Schimmel-im-Dudelsack-kostet-Musiker-das-Leben

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Bloozer, 23.August.2016.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das ist das, was man im Allgemeinen Dschääääääss nennt. ;-)
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Da muss auch die Leber was aushalten, nicht nur die Lunge
     
    Rick gefällt das.
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich tippe auf schwarze Gauloise!
    Mir ging es auch mal so!
    Die Mundstückschachtel rangierte ich aus.
    Am Mundstück selbst verflüchtigte sich der Geruch zum Glück recht bald.
    Trotzdem schade, dass Hans nicht mehr unter uns sein kann. :-(

    Lg
    Mike
     
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ist einmal notiert...

    Es sollte möglich sein, den Schimmelpilz "global" zu töten, durch ausreichende Einwirkzeit des jeweils passenden Mittels - wie immer das im konkreten Fall dann aussieht. Das Doogsan-Zeug ist z.B. laut Herstellerseite oxidierend, damit auch desinfizierend...
     
  5. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ich hab mir schon mal überlegt den durchziehwischer vor dem durchwischen mit Sagrotan zu besprühen. Ob das eine gute Idee ist ?
     
  6. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Bloozer,

    es ist völlig ausreichend den Durchziehwischer/-lappen nach Gebrauch trocknen zu lassen und regelmäßig zu waschen, dann brauchst du kein Desinfektionsmittel. Dein Handtuch bearbeitest du ja auch nicht mit irgendeinem Desinfektionsmittel bevor du es benutzt. Und auf deiner Haut befinden sich mehr Bakterien als im Saxophon. Wichtig ist nur, alles hin und wieder mal zu reinigen und trocken halten. Wenn du verhinderst, dass Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum vorhanden ist, dann hast du keine Probleme mit Bakterien.

    LG

    Paedda
     
    Rick gefällt das.
  7. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Gaaanz schlechte Idee! Danach hast Du diese Biozide im Sax, nach jedem Durchziehen ein wenig mehr. Irgendwie findet das Zeug seinen Weg aus dem Sax und in Bloozer hinein.
    Vielleicht sollte man noch erwähnen das solche Desinfektionsmittel durch die Bank giftig sind, wären sie es nicht könnte man damit auch niemanden umbringen, also bezogen auf Mikroorganismen. Solche Mittelchen erfassen eher selten die ganze Bandbreite unerwünschter Mikroorganismen, sodass auch hier eine Art "Resistenzbildung" möglich wäre. Es bleiben dann schließlich nur die übrig, denen das Mittel nicht schadet.
    Gelangen solche "Gesundmacher" in unser Abwasser (Putzwasser), dann dürfen sich unsere Kläranlagen ganz doll freuen, wie über jede Art von Bakterienkillern in der biologischen Stufe...
    Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, so starb der Mann an den Folgen einer allergischen Reaktion und nicht an einer Infektion. Das hätten ihm auch feucht-schimmelige Wände in Schottland einbringen können....

    LG quax

    Mit Wasser, Seife und Bürste entfernt man 99 % der Bakterien....
     
    Roman_Albert, bluefrog, Rick und 2 anderen gefällt das.
  9. Rick

    Rick Experte

    Ist irgendwie kurios, dass wir uns lieber den Gefahren und Konsequenzen von tödlichem Gift aussetzen, anstatt zu akzeptieren, dass die Menschheit schon immer mit Kleinstlebewesen koexistiert, von denen nicht nur die allermeisten für uns unschädlich, sondern viele sogar sehr nützlich und lebensnotwendig sind. :roll:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.August.2016
  10. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Und dann - aus meiner Sicht entscheidend - das ganze schön trocknen lassen! Viele dieser Kleinstlebewesen mögen es gerne feucht. Und mit denen, die in feuchten Mundstücken und Blättern sich tummeln und irgendwas grünes oder gelbes absondern möchte ich auf die Dauer doch nicht koexistieren.

    Über den Wischer etwas Sagrotan im Saxophon zu verteilen hilft sicher nicht, schon weil man an die entscheidenden Ecken gar nicht rankommt.
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hm, Blätter bewahrt man aber besser feucht auf. Und dem Sax schadet es auch nicht, wenn da noch eine Restfeuchte verbleibt, doch die Mundstücke kann man ruhig abspülen und abtrocknen.

    Da sie aber irgendwoher kommen müssen, koexistierst Du schon die ganze Zeit mit ihnen, ob Du es nun willst oder nicht. :p

    Sichtbare Verfärbungen, sofern keine Oxidierung, deuten aber eher auf Pilze hin, die wiederum brauchen einen Nährboden, nicht bloß etwas feuchtes Metall oder Plastik, und um Kleinstorganismen so wachsen zu lassen, dass man sie bemerkt, muss man das betreffende Teil schon für einen längeren Zeitraum ungeputzt lassen. :roll:
     
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Vergiss es. Sie wissen wo Du bist. Sie werden ich kriegen. :duck:

    Die mit den grünen und gelben Absonderungen sind übrigens meist im Käse.:)

    Apropos Käse. Die Schweizer haben wohl mal Probleme bekommen, weil die Käserei so hygienisch geworden war. Also ich liebe Mikroorganismen.

    Nano nano. quax
     
    Juju gefällt das.
  13. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Den Nährboden pustest Du aber munter rein. Ich habe schon gestaunt, wo Pilze wachsen können. Und Saxophonblätter sind auch Nährboden, mjam mjam :eek:
     
  14. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ich benutze seit Jahtren den selben Durchziehwischer und hab ihn noch nie gewaschen oder gereinigt und packe ihn nach jeder Benutzung in einen Plastikbeutel. Bis heute ist er weder grün noch gelb. Ich steh einfach auf dem Standpunkt, dass mein Speichel im Wischer die germs besser abtötet als alles andere. Auch falsch?
     
    Rick gefällt das.
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wer mit den Auto oder Motorrad zur Probe oder zum Unterricht fährt geht ein höheres Risiko ein, als wenn er das Sax nicht immer durchwischt ;):p
     
    Rick gefällt das.
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Nö. Speichel ist vielleicht nicht so brutal wie oben geschrieben, aber erstmal keine gute Grundlage für beliebiges Keimwachstum. Ganz lax ausgedrückt: Jeden Tag stopfen wir jede Menge Nährmaterial in unseren Mund und trotzdem wächst da kein Schimmelpilzrasen. (Wir reden hier von durchschnittlich gesunden Leuten.)
    Alle Hundehalter werden wohl bestätigen, das es schon erstaunlich ist, was so ein kleiner "Staubsauger" alles beim Spaziergang vernaschen kann, ohne dass es zu Infektionen im Mund kommt.
    LG quax
     
  17. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Die Frage ist, ob Pilzsporen nur Kranken oder auch Gesunden gefährlich werden können:

    https://www.theguardian.com/society...ns-acquire-drug-resistance?CMP=share_btn_link
    ........
    And then we will see the back of hypersensitivity pneumonitis? No. Just the version caused by allergens in bagpipes. It’s also known as bird fancier’s lung, cheese-washer’s lung, coffee roaster’s lung, compost lung, farmer’s lung, hot tub lung, miller’s lung, laboratory worker’s lung and many more.

    How many more? Malt worker’s lung, thatched roof disease, tobacco worker’s lung, wine-grower’s lung, woodworker’s lung ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.August.2016
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Es sollen schon Leute, die bei grüner Ampel den Zebrastreifen benutzten überfahren worden sein.

    Der im Artikel genannte Cryptococcus ist wieder etwas anderes. Zum ersten ist das kein Schimmel, sondern gehört in die bucklige Verwandschaft der Hefen.
    Da haben wir z.B. Cryptococcus neoformans, der gerne in der Erde (Garten!),auf Gräser und Getreide (Garten, Acker) wächst , in Vogelkot soll er auch schon gefunden worden sein. Macht u.U. sehr ekelige Infektionskrankheiten. Heute morgen habe ich mich im Spiegel gesehen und mir gesagt, dass ich kleiner Teufelskerl schon wieder einen Tag überlebt habe.
    Hol's der Geier, es kann grundsätzlich und wirklich alles gefährlich werden! Inwieweit der Artikel eine wirklich gute Grundlage hat, oder ob da auf den Busch gekloppt wird, entzieht sich meiner momentanen Erkenntnis.(Aber nur wenn man die Leute sensibilisiert, gibt es Forschungsgeld)
    Wie auch immer,
    LG quax
     
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Da spielt mehr mit: zum Beispiel, dass wir Zähne putzen. Ohne dem sähe es schon anders aus. Oder dass der Mund keine verschlossene Kiste ist, sondern dass sich dauernd was tut und ein Schimmelpilz da nicht in Ruhe wachsen kann. Oder dass wir eine gewisse Mundflora, die bei jedem ein bisschen anders aussieht, und wo sich Schimmelpilz nicht durchsetzen können mag. Oder wieweit das Immunsystem hier auch noch wirkt, kann ich jetzt so nicht sagen.

    Jaja, das Leben hat noch keiner überlebt...

    Ich denk mit mal, man kann alles richtig oder falsch machen. Insofern gibt es typische Berufskrankheiten, und Vertreter jener Berufsgruppen, die wissen, wie sie diese vermeiden.
     
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Klar ist wichtig, vielleicht aber nicht so sehr im diesem Zusammenhang. Bevor ich mir den Mund fusselig und sabberig rede, habe ich mal im net gesearcht :) und folgende ganz brauchbare Seite gefunden:
    http://www.zm-online.de/hefte/Zusam...nes-oft-unterschaetzten-Helfers_115620.html#1
    Möge sie zur Erleuchtung beitragen
    LG quax
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden