Schwierigkeit mit dem Greifen einer Notenabfolge

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von chernyy, 15.August.2018.

  1. sax.bamboo

    sax.bamboo Schaut öfter mal vorbei

    @chernyy : Jetzt begebe ich mich auf dünnes Eis :) , von Deinen Bildern meine ich zu sehen, daß Du eine bessere Position der Hand im Raum suchen mußt. Versuche doch mal den Griff der linken Hand so zu gestalten, daß das Handgelenk möglichst nicht abknickt, der Handrücken leicht gewölbt ist und die Finger locker leicht gebeugt sind. Daß dein kleiner Finger wie auf Deinem ersten Bild einknickt, liegt mglw. daran, daß Dein Unterarm zu sehr nach außen gedreht ist. Probier mal den Unterarm ein Stück weiter nach innen einzudrehen, dann sollte der kleine Finger beim Beugen weniger wegknicken. Du kannst dann die Kraft auch in natürlicher Bewegungsrichtung des Fingers aufbringen, das ist besser für die Gelenke und Du verkrampfst weniger. Möglicherweise hilft es auch noch, den Ellenbogen etwas nach vorn zu bringen. ... jetzt wird es aber schwierig mit der Ferndiagnose.

    Noch ein Hinweis zur allgemeinen Haltung des Horns. Wenn das Horn am Gurt hängt, stabilisiere es mal nur mit den Daumen beider Hände (etwas Druck nur nach vorne, nicht nach oben!!), dann bewege das Horn in dieser "Dreipunktaufhängung" mal nach rechts und links, die meisten modernen Hörner sind so gebaut, daß dabei das Sax leicht schräg vor dem Körper zu hängen kommt. Mit mehr oder weniger "Schräglage" kannst Du die Erreichbarkeit der Klappendrücker beeinflussen, probier das auch mal aus. Jetzt noch den S-Bogen so drehen, daß die Lage des Mundstücks paßt und ggf die Länge des Gurts anpassen. Dann solltest Du eine möglichst entspannte Balance hinbekommen. Das Horn wird also nur von den Daumen gehalten, wie gesagt durch leichten Druck nach vorn. Jetzt sind die Finger frei beweglich! Das schafft eine Voraussetzung für entspannte Geläufigkeit. Übrigens Alto kann man so gleichermaßen im Sitzen und im Stehen spielen.

    Vorsicht!! das ist der Versuch einer generischen Beschreibung, Du mußt das unter Anleitung Deines Lehrers für Dich optimieren. Ich persönlich halte eine gute Haltung von Anfang an für sehr wichtig. Es lohnt sich, dafür Zeit aufzuwenden, man bekommt das später vielfachfach zurück.

    Grüße
     
    thomas_schweden, Rick und rorro gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Für mich sieht deine normale Position auf dem ersten Bild so aus als könntest du dein Handgelenk viel weiter hinter das Sax und weiter nach unten nehmen. Die Position auf dem Bild wirkt auf mich schon sehr sperrig.

    Sieht aus als wenn es ein aktuelles Alto ist. Da sollte es keine Probleme geben den Tisch zu bedienen.

    Versuch doch mal dein Handgelenk zu strecken, hinter das Sax zu führen und fallen zu lassen. Dann sollte vor allem sein Zeigefinger ZF wesentlich gestreckter mit der Druckfläche landen und alle anderen Finger auch. Evtl musst du dazu das Sax etwas mehr nach rechts drehen? Oder den Gurt länger und das Sax weiter vom Körper in der Körpermitte halten? Dein Daumen landet dann in etwa 45* nach oben auf der Daumenauflage. Versuch einmal das Sax nur in den Händen vor dir nach unten hängen zu lassen, so dass es waagerecht zum Boden hängt und locker deine Hand zu positionieren. Dann nach vorne beugen und das Mundstück berühren und in dieser Position aufrichten. So sollten deine Hände weit vor dem Körper mit beiden Daumen von dir weggehalten und mit ausgesteckten Handgelenk ankommen. DAnn das gleiche nochmal aber um das Gewicht zu reduzieren Halsgurt nehmen und in vorgebeugter Position einstellen und aufrichten wie beschrieben.


    Die Bewegung auf das H ist bei mir eher eine leichte Rotation nach unten und ein strecken des kF. Als ein drücken von oben mit der Seite des Fingers. Zwischen cis und h rollen geht so auch Gutsverwalter da musst du dringend beachten, dass du den kF nicht durchdrückst.

    nsonsten waren auch andere Beshreibungen gut - ich glaube wir meinen das gleiche ...


    Auf jeden Fall geht da noch was und du musst dir keine Sorgen machen. Mit de richtigen Position und etwas Übung wird das. Die hier beschriebenen Übungen und die veränderte Handposition sollten Abhilfe schaffen. Wichtig war der Hinweiß mit der Lockerheit !!!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16.August.2018
  3. thomas_schweden

    thomas_schweden Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also wenn ich meine Hände so nebeneinanderlege, berühren sich die Daumen und die kleinen Finger liegen aussen. Was ist da passiert?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Überkreuz mal Deine Hände....dann sieht das bei Dir auch so aus...;)

    CzG

    Dreas
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Schöne Bilder,

    was man aber nicht sieht ist z.B. was Deine linke Schulter beim Spielen macht.
    Ich würde fast eines meiner guten Blätter gegen ein D'Addario wetten, dass die hochgezogen ist. Ok, nur eine Vermutung, seh ich oft bei meinen Schülern.
    Wenn ich die tiefen Töne spiele, kippt mein Handgelenk. Je nach Horn mehr oder weniger. Ich habe eher kleine Hände und kurze Finger.
    Ob das "richtig" ist habe ich für mich mit "ja" beantwortet, weil es auch im Tempo und mit Hörnern mit furchtbarer Mechanik (Mark VII Tenor z.B.) funktioniert, und auch nach 40 Jahren täglichen Spielens noch immer nicht weh tut.

    Grüßle, Ton
     
  6. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Man sieht aber ihr Gesicht im Hintergrund. Dh für mich, dass das Foto keinen echten Rückschluss zulässt.
    Besser das Bild jemand anderen machen lassen.
    Grüsse.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    :lol:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden