Hallo kann mir jemand sagen, was man alles mit dem Sax beruflich machen kann, wenn man kein Abi hat? Gibt es Möglichkeiten z. B. eine Lehrerausbildung an Musikschulen zu machen oder andere Umwege um Saxophon beruflich zu spielen? Würde mich sehr über Antworten freuen. Viele Grüße Hundeschnauze
Bist Du schon soweit, dass Du musikalisch fertig ausgebildet bist? Einige Saxophonisten sind in Musikschulen (oft Vereine in kommunaler Trägerschaft) tätig. Oder hier in Hannover gibts es auch das: http://ppcmusicschool.de/ Mehr weiß ich zu dem Thema nicht. Gruß, Joe
Du kannst alles machen wie ein Saxophonist mit Abitur - also alles man als Musiker machen kann. Die einzige relevante Frage ist nur wie gut du es kannst.
Hallo Hundeschnauze, wenn Du Musik studieren möchtest brauchst Du zumindest ein Fachabi. Ansonsten haben meine Vorredner, repsektive Vorschreiber schon alles gesagt. Das Statement von Simply am besten gefällt, zumal mir das auch gleich in den Sinn kam als ich Dein Posting gelesen habe. Und ein Beispiel hierzu ist Miles Davis. Cheers Mo
hallo mo/John Lee Hooker ... hat wohl auch keine MiSiSchu von innen gesehen. Ich denke was zählt ist eiserner Wille und die Beschäftigung mit Deinem Instrument - der rest entwickelt sich über Kontaktpflege, Klinkenputzen und immer wieder SAX spielen!! simply
Man kann bei uns in der Nähe zum Beispiel eine "Berufsschule für Musik" besuchen, die auf das Musikstudium vorbereitet Grüße, Sascha
wenn sich nichts geändert hat, brauchst du für schulmusik das abitur.damit könntest du zb. an gymnasien unterrichten; für das studium, das ins musiklehrerexamen mündet, brauchst du keins. das berechtigt zum unterrichten an musikschulen. anschliessend könntest du noch das diplom oder sogar konzertexamen machen; alles ohne abi. wie gesagt: wenn es noch so ist wie früher. am besten, du besorgst dir die tel.nr. deines möglicherweise zukünftigen hauptfachdozenten und fragst ihn aus.
Was heißt berechtigt dich an Musikschulen zu unterrichten? Dafür gibt es keine Berechtigung. Das kann man auch ohne Studium. Wenn du selber eine Musikschule eröffnen möchtest, dann spart dir ein Studium die Umsatzsteuer, weil man in Deutschland nur mit einem Blatt Papier in der Hand als Qualifiziert gilt. Natürlich ist es mit einem abgeschlossenen Studium einfacher an staatl. Musikschulen unterrichten zu können und man muß sich nicht ständig rechtfertigen. Aber auf alle Fälle macht ein Studium Sinn, weil du dich mal ein paar Jahre nur mit dir und deinem Instrument beschäftigen kannst. Allein dafür lohnt es sch schon zu studieren. Ich hab leider zu spät gemerkt, daß ich nur noch Musik machen will.
Hallo, danke für die vielen Antworten! Wenn man Saxophon studieren möchte, braucht man dann immer ein Zweitinstrument VG hundeschnauze
genau das wollt ich auch grad fragen... wahrscheinlich zB Klavier oder? Ich mein, ich wüsst jetzt keinen Musiklehrer in der (Musik-) Schule der nicht zumindest ein wenig Klavier spielt. Mitm keyboard ist die Notierung mit Notenprogrammen soweit ich weiß auch einfacher... (wenn man keyboard und computer verbindet und das zu notierende einspielt...) Davon hat mir mein Sax-Lehrer mein ich mal erzählt... lG Soprillo
also bei uns in österreich ist es so weit ich weiß so, dass man immer klavier als zweitinstrument unterrichtet, da dies die harmonielehre viel verständlicher macht. glg, clarinetist_for_life
hey clarinetist... also bei uns in tirol (weiß leider nicht woher du kommst) muss es glaub ich nicht zwingend klavier sein (bin mir aber nicht ganz sicher!). wenn ich mich nicht irre hat meine lehrerin blockflöte als zweitinstrument studiert. dass durch ein harmonieinstrument wie klavier die harmonielehre besser verständlich ist, ist klar - von dem her kann glaub ich jeder musikstundent zumindest ein bisschen klavier spielen...aber ohne es als zwingendes zweitinstrument zu lernen. lg phi
Hi zusammen als Nebenfach (=Pflichtfach) ist ein Harmonieinstrument vorgeschrieben, i.d.R. also Klavier (Orgel oder Gitarre geht auch, ist aber unpraktisch) Als Zweitfach (=freiwilliges, zweites Hauptfach) kann man machen was man will. Gruß, S.