Schallschutzkabine

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von yoshua69, 24.März.2009.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich habe so ein Teil recht günstig erstanden, gerade als ich es nach Umzug gut brauche konnte. Es ist ein älteres System, bestehend aus Kammer in Kammer, akustisch voneinander getrennt mit Isoliermaterial dazwischen. Der Ab- und Aufbau war dementsprechend etwas komplizierter als bei modernen Stecksystemen, war aber auch nicht überproblematisch.

    Jetzt kann ich üben wann immer ich will, auch noch zu nächtlicher Zeit, und ohne das Haus in Richtung eines Übungsraumes verlassen zu müssen :)

    An die Akustik innen musste ich mich schwer gewöhnen. Nach den ersten 10 min wollte ich das Teil wieder abreißen. So eine kleine Box mit Innenmaß 1,5 m x 2 m bei einer lichten Höhe von knapp 2 m ist akustisch schwer in den Griff zu bekommen.

    Ich habe den Raum akustisch inzwischen sehr sehr trocken ausgekleidet, klingt eher wie im Kleiderschrank spielen.

    Nach einer gewissen Zeit habe ich es geschafft, einen halbwegs guten Klang darin zu erzeugen, mit dem Ergebnis, dass ich, wenn ich woanders spiele immer wieder überrascht bin, wie sehr das meinem Sound gut getan hat.

    Mit anderen Worten: Ich bin sehr glücklich mit dieser Lösung.

    Gruß,
    Otfried
     
  2. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ja...ich weiss der Thread ist relativ alt, aber ich finde das Thema gerade sehr interessant....und vielleicht gibt es ja neue Ideen....
    Liebe Grüße Naddy
     
  3. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir eine Übekabine aus 25mm starken OSB-Platten mit einer massiven Nebeneingangstür gebaut. Der Effekt ist eher enttäuschend. Die Kabine steht im Keller. Darum ist es ok.
    Hartmut
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hallo Zusammen!


    Das ist ein interessantes Thema. Ich beschäftige mich mit der Frage, ob man ein kleines Zimmer (8 qm) relativ günstig in einen zumindest schallreduzierten Proberaum umwandeln kann. Weiß hier jemand etwas dazu? Persönliche Erfahrungen wären super.


    Liebe Grüße

    musicus
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Hallo musicus,

    ich bin nicht sicher, ob er aktuell noch mitliest, aber User montreal hat das gemacht (und auch irgendwo hier darüber geschrieben, glaube ich).
    Vielleicht schickst Du ihm ne PM,

    Grüße
    Dirk
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hallo musicus,

    Du musst in jedem Fall die "Kabine" akustisch von der Decke, dem Fussboden und den Wänden entkoppeln.

    Heißt: in das Zimmer ein Zimmer einbauen.

    Einfach ein wenig (auch ein wenig mehr) Dämmung an die Wände kleben wird nicht viel bringen :-(

    Cheerio
    tmb
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Musicus,

    genau, am besten "schwebender" Raum im Raum. Ein paar Tipps findest Du auch hier:

    http://www.simplysax.de/Proberaum.htm

    Grüße

     
  8. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo musicus
    8qm - Ein Palast zu üben. Mach was draus!

    Mein Raum ist genau 5qm groß.
    Er hat Platz für Regale, Technik (Anlage etc), Ordner und Notenständer usw. Und! Es bleibt noch genug(!) Platz für Lehrer und Schüler (z.B).

    Gruß
    Dieter


     
  9. Gast

    Gast Guest

    Danke für die Hinweise und Links.

    Ich wollte jetzt nicht unbedingt eine Übekabine einbauen lassen. Das ist mir zu teuer und selber kann ich es nicht. Ich dachte, man könnte mit einigen preiswerten Hilfsmitteln wenigstens eine Schallreduzierung ereichen. Aber das scheint wohl utopisch zu sein.

    LG-musicus
     
  10. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Was halten denn die werten Experten von so etwas:

    http://www.thomann.de/de/clearsonic_isopac_glight_gray.htm ???

    ist halbwegs erschwinglich und kann leicht aufgestellt werden. Es ist sicher nicht so vollkommen wie eine Kabine für mehrere tausend Euro.

    Ich bitte um Meinungsäußerungen.
     
  11. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Das ja cool ... wusste gar nicht das Thomann so was hat.... :)
     
  12. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir einen schallisolierten Proberaum für wenig Geld gebaut.

    Guckst du hier:

    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=13953&forum=8&post_id=173904#forumpost173904

    Gruß Hans
     
  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Oh wow, das ist ja super, das könnten wir mal anstelle von Bettdecken ums Schlagzeug herum probieren :)))
    Schwer zu sagen, wieviel es tatsächlich bringt in einem Raum, der nicht schallisoliert ist.
    LG Juju
     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Juju,

    ich denke für Eure Situation mit den Bettdecken um die Drumms ist die Abschirmung eine gute Lösung. Da gibt es aber auch noch flachere Wände die nicht ganz so hoch sind.
    Aber als "Schallschutzkabine" für Saxophone in Mietwohnungen ist das Ding nicht so gut geeignet.


    Viele Grüße

    René
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich hab sowa jetzt öfter mal auf Bühnen gesehen

    1) Um die Drums abzuschirmen
    2) Aber auch um die Mics vom Backing-Choir gegen den Rest abzuschirmen

    Als "alternative" Übekabine scheint mir das supekt.

    Zumal es ja bei einer Größe in der man sich auch ein gaaaanz klein wenig bewegen kann auch nicht wirklich preiswert ist.

    Cheerio
    tmb
     
  16. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem



    Ist ja schickt! Wird im Lächerlichkeitsindex nur noch von der Pearl Portablen Sauna getoppt!

    Grüße,

    Wanze

    PS: und die Schallschutzwirkung dürfte vergleichbar sein... wenn man mal davon ausgeht, dass das Raum-im-Raum System notwendig ist...
     
  17. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Scheint doch ordentlich was zu bringen, das Teil:



    Sehr beeindruckend!

    LG Juju
     
  18. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ja, in der Anwendung habe ich es auch schon auf der Bühne gesehen. Allerdings ohne Deckel drauf - hatte dann auch nicht den Eindruck, dass der Drummer deswegen leiser ist.
    Mir ist es auch Suspekt, das Geld würde ich dafür nicht in die Hand nehmen. Körperschall, Schallbrücken etc... ??

    Grüße,

    Wanze
     
  19. gordon.shumway

    gordon.shumway Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ein Saxophonist übt wochenlang bis zu 10 Stunden am Tag.

    Sagt sein bester Kumpel zu ihm:
    " Wie schaffst Du das nur? Also ich könnte das nicht."

    "Man muss nur wissen, was man will! "

    "Und was willst Du ?"

    " Die Wohnung nebenan! "
     
  20. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wanze.

    Der Drummer ist nicht leiser dadurch, aber die Musiker in seiner unmittelbaren Nähe bekommen die Schallspitzen nicht mehr so ab. Es gibt nichts schlimmeres, als vor einem Drummer oder einer Trompete stehen zu müssen.

    Aber bei diesem Plexiglas-Käfig fehlt nur noch das Schild "Füttern verboten" ... :duck:

    Viele Grüße

    René
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden