"Saxophon Solo" in deutschen Single Charts - neue Nummer 1

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 8.November.2013.

  1. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Die meisten denken bei Click-Tracks an mechanische, starre Tempi. Ich verbringe manchmal einen halben Tag damit, nur einen Click-Track so zu programmieren, dass er "musikalisch" wird. Über solch einen Click-Track kann man Sequencer-Tracks sogar hart quantisieren und es klingt noch spontan und gefühlvoll.

    Man muss dabei aber oft bis in einzelne Achtel, vor allem bei Übergängen, "hineinzoomen". Starre Tempi gibt es bei handgemachter Musik mehr als selten. Nimmt man sich aber die Zeit und analysiert gute Musik, kann man auch diese Erfahrungen in einen Computer füttern - man muss sich eben im Klaren darüber sein, dass das keine Jobs sind, die man mal auf die Schnelle zwischendurch macht.

    LG, Norbert


    Noch was: ich hatte schon in den 80ern mit Programmieren gesprochen, ob nicht jemand ein programmierbares Metronom entwickeln könnten, mit dem man auch klassische Stücke mit der entsprechenden Agogik üben könnte.

    Heute geht das mit jedem Sequenzer. Ich kenne aber (außer mir selbst) bislang keinen, der diese Möglichkeit - weder zum Üben, noch für Produktionen - nutzt.

    Selbst Filmmusiker berechnen i.d.R. immer starre Tempi für wechselnde Szenen anstatt diese fließend zu gestalten.
     
  2. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Saxhornet schrieb:
    Ja, wenn es die richtigen Schnipsel sind und ihre Zusammenstellung viel Zuspruch findet! Es gibt bildende Künstler die mit Kollagen arbeiten. Noch schlimmer: Schriftsteller, die benutzen den Duden als Legobaukasten!
    Ist jetzt überspitzt, ich verstehe auch Dein Problem, aber Kunst und Können sind nur Verwandte, nicht ein und dasselbe.
    Viele Grüße Reiner
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich halte deine Kritik für überzogen, noten-schussel.

    Solch ein Ende des Stücks ist heutzutage recht normal. Das es außer Stimme und Sax elektronisch zusammen geschnitten ist, steht auch außer Frage

    Das Saxophonspiel ist für mich nicht künstlich zusammen gestellt und wenn, dann sehr gut, denn es ist recht schlüssig. Dass die meisten Phrasen auf der Eins anfangen, ist wohl gewollt, ob geschnitten oder live eingespielt. Ich finde, das gliedert das Solo recht einfach und gut.
    Dass es nicht zum Stil passt, scheint die Leute gerade zu interessieren und ist gewissermaßen das Alleinstellungsmerkmal des Stücks. Zum Groove spielt das Sax ganz normal und richtig.

    Es kommen vier mal 2/4-Takte in der Aufnahme vor. Sie sind musikalisch gesetzt und machen Sinn, denn sie ziehen den jeweilig folgenden Teil vor, das macht Dampf.

    Einen 9/8-Takt kann ich nirgends erkennen.

    Wers nicht glaubt, hier das Stück mit einem Taktklicker:



    Etwas dumm, wenn nun die ganze Folgediskussion auf diesen unsauberen bis falschen Aussagen fußen.

     
  4. Rick

    Rick Experte

    Ja, das kenne ich auch, habe ich sogar mal selbst gemacht:
    Der Uraufführungs-Dirigent meiner "Suite für Streicher und Holzbläser" machte mit seinem Orchester nur ungern Agogik, deshalb habe ich für ihn ein Sequencer-Demo erstellt, damit er hört, welche Passage ich genau wie schnell haben möchte, inklusive Accelerandi und Ritardandi.
    War eine schöne Pfriemel-Arbeit, das ausreichend "natürlich" hinzukriegen. :roll:

    Genützt hat es allerdings nichts: Bei der Uraufführung wurden trotzdem jegliche vorgesehenen Tempo-Wechsel geflissentlich ignoriert. :evil:

    Daher ist mein "lebendiges" Computer-Demo die authentischere Version im Gegensatz zu seinem starren Dirigat! :lol:

    Tja, diese Arbeit will sich eben keiner machen, wenn es nicht UNBEDINGT nötig ist - ein Freund von mir nennt solche "Fitzeleien" gerne Mikrochirurgie. :cool:

    Mal was anderes:
    Es klingt interessant, was Du so von Deiner Tätigkeit schreibst, Dein Hörbeispiel fand ich ganz ansprechend.
    Wo kann man denn mehr von Deinen Produktionen hören? :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. flar

    flar Guest

    Moin, moin Saxhornet

    Achtung das ist am Thema vorbei, also "off topic"
    Ich gebe Dir recht was Frank Zappa betrifft! Aber was Muddy Waters, Lightnin Hopkins, Robert Johnson und John Lee Hooker angeht waren sie sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht darüber klar.
    Sie sind unteranderen meine musikalischen Helden und natürlich sehe ich sie auch als gute Musiker an eben weil sie sich einfach auf ihr Gefühl verlassen haben.
    Aber es geht nicht nur um erweiterte Verse (war bei Perkins und Lewis der Fall) sondern auch um Takte die mal einen Schlag mehr oder auch weniger haben konnten. Lightnin Hopkins hat zB. oft unter verschiedenen Namen die gleichen Titel bei zwei, manchmal auch drei verschiedenen Plattenfirmen aufgenommen, da kann man sehr gut vergleichen. Gewollt war das mit Sicherheit nicht (immer), das viel beschworene Feeling stimmte aber meistens bei ihm, ob mit oder ohne verlängerten Takt!

    :topic:
    Und woher wissen wir das?

    Viele Grüße Flar
     
  6. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir nur die Version angehört, die Dreäs ganz am Anfang eingestellt hatte. Wir reden nicht über dieselbe Version.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Über die rede ich auch. Ich habe den Soundtrack von eben dem Video.
     
  8. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Wahnsinn!!!
    Kontor Records liest SaxophonForum!

    Das Video wurde ausgetauscht!

    Na dann hat's wenigstens was genützt.

    LG, Norbert

    . . . nur so'ne Vermutung:
    David Milzow ? ? ?
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe das so gehört wie Notenschussel.

    In der ersten Version sollte das Saxophonsolo immer auf die 4+ beginnen, also quasi Auftakt, wurde aber genau auf die 1 eingefügt. Dadurch also 9/8 in einem "Takt". Aber was bedeutet da schon "Takt"?

    Ich möchte mich (altersbedingt) nicht zu sehr einmischen, aber mich langweilt solche "Musik". Irgendwie kann ich sie gar nicht als richtige Musik empfinden. Genauer gesagt werde ich beim Zuhören richtig ungeduldig, weil ich darauf warte, dass es endlich richtig losgeht. Geht aber nicht los. Für mich genauso ohne Struktur wie das Video. Plätschert so dahin ohne Inhalt und ohne Ende. Insofern passt es wieder.

    Das mit den Loops habe ich vor einigen Jahren von meinem Sohn (damals so 14) gelernt. Er hatte damals die Magic Music Maker-Software zu Weihnachten bekommen. Nach ein paar Tagen sagte er dann ganz stolz, dass er jetzt seinen ersten Song komponiert hätte, und hat mir das erklärt. Ich war ein bisschen perplex, wieso das alles in beliebiger Aneinanderreihung harmonisch gepasst hat. Aber ich war froh, dass er sich immerhin mit Musik beschäftigt hat. Hat ihn aber nach ein paar Monaten auch gelangweilt.



     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Unterschätz nicht die Fähigkeiten von Jemandem wie Rober Johnson, die Jungs wussten teilweise sehr gut was sie gemacht haben und die Einfüge waren gewollt und kein Unfall.



    Ist die Frage ernst gemeint???
    Ne schon klar, die Dj`s wollten natürlich in einem 4/4tel Diskostampfer auf alle Fälle mal einen 9/8tel einfügen um so richtig hip zu wirken. Halt so als Joke, der nur denen auffällt die wie Notenschussel oder Florentin das genau durchhören.

    Lg Saxhornet
     
  11. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Verrückt!
    Es klingt unwahrscheinlich, aber ich habe auch das überzählige Achtel gehört, das jetzt verschwunden ist(nicht das, was Florentin schreibt).

    Da kann man ja paranoid werden ...

    Gruß
    Joachim
     
  12. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Es wäre natürlich denkbar, dass ich den Jungs Unrecht getan habe, denn auf einer anderen Mix-Version, die ich eben gehört habe ist alles bestens vom Takt / Timing.

    Möglicherweise ist beim Videoschnitt ein faux pas passiert, der dann irgendwann stillschweigend ausgebessert wurde.

    Da das an den Waberstellen ohne Schlagzeug war, kann so etwas beim Video Schneiden - ohne Quantisierung und Taktgrid - leicht mal was passieren. Irgendwann fällts dann mal zufällig auf und wird korrigiert.

    Die YouTube Videos auf den verschiedenen Websites sind alle embedded. Da gibt's leider keine alten Versionen im Google Cache zum Gegenchecken.

    Dann hätten die beiden - im Bezug auf den Beat - ihren Job auf jeden Fall richtig gemacht. Bei DJs hat mich das ohnehin etwas verwundert. Die hören das doch eigentlich als erstes.

    Sorry, falls ich da über die Falschen gemosert haben sollte!
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Video ist am 20.09.2013 hoch geladen worden und klingt so wie am ersten Tag.
     
  14. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

  15. flar

    flar Guest

    Moin, moin zusammen
    Interessante Wendungen hier!
    Bis ich irgendwann mal Lust und Zeit habe das Ding selber zu analysieren,wobei ich bezweifel das das je der Fall sein wird ziehe diese Aussage erstmal zurück!
    Mach Dir keine Sorgen, gerade den werde ich ganz bestimmt nicht unterschätzen, ganz im Gegenteil! Ich bin mir trotzdem nicht ganz so sicher wie Du ob er die kleinen Verschiebungen wirklich so bewußt gemacht hat.

    Also wenn ich das technisch könnte wäre ich durchaus in der Lage so einen Blödsinn mit Absicht zu machen!!!!!!
    :lol: :lol: :lol:

    Viele Grüße Flar
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich glaube schon daß er das wusste, wie auch immer, toller Musiker, tolle Musik.

    Also wenn ich das technisch könnte wäre ich durchaus in der Lage so einen Blödsinn mit Absicht zu machen!!!!!!
    :lol: :lol: :lol:

    Viele Grüße Flar[/quote]

    Du bist aber auch Musiker und kein DJ. Als Musiker machst Du viel mehr mal kleine Spielereien und Gags. Wenn ich dann aber gerade an DJ's, die ich so kennengelernt habe, denke ist das eher nicht in deren Interesse.

    Lg Saxhornet
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Schönes 'Umsteiger'-Stück:

     
  18. Rick

    Rick Experte

    Dem schließe ich mich an.
    Gerade neulich habe ich mich mit jemandem darüber unterhalten, dass in der Pop-Musik heute das Sax kaum noch eine Rolle spielt (im Gegensatz zu den "Goldenen Achtzigern"!) und deshalb immer weniger junge Leute von sich aus Saxofon lernen wollen, ja viele noch nicht mal mehr wissen, was das ist und wie das klingt...

    Und schon taucht dieser Song auf und ist auch noch ein Hit - finde ich super! :)

    --------------------------------

    So sehe ich das ebenfalls! :-D

    Hoffnungsvolle Grüße,
    Rick
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @Rick,

    als nachbar einer muschu darf ich dir sagen - quer- sax - geige, schlagzeug, so ist das interesse der anmeldungen.

    sax ist geil, egoahl ob weib oder mann.


    tja weiter in die thematik will ich nicht :) is halt ein geiles horn so'n sax.
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo Nimo,

    als Lehrer an verschiedenen Musikschulen muss ich Dir entgegnen, dass die Nachfrage rapide abgenommen hat. Das höre ich auch von anderen Seiten, scheint nicht nur ein regionales Phänomen zu sein.

    Die meisten Schüler im ländlichen Raum kamen durch bzw. für die Musikvereine, doch die haben inzwischen, wie ich höre, vielerorts selbst massive Nachwuchsprobleme...

    Dafür hatte ich heute wieder eine Neuanmeldung - Probestunde für den 70-jährigen Konzernsprecher eines "Weltmarktführers", der es auf die alten Tage endlich mal wissen will.
    Ist mir eigentlich auch lieber als manche Kids... :roll: :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden