Saxophon - wie aufbewahren ?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Keili, 6.Juli.2004.

  1. Keili

    Keili Nicht zu schüchtern zum Reden

    Dumme Frage: Nach dem Üben/Spielen entfernt man doch die kondensierte Feuchtigkeit mit Durchzieh-Wischer oder Padsaver. Aber die Klappen sind dann oft immer noch etwas feucht. Also, denke ich mir, wäre es ganz gut, die Tröte nicht gleich in Koffer oder Gigbag wegzupacken, sondern noch ne Zeit lang im Ständer stehen zu lassen, bis die Restfeuchtigkeit getrocknet ist - oder liege ich da falsch? Sollte ich auch alle Klappen nach dem Üben mit nem Tuch versuchen zu trocknen?

    Allgemein gefragt: Wie bewahrt ihr überhaupt eure Saxophone auf, wenn ihr kürzere Zeit (nen Tag oder so) nicht spielt? Im Ständer stehen lassen? Gleich wieder zurück in Koffer/Gigbag?
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Keili,

    du liegst da gar nicht falsch. Meine Instrumente stehen auch immer noch offen im Ständer im Zimmer rum, bis sie ganz trocken sind. Dann kommen sie in den Koffer und bleiben da, bis ich sie das nächste mal brauche, auch wenn das erst einige Tage später ist. Im Ständer könnte den Nachteil haben, dass es (zumindest in geringem Maße) einstaubt und erhöhte Umsturzgefahr besteht :)
     
  3. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    @Durchzieh-Wischer oder Padsaver.
    Ein Lappen, microfaser, Leder oder Seide zum durchziehen ist ausreichend.

    Padsaver konservieren die Feuchtigkeit, bringen den Einzelhandel in Schwung und werden immer gern verkauft

    @im Ständer stehen zu lassen, bis die Restfeuchtigkeit getrocknet ist

    Bingo! Wenn's schneller in den Koffer soll: Papier von der Rolle, Kaffeefiltertüten, TempoS, (Alter Flötistentrick: Zigarettenpapier- aber nicht mit der Klebestelle an das Polster!)


    @Aufbewahrung
    Bei mir in einer Ecke im Saxständer. Da kann niemand drannstossen. Nach einem Tip von JazzUlli nehme ich den S-Bogen samt Mundstück ab.

    Nie lass ich das Sax im offenen Koffer trocknen. Schwupps war der Deckel mal zugefallen und das Sax stürzte in die Tiefe, als ich dann den Koffer hochnehmen wollte....
     
  4. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das habe ich früher auch gemacht. Hat den Vorteil, dass man das gute Stück zwischendurch immer mal wieder bewundern kann. Vielleicht kriegt man ja auch Lust auf ne ausserplanmäßige Session :cool:

    Meine einjährige Tochter findet das Instrument auch super spannend.

    Deshalb steht es auch seitdem sie mobil ist gaaanz hoch oben auf'm Schrank im Koffer :-D
     
  5. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Durchziehwischer, Polster trocknen, über Nacht im Ständer, ab in den Koffer.
     
  6. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Der entscheidende Tipp kam ein bissel zu kurz, nochmal zum mitschreiben:

    besonders unter den problematischen - weil zum Kleben neigenden - Klappen wirkt festes, aber saugfähiges Papier Wunder. Wirklich.
     
  7. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben


    zu schnell getrocknet: das Leder wird hart und brüchig --> also eher nicht in der Sonne etc. trocknen.

    zu langsam getrocknet: Bakterien vermehren sich und "zerfressen" das Leder --> also auch nicht in der Sauna lagern.

    unbedingt sollte man aber daruaf achten, dass immer genug Sauerstoff zu den Polstern kommt. So kann man die Schimmelbildung verhindern --> also keinesfalls im geschlossenen Koffer trocknen.

    Natürlich habe ich keine Vergleichsuntersuchungen gemacht (noch nicht), aber auf den ersten Blick scheinen die Padsaver die im Instrument verbleiben doch ein guter Kompromiss.


    Grüße Droll

     
  8. Sunny_Y

    Sunny_Y Schaut öfter mal vorbei

    Mein SaxDoc bläut mir immer ein: die feuchten Wischer bloß nicht im Koffer lassen - sonst kann man sich das Durchwischen auch sparen!
    Nur - wohin mit den Wischern... zwischen die Noten? *grübel*
    Am Ende landen sie bei mir doch immer im Koffer, den ich aber auslüften lasse wenn ich wieder daheim bin.
     
  9. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Meine Saxophone wandern viel mit mir herum, da ich sie täglich zu meinem Chorprobensaal schleppe, dort in jeder freien Minute übe, in den Spielpausen kommen sie immer auf den Ständer oder in den offenen Koffer, abends nehme ich sie dann wieder mit nach Hause, lasse die Koffer dann aber auch zu. Das Alt ist jetzt vier Jahre bei mir und zeigt noch keinerlei Spuren von Feuchtigkeitsschäden.

    Aber das mit dem Trocknen der Polster (wie auch das Durchwischen von Sax, S-Bogen und Mundstück) mache ich auch nach jedem Spielen, und wenn es nur 10 Minuten zwischendurch waren. Ich nehme dazu Rund-Kaffee-Filter.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  10. BrummPa

    BrummPa Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich hänge die Wischer einfach über den Notenständer, sie kommen also gar nicht erst in den Koffer.

    Zum Polster trocknen schneide ich inzwischen die normalen Kaffeefilter in unterschiedlich breite Streifen.
    Ich war überrascht, wie nass die Poster zum Teil sind

    Gruß Pa
     
  11. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Also, nach dem Spielen mache ich mein Sax immer sehr gründlich sauber. Verschiedene Wischer, Mikrofasertuch für die Aussenteile. Das dauert alles in allem jedesmal so ca. 5-10 Minuten. Danach lege ich das Sax in den offenen Koffer. Der bleibt dann auch noch 2-3 Stunden auf. Danach klappe ich ihn leicht zu. Es ist immer noch eine ca. 10cm breite Öffnung rundherum da.
    Bis jetzt hat das immer gut geklappt. Von Zeit zu Zeit sprühe ich einen Wischer auch schon mal mit Fensterklar ein und ziehe ihn druchs Sax. Danach noch ein paarmal mit einem anderen Wischer hinterher.
    Den Tenon reinige ich regelmäßig mit etwas Stahlfix. Der sieht dann aus wie neu, passt wieder wunderbar ins Sax und das Thema "Fetten oder nicht" stellt sich erst gar nicht.
     
  12. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze nach jedem Spielen erstmal nen Durchziewischer. Danach kommt für 1-2 Stunden nen Padsaver hinein. Der S-Bogen wird mit sonem Teil das ähnlich wie nen Padsaver aussieht kurz von innen durchgewischt und kommt nach gfs. Korkpflege wieder aufs Sax sowie der Padsaver raus kommt. Den Koffer hat meins seit ich es gekauft habe noch nicht von innen gesehen. Ich habe den Ständer neben nem Schrank stehen und da wird es normalerweise drin aufbewahrt, da ich es eh fast jeden Tag benutze. Das Mundstück bleibt natürlich ab, solang ich nicht spiele damit der Kork sich wieder entspannen kann.
    Pflege von außen gibts nur wenn sichtbare Feuchtigkeitsspuren vorhanden sind. Dann werden diese mit nem Mikrofasertuch entfernt. Das ist vielleicht einmal die Woche oder so und dauert auch nicht länger als 2-3 Minuten.
     
  13. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Nach dem Spielen 2-3mal Korpus und S-Bogen durchziehen. Palmkeys, und die Polster bis a mit festem Toilettenpapier oder Küchenkrepp trocknen. Wenn nötig den Korpus etwas abreiben, das aber eher selten. Das Sax in den Koffer und den geöffnet 1-2Stunden stehen lassen, dann bis auf einen ca. 5-10cm großen Spalt den Deckel schließen, damit das ganze nicht so zustaubt.
    Das Mundstück gut trocknen (Holzmundstück). Das Blatt mit Wasser abspülen oberflächliches Wasser abstreichen und dann auf einer glatten Fläche trocknen lassen. Anschließend ins Reedguard.
    C'est ca.

    Gruß
    Markus
     
  14. Bari_sta

    Bari_sta Schaut öfter mal vorbei

    Hi,

    hole den Thread hoch für eine kurze Ergänzungsfrage:

    Seht ihr ein Problem, wenn ich mein YBS 32 im Koffer stehend aufbewahre, also die kleinere Fläche mit den Standfüßen dauerhaft nutze..? Liegend geht es sich momentan in meinem Büro/Musikzimmer nicht aus, will es aber in keinem anderen Raum verbringen..

    Im Ständer ist es mit neugierigem Kleinkind auch nicht ideal ;)

    Danke euch!

    LG
    David
     
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Dann sollte aber auch der Koffer gegen umfallen gesichert sein. Das Stehen tut höchstens der Polsterung was, beim Umfallen kann es aber Schäden am Sax geben.
     
    Bari_sta gefällt das.
  16. Bari_sta

    Bari_sta Schaut öfter mal vorbei

    Danke für den Input, der Koffer ist gut gesichert, das ist nicht das Problem bzw wirkt gar nicht anziehend auf unser Kind ;).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden