Dem einen fällt es auf, dem anderen halt nicht. Dem einen ist es egal, den anderen stört es.

    Lg Saxhornet
     
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Naja, wenn der Mechaniker damit Spass hat gutes Geld verdient, wird es ihm selber reichlich Wurst sein....
     
  14. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Dem Mechaniker schon!
     
  15. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Ich kann diese Schelte auf handwerklich schlecht gemachte Kunst nicht nachvollziehen. In der Stümperei liegt oft auch ein gewisser Reiz. Wenn man etwas professionell und handwerklich perfekt gemacht haben will, geht man zum Steuerberater, Arzt, Apotheker oder Anwalt um nur einige zu nennen. In der Kunst brauchen wir keine Approbation.
    Es ist sogar viel viel einfacher: Wens stört, der kauft es einfach nicht und alle sind zufrieden.
    Gruß Reiner
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Siehst Du es als künstlerische Leistung Audioschnipsel von einer CD, die auch noch alle aufeinander abgestimmt sind, für ein Musikstück zu verwenden?

    Das ist vergleichbar als wenn Du Dir einen Legobausatz holst mit einer Anleitung für so ca. 10 verschiedene aber ähnliche Modelle und eins davon dann baust. Ist das Kunst oder eine Leistung?

    LG Saxhornet
     
  17. Gast

    Gast Guest

    2600 = zwotausendsechshundert klicks, für die frage des musikgeschmackes.
    es werden bestimmt noch 3000 und etwas mehr.

    naja bald ist weihnachten, dann können wir einen thread eröffnen welche lieder "weihnachtswürdig" sind.


    bis dahin: da, da, da,
    http://www.youtube.com/watch?v=lNYcviXK4rg
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmm....

    Und wieder treffen unvereinbare Grundannahmen aufeinander. ..

    Nein, ich halte diese Lieder nicht für handwerklich gut gemacht, aber das denke ich von Liedern von stan getz, dire straits oder weiss der Geier wem auch nicht!

    Die handwerkliche Qualität geht mir aber so was von am Ar... vorbei, interessiert mich ungefähr so viel, wie was der sänger am aufnahmetag für socken an hatte.
    Entweder die musik berührt mich, oder nicht.
    Handwerklich kann bob dylan überhaupt nicht singen, trotzdem berührt mich kaum einer mehr.
    Das mag für einen der das Handwerk musik gelernt hat, schwer zu verstehen sein, aber ich denke, da bin ich nicht alleine mit!
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo Juju,

    letztes Jahr war ich an einer CD-Produktion beteiligt, mit der eine Band aus behinderten Menschen präsentiert werden sollte. Der "Leadsänger" hatte eine auf seine Weise interessante Stimme, konnte aber nur sehr schlecht intonieren.
    Da hat der Tonmeister massiv mit Melodyne arbeiten müssen, im Endeffekt ist die Stimme jetzt komplett "synthetisch". Ist gewiss Schmu.

    Aber:
    Die CD gefällt sehr vielen Menschen, besonders natürlich aus dem Umfeld des Band-Projekts, sie hat viel Aufmerksamkeit eingebracht, war sozusagen ein "Ritterschlag" für das soziale Gesamtprojekt - und hat die Mitwirkenden stolz gemacht, sie neu motiviert und ihr Selbstbewusstsein gestärkt.
    Da ist es letztlich egal, dass gewaltig geschummelt wurde. ;-)

    Wenn ich Takes im Studio einspiele, will der Tontechniker hinterher auch immer routinemäßig mit Melodyne ran, doch wir machen das dann möglichst gemeinsam und ich kämpfe um jeden angeblich "schrägen" Ton ("Blue Note"), damit die Aufnahme nicht allzu gleichschwebend temperiert wird.

    Es ist natürlich auch ein Segen, denn einmal hatte ich ein meiner Ansicht nach ziemlich gutes Solo eingespielt, doch beim Mix stellte sich heraus, dass ich, weil ich die Begleitung nicht optimal über Kopfhörer gehört hatte, an ein paar Stellen rhythmisch ein wenig zu hastig war - normalerweise kein Problem, wenn die Begleiter mitgehen, doch das war hier eben nicht der Fall gewesen.
    Also haben wir rasch ein paar Töne leicht nach hinten verschoben, schon war das Problem gelöst.
    An einer anderen Stelle hatte ich mich dummerweise etwas vor dem Mikro bewegt, wodurch eine kurze Passage störend lauter war als der Rest. Auch das konnte man beheben, indem man per Melodyne genau diese Töne leicht absenkte - per Kompressor wäre das Ergebnis vom Klang her unnatürlicher geworden, per Mix umständlicher.

    Ich bin nach wie vor kein großer Fan von dieser nachträglichen Ton-Bearbeitung, finde sie aber manchmal (dezent eingesetzt) ganz praktisch.

    Übrigens wurde schon immer im Studio getrickst, bereits in der Frühzeit hat man verschiedene Takes zusammengesetzt, um einen besseren Gesamteindruck zu erzielen. Je nach den technischen Möglichkeiten hat man eingegriffen, wo man konnte.
    Hauptsache, das Ergebnis bleibt frisch und wirkt natürlich, die Eingriffe waren sinn- und geschmackvoll, finde ich.
    Selbst ein Maler radiert, der Fotograf retuschiert, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. :cool:

    Genau!
    Wir lassen heute angesichts der schier unbegrenzten Möglichkeiten sogar bewusst kleine Unsauberkeiten in Intonation und Rhythmus drin, damit die Aufnahmen spontaner klingen.
    Bei einer Produktion wurde der Schlagzeuger gegen Ende eines Stücks trotz Click-Track einen Tick schneller - zuerst habe ich mich darüber geärgert, doch dann haben wir alle später einspielenden Musiker darum gebeten, sich danach zu richten und dies absichtlich mitzumachen.
    Es wirkt dann vielleicht weniger perfekt, aber menschlicher und "spielfreudiger".

    Gerade in einer Zeit, wo selbst Laien dank technischer Hilfsmittel "perfekte" Aufnahmen hervorbringen können, sollte man mal das "Unsaubere" zulassen, finde ich.
    Auch wenn es durchaus gelegentlich die eigene Eitelkeit kränkt! :-D


    Lebendige Grüße,
    Rick
     
  20. Gast

    Gast Guest

    hat was Rick :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden