Hallo, habe letztens in einem größeren Saxensemble gespielt und war echt erstaunt wie gut auch sehr junge Saxophonisten auf Anhieb ein Solo vom feinsten auf die Platte legen konnten. Mein Wunsch wäre das auch einmal so zu beherrschen, egal auf welchem Sax (spiele im moment von alt bis bariton) eine solche Klangvielfalt und melodische Schönheit zu errreichen wie einige dieser älteren und auch jüngeren Herren und Damen. War wirklich schwer beindruckt, bis jetzt dachte ich es gibt sowas nur auf CDs. Habe als ersten Schritt da ich sowas noch nie gelernt habe bzw. keine andere Herangehensweise mir in den Sinn gekommen ist mir ein wie ich finde schönes Saxsolo aus Westernhagens Liebesballade "weil ich dich liebe" herausgesucht. Könntet ihr mir vll. daran erklären wie ich sowas auch spielen kann, oder auch einen anderen tip geben wie man sich langsam solch eine Solokunst aufbauen kann ? Ich weiß nicht ob das identisch ist mit Improvisieren was ich beschreibe, aber auf jeden Fall zu einem gewissen Teil da es ja keine Noten für sowas gibt (oder kenn ich sowas nur nich ?) Wäre sehr dankbar für weitere Übungstipps, sowohl zudem Bsp. als auch allgemein. Viele Grüße, Tobi (PS: Spiele ca. 3 Jahre und bin sicher noch längst nich "gut", aber ich denke wär früh anfängt zu träumen hat nachher länger was davon ) Saxsolo MMW WIDL
Hör dir am besten das Solo raus. D.h. hörs dir an und spiele immer einzelne phrasen nach, Das trainiert einerseits das Gehör und andererseits lernst du genau die licks die du lernen willst.
Hi Ich spiele ca. 7 Jahre und denke, dass aufgeschriebene Saxsolos eher selten sind und wenn dann symbolisieren diese nur die Themen des Songs. Das Saxophon ist eher für Improvisation wichtig. Als Anfänger habe ich bei Improvisationen einfach drauflos gespielt --> das ist ziemlich wichtig, denn man muss sich trauen ( nur Mut )!!! Dann sollte man sich zunehmend mit der Akkordlehre befassen, wenn man sich überwunden hat Außerdem ist es wichtig immer Saximpros zu hören um das Feeling zu bekommen (mein Tip: Phil Collins Big Band). Versuche gute Saxophonisten nachzuahmen. Improvisation kann man Schritt für Schritt mit Playback allein üben (mein Tip: Aebersold-CD's). Wenn du die Akorrde und die dazugehörigen Skalen beherrschst und sie auch anwenden kannst, dann befasse dich mit Spezialeffekten (Top Tones, Growling ...) auf dem Saxophon. Diese findest du auf dieser Site unter der Rubrik Saxophon spielen - Spezialeffekte
Hi Ich spiele ca. 7 Jahre und denke, dass aufgeschriebene Saxsolos eher selten sind und wenn dann symbolisieren diese nur die Themen des Songs. Das Saxophon ist eher für Improvisation wichtig. Als Anfänger habe ich bei Improvisationen einfach drauflos gespielt --> das ist ziemlich wichtig, denn man muss sich trauen ( nur Mut )!!! Dann sollte man sich zunehmend mit der Akkordlehre befassen, wenn man sich überwunden hat Außerdem ist es wichtig immer Saximpros zu hören um das Feeling zu bekommen (mein Tip: Phil Collins Big Band). Versuche gute Saxophonisten nachzuahmen. Improvisation kann man Schritt für Schritt mit Playback allein üben (mein Tip: Aebersold-CD's). Wenn du die Akorrde und die dazugehörigen Skalen beherrschst und sie auch anwenden kannst, dann befasse dich mit Spezialeffekten (Top Tones, Growling ...) auf dem Saxophon. Diese findest du auf dieser Site unter der Rubrik Saxophon spielen - Spezialeffekte
Erstmal vielen dank für eure schnellen Antworten. a) Klar, eine Akkordfolge und dazu gehörige Leitern/modes, das is das eine, nur mein problem ist obwohl ich damit recht gut umgehen kann hab ich keine Ahnung wie man daraus eine richtige Melodie oder einen groove baut. b) Bin mir 100% sicher das in der von mir beschriebenen situation keiner der solisten in diesem ensemble akkorde über seinen noten stehen hatte (habe dieselben gekriegt). ihnen wurde nur gesagt wann sie anfangen sollten und in welcher reihenfolge die nächste kommen würden. mehr nich. alle anderen ham dazu nen einfach backing riff gedudelt. also woher hatten sie dann die ahnung welcher töne passen und vielmehr: die melodien die sie gespielt haben ahtten garnix mit unserem eigentlichen stück zu tun, ich denke die könnten sie ne halbe stunde später in einem anderen zusammenhang genausogut gespielt haben. also wie krieg ich das knowhow zuhörer zu beeindrucken/fesseln ? c) eine sache dir mir schon früher begegnet ist: Jemand hat als Aufgabe von seinem Lehrer bekommen Hänschen klein in allen möglichen Tonarten und Modes auswendig zu lernen. Kruze Zeit später hat er mir gesagt hör mal was man aus Hänschen klein alles machen kann und hat ein Solo gezaubert was ich nie mit Hänschen klein in Verbindung bringen würde, was aber laut ihm darauf basierte und bestimmt dazu auch gepasst hätte wenn ich die originalmelodie als 2te stimme gespielt hätte. WIE HAT ER DAS GEMACHT ? plz help me! Greetz, Tobi
hallo tobi, die einfachste art zu improvisieren ist, ein thema ( hänschen klein) auswendig zu lernen, und dann einfach mit der melodie ien bisschen rumzuspielen, d.h. töne weglassen, töne hinzuerfinden, rhythmische veränderung....etc. es gibt vielfältige möglichkeiten. wenn das ganze dann ein bisschen tiefer get, und man über akkorde, harmonien spricht, dann sprengt das hier den rahmen. such dir einen guten lehrer, lass dir von ihm zeigen, wie er konkret improvisiert. frag ihm löcher in den bauch, und lerne, deine probleme auf dem saxophon zu formulieren. das ist die einfachste und schnellste methode. das ganze geht natürlich auch autodidaktisch, aberein lehrer ist eine viel bessere kontrollinstanz, weil er sofort deine probleme checkt und dir tipps geben kann, wie du schneller ans ziel kommst. whatever happens, don't panic