Saxophon stimmen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von saxpeter, 6.Januar.2005.

  1. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ihr,

    auf welchem Ton stimmt ihr euer Sax. Ich nehme immer die C´s. Wenn ich die schön locker blasend eingestimmt habe, bekomme ich d´ und e´ gut ansatzmäßig runter, aber bei den ´´´gestrichenen e,f,fis habe ich immer noch keine Chance sie richtig zu intonieren. Als großer Nachdenker habe ich mir jetzt überlegt, ob die C´s ungeeignete Töne zum stimmen sind, weil sie eher zur Tiefe neigen.
    Also welchen nehmt ihr? Wenn ich nicht bald die ´´´gestrichenen kriege, baue ich sie aus.

    Gruß von der Ostsee Peter
     
  2. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Ich richte mich hauptsächlich nach dem D1, wenn ich das nicht recht stark nach oben korrigieren muss, bin ich zu weit drauf. Ansonsten kontrolliere ich schnell mit einem Stimmgerät G1 oder A1 bei normalem, angenehmen Ansatz.
     
  3. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,
    also wir stimmen unsere Instrumente immer mit klingendem B und das kann man ja auch in 2 Oktaven machen, oder so ;-)
    Was ich noch fragen wollt, bei wie viel Herz stimmt ihr euer Sax? 440Hz?!
    Ich weiß es nämlich net wirklich, hab's grad auf 440Hz eingestellt, weils dannbei de Klarinette gestimmt hat ;-) Und die stimmt im Orchester auch immer recht gut ;-)
    Also, Grüßle "Shary Lary Lady"
     
  4. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich stimme immer (und auf allen Saxophonen) auf das gegriffene f''. Liegt zwischen den beiden Oktavklappen und dazu auch noch in einem Bereich, zu dem die Töne darüber und darunter bei mir jeweils die geringste Abweichung haben.

    Lari: ob 440 oder sonstwas - hier findest du ein paar Meinugen dazu ;-)
     
  5. laszarus

    laszarus Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen!

    Ich stimme immer beide G1 und G2 an. Wenn ich bei diesen beiden einen guten Kompromiss treffe, dann passen auch die anderen Töne dazu...aber ich denke, dass hier jeder seine eigene Methode hat.

    Bezüglich den 440Hz ist es meine Meinung, wenn ich alleine spiele (übe), dann passt das für mich. Aber meist muss ich mich ja nach meinen Kollegen richten und da ist dann eben immer das Klavier ausschlaggebend. Es wäre sonst ein ziemlicher Aufwand, das Klavier neu zu stimmen :cool: !

    Ich habe mir da eben so ein kleines Ding mit Tuner und Metronom zugelegt undso weiß ich jetzt, dass unser Flügel auf 442Hz gestimmt ist...

    Lg,
    Andy
     
  6. saxoking

    saxoking Nicht zu schüchtern zum Reden

    hallo! ich wusste gar nicht, dass man saxophone stimmen kann! wie macht man das und wozu ist es gut??
     
  7. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Wenn du dein Saxophon stimmen willst, brauchst du en Stimmgerät oder ne Stimmgabel, und wenn du dann dein Ton zu hoch ist, dann musst du dein Mundstück etwas rausziehen, wenn der Ton zu tief ist, muss das Munsstück weiter reingeschoben werden.
    Der Ton wird nämlich immer tiefer, je länger der Weg der Luft ist. Und umgekehrt.
    Das stimmen ist notwendig, wenn mehrere Musiker gemeinsam spielen, da sonst kein Ton gleich klingen würde, und das nicht unbedingt gut klingen würde, wenn mehrere den gleichen Ton spielen!
    Außerdem ist das Stimmen nowendig, da jedes Instrument en anderen Klang (höhe eines Tons) hat, dies hängt auch immer von der Marke des Instruments ab...
    Liebe Güße, Larissa.
     
  8. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Also ich stimme gerne
    a) die offene Röhre (z.B. gegriffenes C")
    und
    b) geschlossene Röhre (z.B. gegriffenes D'),
    da es hier, wie schon Lari richtig erwähnt hat, Unterschiede gibt.

    Dabei ist es mir völlig wurscht mit welcher Grundstimmung gestimmt werden soll, das hängt davon ab, mit wem ich spiele.

    Richtig schlimm war es im Dezember zu einem ausgewachsenen Flügel in einer Schule zu stimmen, da mussten wir uns echt Zeit nehmen... und da hilft kein Stimmgerät, nur die Ohren!

    Liebe Grüße, Jogi
    keep-on-tuning :cool:
     
  9. saxoking

    saxoking Nicht zu schüchtern zum Reden

    hallo!
    danke für die antworten...
    also ein tenor ist z.b. in Bb gestimmt!
    das heißt mein gespieltes c klingt eine große sekunde tiefer, also wie ein Bb
    und wenn ich F blase klingt es wie ein Eb!
    Wie viel kann ich denn da mit dem mundstück verändern?
    larissa sagte man könne durch verschiebung des mundstückes den ton ändern...
    ist das nur im bruchteilbereich von tönen, oder kann man dadurch auch 3 halbtöne oder so verändern??
    und wie behalte ich wie weit ich das mundstück reinscheiben muss, wenn ich es zum einpacken abnehme???

    und was meint jogi-music mit offene röhre??
    danke
     
  10. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Fast richtig. In Wirklichkeit klingt das Tenor eine None tiefer (=große Sekunde plus eine Oktave).

    Das macht so in etwa +- einen halben Ton aus, je nachdem wie lang dein Kork ist. Allerdings gibt es auf dem Kork genau eine Stelle an der alle Töne des Saxes relativ zueinander am besten stimmen (d.h. das Horn intoniert am besten). Wenn du das Mundstück von dieser Stelle aus gesehen rausziehst/reinschiebst, wird die Grundstimmung tiefer/höher aber meist auch die Intonation schlechter. Das muss dann der Spieler ausgleichen. Daher auch die Frage mit welchem Ton man am besten sein Instrument stimmt, um eine ausgeglichene Intonation und Spielgefühl zu bekommen.

    Mach einfach einen Bleistiftstrich da hin, wo Dein Mundstück endet.
     
  11. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Ich spreche hier von "offener Röhre", wenn wenig Klappen geschlossen sind. Das System als offen ist (C").

    Liebe Grüße, Jogi
     
  12. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich stimme mein Sax eigenlich immer mit zwei Tönen ein. Mit dem C und mit dem D, wenn es bei beiden Tönen halbwegs hinkommt, dann stimmt der Rest auch am Besten.

    Du musst sowieso "nachstimmen", wenn dein Sax auf Betriebstemperatur ist ändert sich die Intonation auch wieder etwas. Je nachdem bei welchen Temperaturen du spielst bekommst du es kaum richtig gestimmt.

    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Instrumente auf eine Raumtemperatur von ca. 20 Grad optimal gestimmt sind. Ist die Abweichung nach unten oder oben sehr viel größer, wirst du es kaum so richtig gut hinbekommen.

    Du bekommst nach einiger Zeit ein Gefühl dafür, bis wohin du dein Mundstück auf den Kork schieben musst.
     
  13. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ihr,

    Dank für die Antworten. Ich nehme jetzt das a der zweiten Oktave. Geht schon mal besser als mit den 3 c´s. Die Lippenspannung ist dann zwar etwas höher, aber komischerweise hat meine Frau gemeint, dass es mehr nach einem Saxophon klingt. Meine Erkenntnis daraus, locker lassen bis zum geht nicht mehr, ist auch nicht unbedingt das Ziel aller Dinge.
    Ich werde auch noch andere Töne ausprobieren, vielleicht wird es noch besser.

    Gruß von der Ostsee Peter
     
  14. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Ausser, wie schon geschrieben, für das harmonische Zusammenspiel, auch für das saubere Allein-Spiel.
    Die Abstände zwischen den Löchern im Korpus sind so ausgelegt, dass sie zu einer bestimmten Tonhöhe passen, nämlich a = 440 Hz. Oder 442, dass ist nicht so wild, das gleicht man mit dem Ansatz aus.
    Als ich mein Sopran neu hatte, habe ich es beim ersten Mal mit schnellem Blick aufs Stimmgerät gestimmt. Das Mundstück so weit auf den Kork, wie ich es vom Alto gewöhnt war. Das Stimmgerät zeigte "grün", also los.
    Und alles klang total übel. Ich hatte einfach einen Halbton zu tief gestimmt, aber genau. Und nix stimmte.

    Das mit dem Strich am Mundstück ist eine kleine Hilfe, aber nicht wirklich verlässlich. Besser Stimmgerät und Ohren benutzen!

    Christian
     
  15. saxoking

    saxoking Nicht zu schüchtern zum Reden

    hi!
    mos sagte " ich stimme immer in c und d!"
    wie geht das denn wenn man duch das mundstück nur +- einen halben ton stimmen kann?
    also von cis 1/2 runter auf c und 1/2 rauf auf d oder wie?
    danke
     
  16. Gast_13

    Gast_13 Guest

    :) :)

    Also Du spielst Sax, da sind Klappen dran. Das spielt man mit den Klappen, und nicht wie ne Zugposaune, in dem man das Mundstück auf dem Bogen rein- und rausschiebt.

    Mo spielt den Ton C in dem sie den auf dem Sax greift und das Instrument zu einem Referenzton (Stimmgerät, Klavier. Stimmton auf CD oder so) stimmt, durch Mundstück rein oder rausschieben.
    Danach greift sie den Ton D und macht das gleiche zu dem neuen Referenzton D.
    Wenn beide einigermassen Stimmen, dann stimmt bei Ihr das ganze Instrument.

    Ich persönlich stimme zu Hause auf Kammerton A, beide Oktaven. In der Bigband stimmen wir auf klingend F.

    Gruß michat
     
  17. ReneL

    ReneL Schaut öfter mal vorbei

    Moinmoin.

    Ich stimme mich und alle meine Schüler immer auf nem klingenden A.

    Also auf den Eb-Instrumente das f#`` und auf allen Bb-Instrumenten das h`. Weil das die Töne sind, die - abhängig von dem Aufbau des Saxes - eigentlich am wenigstens abweichen. Das heißt man muss bei diesen Töne nicht auch noch bauliche Eigenschaften korrigieren muss.

    Das klappt eigentlich vorzüglich.

    mfg René
     
  18. Tweety7L

    Tweety7L Ist fast schon zuhause hier

    Hey, wieder ein Thema, das auch bei mir gerade aktuell ist...
    Bisher habe ich immer auf C (also klingend B --> Tenor) gestimmt, wahrscheinlich weil ich mir das in der BigBand so angeeignet habe. Allerdings wurde mir gestern gesagt, dass C und G für mich "schlechte Stimmtöne" seien, also werd ich zukünftig wenn möglich auf A stimmen.
    Im Quartett stimmen wir auf 440 Hz, was mir nicht so besonders "liegt"... In der BigBand spielen wir auf 442 Hz, das passt mit den Blechbläsern besser. Üben tu ich ebenfalls bei 442 Hz, da fällt mir das Mundstück wenigstens nicht vom Kork ;-)
    Grüßle
    Lilli
     
  19. ReneL

    ReneL Schaut öfter mal vorbei

    Glaub mir, C und G sind für jeden schlechte Stimmtöne :)

    Klingend A ist es!!
     
  20. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    um dem ganzen gedöns aus dem All Freestyle theme nochmal was beizutragen.
    Ich stimmt mein Tenor auf dem "mittleren" C und spiele dann dreiklang in beide richtungen und schaue ob es in den anderen bereichen auch passt.
    Bei einem gut intonierenden Saxophon tut es das auch größtenteils.

    Entgegen vieler Meinungen dass man bei den hohen Tönen lockerER und bei den tiefen festER drücken soll, bin ich der Meinung dass über das gesamte Register der Ansatz immer gleich fest sein sollte. So schafft man es zumindest die Intonation die das Saxophon mitbringt zu nutzen. Viele werden oben fester unten lockerer und wundern sich warum der Ton nicht mehr passt und schimpfen auf das Saxophon. Es gibt natürlich Töne die mal nicht stimmen, jedes Sax ist anders, aber da muss man dann eben etwas anpassen. Das sollte aber nicht die Regel sein.
    Bei meinen Schülern habe ich, wenn ich das fester drücken festgestellt habe gesagt sie sollen die Augen zu machen ganz normal reinpusten und ich habe mal an ihrem Saxophon für sie die Töne gegriffen. --> Ansatz war konstant und die Töne kamen um einiges besser und lockerer raus.

    Das ganze Pitchcenter gedöns verstehe ich ehrlich gesagt eh nicht so wirklich. Ich schiebe das Mundstück ca. in die Mitte und dort ist es auch ganz gut. Und wenn ich mal viel zu tief oder zu hoch sein sollte muss ich halt anpassen und das Pitchcenter verlassen?... Dafür stimmen aber die Töne im Orchester wieder.
     
    Wuffy gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden