Seit heute Tenorist und Probleme mit tiefen Tönen....

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Cannonball, 28.Dezember.2009.

  1. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo allerseits!

    Ich spiele seit 2 Jahren Altsaxofon und habe mir heute ein Tenor gekauft (System 54 Superior Power Bell).
    Dazu nahm ich ein Otto Link TE 7, eine BG Ligatur und Alexander DC Blätter in 3,5....

    Ich bin insgesamt bisher sehr zufrieden, nur die tieferen Töne kommen einfach nicht oder schlecht.

    Liegt das an der Ansatzumstellung oder muss das Setup irgendwie optimiert werden?

    Ich wäre auch für Tips jedweder Art sehr dankbar!


    Liebe Grüße!
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Fernanalysen sind immer so schwierig, ich würde aber auf Ansatz und Atmungstechnikumstellung tippen. Das Tenor ist im Vergleich zum Alto einfach lockerer im Ansatz und braucht einiges mehr an Luft. Auch die Ansatzvariation zwischen hoher und tiefer Lage fällt beim Tenor etwas intensiver aus als beim Alto.

    Aber das beste wäre wahrscheinlich, du fragst deinen Lehrer, wenn du einen hast. Vielleicht ist es auch nur eine "Haltungsfrage", das Tenor hängt geometrisch ja ganz anders....
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Cannonball,
    vielleicht hast Du für den Anfang auf dem Tenor etwas harte Blätter ausgesucht. Ich würde es mal etwas softer versuchen.

    Dicht wird das Sax ja wohl sein??

    gruss
    Thomas
     
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Cannonball,

    erst mal ein Willkommen! im Forum.

    Ich finde ein 3,5er Blatt auch zu hart für eine 7er Bahn. Mit einem 2,5er müsstest Du gut klar kommen.

    Liebe Grüße und frohes Üben :cool:

    Chris
     
  5. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Cannonball,

    da hat Chrisdos vermutlich recht. Auf einem 7er Otto Link sind 3,5 Blätter schon ziemliche Bretter. Ich tröte ja schon eine ganze Weile, aber 2,5 Blätter ist das härteste, was ich im Schrank habe, normal reichen mir 2er - achja, das mpc ist ein Otto Link NY 7, also ähnlich wie bei Dir.

    Da Du ja von Alt auf Tenor wechselst, hilft vielleicht die Beobachtung: auf dem Bari spiele ich noch deutlich weichere Blätter - insbesondere wenn ich die verschiedenen Saxe parallel spiele. Und das Problem sind immer die Tiefen.



    keep swingin´

    Dein Saxax
     
  6. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey, vielen Dank für alle Antworten!

    Also mit softeren Blättern kommen die Töne noch schlechter...

    Ich hab jetzt ein 3er Gonzales - wenn ich damit von G ab runter spiele und alles binde, kommen alle Töne ganz gut...
    nur halt nicht angestoßen!

    Jemand einen Übetrick? ;)
     
  7. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne das Problem von mir selber. Ich habe damals Longtones gespielt. Ich kam mit anstoßen bis zum e' und dann habe ich halt auf e' lontones gespielt. Dann bin ich aufs d' gegangen usw... und tadaa, irgendwann kammen dann die tiefen Töne wie von automatisch :)

    Viel Glück und lieben Gruß

    Yam-Horn
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    3.5er Blätter auf einem 7er Link sind für die meisten zu happig, ganz besonders am Anfang - auch wenn du schon Alt spielst. Die 3er Gonzales dürften auch noch zu streng sein, da die Gonzales etwa eine halbe Stärke differieren zu den meisten andern Marken, du bist damit noch immer etwa bei 3.5 (Vandoren Java, Alexander etc..)
    Die tiefen Töne sind auf dem Tenor nicht ganz einfach und wie ich es wahrnehme schwieriger als auf dem Alt. Es braucht viel Übung, insbesondere wenn man sie sauber anstossen will. Ich habe auch nach Jahren immer wieder Probleme damit. Eine gute Übung ist, wenn man versucht die Oberlippe nach oben zu stülpen während des Spielens, oder sie sogar mit dem Finger vom MP abhebt - kein Witz, das führt dazu, dass man nicht mehr beisst und man die Funktion der Unterlippe als Polster besser wahrnimmt. Das ist ein Tipp von jemand hier aus dem Forum. Habs selber ausprobiert und es funktioniert sehr gut. Praktiziere ich zwischendurch auch immer wieder mal, wenn ich das Gefühl habe, dass bei den Tiefen gar nichts mehr geht. Einfach mal ein paar Longtones auf diese Weise, der Ton ist nicht wirklich schön und es geht Luft seitwärts weg. Spielt keine Rolle bei dieser Übung. Danach kommen die Tiefen aber besser.

    Viel Erfolg!
    antonio
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi
    Also ich würde den Vorschlag von Chris aufgreifen zu weicheren Blättern zu gehen. Und so als erzieherische Maßnahme mal glatt mit einem 1.5er anfangen :). Das klingt schön scheiße, daß Du da nicht bei bleibst, aber wenn Du das drückst ist das Mundstück dicht und es kommt gar nichts :).
    Wenn Du damit gelernt hast das Mundstück schön locker zu nehmen darfst Du Dich Richtung 2-2.5er bewegen.

    Ich will Dich damit nicht ärgern, aber ich habe selbst das Problem, wenn ich von Alto oder gar Sopran auf Tenor oder Bari umsteige den Ansatz lockerer anzusetzen. Ich kann nur dann zum Bari greifen und mich locker spielen, bevor ich dann das Tenor nehme. Ob Du diese Option hast weiß ich ja nicht. Aber Tenor ist wirklich eine Sache für sich und m.E. ansatztechnisch das zickigste Sax von allen. Daneben ist ein Alto wirklich gutmütig.
    Und jetzt viel Üben
    JEs
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ach noch was.
    Also das Thema Stütze wird beim Tenor wichtig. Alto kann ich mit dem Druck aus dem Mundraum anspielen, beim Tenor geht das gerade bei den Tiefen nicht mehr. Achte da mal drauf, ob Du hier anspieltechnisch korrekt bist. Der Druck muß aus dem Zwerchfell kommmen...!!!!

    JEs
     
  11. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Merkwürdig, das habe ich schon öfter gelesen. Als ich aber neulich ein paar Tenöre ausprobierte fand ich die Ansprache über den gesamten Tonraum nicht schwieriger als beim Alt, gerade auch die Tiefen nicht.

    LG Johannes
     
  12. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich habs anders gelesen, je höher desto zickiger, demzufolge wäre das Tenor eher gutmütig.
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Johannes
    so hat jeder seine Erfahrungen. Deine sind eben anders als meine.
    Guten Rutsch
    JEs
     
  14. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    @JES:
    Du hast natürlich Recht, ist ein persönliches Ding. Bei mir spielten auch die Saxe eine Rolle. So fand ich im direkten Vergleich ein unlackiertes Goldmessing Cannonball Tenor vollkommen unkompliziert in Ansprache und Ausgeglichenheit des Sounds, wogegen das Mittelklasse Yanagisawa und Yamaha sich da etwas schwieriger verhielten. Eingestellt waren sie hoffentlich alle gleich gut...

    Ebenfalls guten Rutsch!
    Johannes
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden