Schallabsorption im Raum

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Juule, 15.August.2015.

  1. Juule

    Juule Schaut nur mal vorbei

    Hallo liebe Musiker,

    ich spiele regelmäßig in meinem Arbeitszimmer, welches einen Parkett und auf der einen Hälfte ziemlich nackte Wände hat. Dementsprechend ist das Saxspielen fast unerträglich laut. Es ist kaum zum Aushalten. Jetzt habe ich mal lärmreduzierende Ohrstöpsel ausprobiert... das ist aber auch nicht das Wahre.
    Ein Teppich muss her, das ist klar. Aber was mache ich mit den Wänden? Habe mich jetzt ein bisschen eingelesen und solche Akustik Rigipsplatten kommen nicht in Frage - zu teuer, zu aufwendig.
    Da hatte ich die Idee mir schwere Stoffvorhänge zu besorgen und die Wände der einen Raumhälfte komplett damit zu behängen, quasi in U-Form. Die andere Hälfte ist ziemlich vollgestellt. Glaubt ihr das macht Sinn?
    Mit geht es weniger um die Reduktion der Lautstärke, die nach außen dringt, mehr um die Schallabsorption.
    Habt ihr Tips für mich? ;)

    Liebe Grüße
    Juule
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Leise spielen....:cool:

    CzG

    Dreas
     
  3. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Hörgerät ausschalten....?

    Lg

    Mixo
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    In einen Kasten mit Kleidung spielen (Flügel öffnen, dazwischenstellen).
    In meiner Studentenzeit hab ich auch eine Art "Akustikkondom" (auch "Socke des Grauens genannt) verwendet, hilft auch ein wenig:

    [​IMG]
     
    RomBl gefällt das.
  5. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Juule,

    besorg Dir erst mal den Teppich. Vielleicht klingt es dann schon ganz anders, sieht auch nett aus auf dem Parkett.:)

    Ist der Raum auch sehr hallig?

    LG Helmut
     
  6. Ranky

    Ranky Ist fast schon zuhause hier

  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo Juule,

    wenn Köln zufällig zu Deinem Einzugsgebiet gehört, biete ich Dir hier diesen schweren 2 x 3 m großen, dicken Wollteppich an.

    Er stammt aus einem tierfreien Nichtraucherhaushalt (Schwiegermutter), ist sauber und trocken .
    Wenn er Dir gefällt, häng ihn an die Wand, wenn nicht, auf den Fußboden damit.

    Gegen eine kleine Spende für Medikamente,die meine augenerkrankte Hündin Jule ständig benötigt,
    kannst Du ihn gerne bei mir abholen.

    Bild 1 : Teppich
    Bild 2 : Jule

    viele Grüße,

    tomaso

    PICT0301.JPG Foto0227.jpg
     
    Sandsax, RomBl, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das ist genau das richtige, wenn nicht schon zu viel. Aber das merkst du schnell.
     
  9. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    Also alle 3 Wände brauchst du nicht .. das macht wahrscheinlich den Raum tot..
    aber schwere Molton Vorhänge (Bühnenvorhänge) bringen schon was..
    Ich hab mir Absorber aus Holz / Rockwool / Rieselschutzflies und IKEA Stoff gebastelt kostet pro Stück ca 20-25€
    und wirkt gut

    tips kriegst du auf recording.de und Youtube unter DIY Absorber...

    lg

    gue

    http://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/143389/thread.html
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, das mit den Vorhängen ist gut.

    Wenn Du mal die Hängescharniere montiert hast, kannst Du viel variieren. Dicke oder dünne Vorhänge, aber auch mehr oder weniger weit zugezogen. Eventuell auch Stoffjalousien, die von oben runtergezogen werden. Können optisch transparent sein, dann wirkt der Raum nicht so dunkel. Da kann man ganz fein einstellen, wie viel Absorption man will.
     
  11. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Mit Biber-Bettwäsche ausprobieren. Große Fläche mit 140er Breite und 2m Höhe - was will man mehr ;-)

    LG aus der praktischen Eifel
    Dabo
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die schweren Stoffvorhänge und gerade auch ein Teppich können schon eine Menge bringen. Eventuell die Vorhänge auch auf einer Schiene montieren oder zumindest so, daß Du sie auf- und zuziehen kannst. Ansonsten hilft auch Noppenschaumstoff, der muss nicht die ganze Wand bedecken (ist nur nicht hübsch). Wahrscheinlich wirst Du etwas experimentieren müssen bis Du Resultate hast, die Dir klanglich gefallen.

    LG Saxhornet
     
  13. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

  14. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Aber aufpassen, dass es nicht zu viel wird.
    Ich hab mal ein Konzert auf einer Bühne gespielt, die mit dickem Teppich ausgelegt war, die Dicke mit Schaumstoff zugepflastert und an den Wänden war überall ein dicker Vorhang, sogar mehr als ein "U", nur die Öffnung war ausgespart. Resultat war ein ziemlich mieser Klang.
    Die Saxophone, Flöten und Klarinette, bei denen ich mitgespielt habe, waren noch gut zu hören, aber das Blech hinten wurde wie nochmal was weggedämpft und wir hatten auch keine Mikrophone dabei, da wir normal einen sehr guten und ausgewogenen Klang haben.
     
  15. Juule

    Juule Schaut nur mal vorbei

    Wow! :) Herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten!
    Ich habe mich jetzt für Pyramidenschaum und einen Teppich entschieden. Dicke Vorhänge werden in der Summe nämlich ziemlich teuer. Mit dem Pyramidenschaum werde ich dann ein wenig rumexperimentieren. Mal schauen wie es klingt...

    @tomaso: Köln liegt leider zu weit entfernt. Ich wünsche deiner süßen Hündin alles Gute!
     
  16. RomBl

    RomBl Guest

    Ums Blech ist es oft nicht schade, wenn es weggedämpft ist ... :D
     
  17. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Kauf dir schöne Bilder die auf einem 2 bis 3 cm dickem holzramen befestigt sind und fülle die hintere seite mir schaumstoff.
    Ist ästhetisch schön und dämmt gut für'nen kleinen Raum.
    ;)
     
  18. Juule

    Juule Schaut nur mal vorbei

    Würde aber hier nicht bereits das Bild die Wellen reflektieren, sodass sie erst gar nicht vom Schaumstoff absorbiert werden könnten?
     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich hatte mal einen threat : schallschluckplatten (30.11.2010) da wurde mir sehr gut geholfen, durch selbst gebaute Absorber.
    Sind ein paar Seiten, aber sehr ausführlich, vielleicht hilft es dir ja...:)
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo Juule!

    Mit Pyramidenschaum wäre ich vorsichtig...
    Die diversen Kommentare hier bezüglich "zuviel bedämpft" treffen insoweit zu, als dass die meisten Maßnahmen Höhen bedämpfen, vielleicht noch obere Mitten, darunter aber nichts - und dann wirds einfach dumpf, und das ist natürlich unschön. Ich weiß jetzt nicht, welche Tonlage Du spielst, aber ein Tenorsax geht z.B. bis 100Hz runter - das ist Bassbereich, und der ist nicht mit ein bissl Teppich, Pyramidenschaum oder Vorhang zu bedämpfen.

    Ich hatte genau dasselbe Problem und fand durch herumprobieren, vorhandenem Material und ein bissl Mess-Ausrüstung zu einer günstigen Lösung, die aber mit etwas Arbeit verbunden ist: nach dem Prinzip des Plattenschwingers (einfach einmal in eine Suchmaschine eingeben) habe ich Kisten gebastelt, die auf 5 Seiten aus 12mm OSB-Platten bestehen, und auf der sechsten Seite Teppichboden, den ich noch übrig hatte, sozusagen als schwingende Membran haben. Innen sind sie mit allem möglichen bedämpft, Alttextil, diverse Schaumstoffe, oder wenn extra was zu kaufen ist, dann empfehle ich Steinwolle, 3/4 "voll", kein Kontakt zur Membran. Die Kisten haben 100-130cm Länge (so breit ist der Teppichrest), ca. 60cm Breite (OSB-Platten-Breite) und ca. 15-20cm Dicke (je dicker, desto tiefer die absorbierten Frequenzen). Zwei habe ich schräg gebaut (auf einer Seite dicker als auf der anderen), einen dritten baue ich jetzt gerade (durchgehend 20cm dick). Bei 20cm Dicke wirkt der gemessenerweise bis 60Hz runter! Und hat mehr Effekt als alles andere, was ich probiert habe - eben über das ganze Frequenzspektrum.
    Optisch kann man die Kisten dann ziemlich frei gestalten. Ich hab über den Teppichboden einfachsten weißen Baumwollstoff gespannt, ansonsten ist bei mir die Optik nicht so heikel - es ist das Arbeitszimmer.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden