Seite mit allen Akkorden?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Leo05, 9.Oktober.2005.

  1. Leo05

    Leo05 Schaut nur mal vorbei

    Hey,
    kennt ihr vielleicht ne Website, wo es ne Übersicht
    über alle Akkorde zum Improvisieren gibt? Also dass
    ich zum Beispiel sehe, welche Töne jetzt genau in Dm7
    oder so enthalten sind?
    Danke
     
  2. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube, da muss ich dich entäuschen. Ein Akkordsymbol gibt doch an, welche Töne verwendet werden, also, die Töne zusammengefasst, geben einen Akkord. Da gibt es unednlich Möglichkeiten, von Tonkombinationen.
    Ich würde dir dazu Frank Sikoras Harmonie lehre empfehlen.
    Muss aber sagen, dass ich (wie man wohl merkt :) ) noch nicht sehr weit in diesem Thema bin...
     
  3. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    In Manchen der Real/Fake Books gibts sowas.

    Ich stehe atm vor nem ähnlichen Problem, aber ich glaube, man sollte sich eher den Aufbau eines Akkordes zu gemüte führen, also zB G7 => 1 3 5 b7, in dem Fall halt G H D F und zB halt G-mixolydisch.

    Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren :)

    Chris
     
  4. Leo05

    Leo05 Schaut nur mal vorbei

    Ich meinte natürlich nicht alle Töne, die man spielen kann, sondern wie kryz schon gesagt hat, nur den Standardaufbau. Ich hab das gestern in einem Buch gesehn, war auf vier Seiten oder so alles schön übersichtlich. Das Buch kostete allerdings 35 Euro und mit dem Rest konnte ich nichts anfangen.
    Da muss es doch irgendwo so ne Übersicht geben, ich hab schon mit google gesucht, aber nichts vernünftiges gefunden.
     
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallöle!

    Es gibt keine eineindeutige (alos umkehrbar eindeutige) Abblidung zwischen einem Akkord und der Skala, über die man improvisiert.

    Beispiel D-Moll: ist das vielleicht die II von C-Dur, dann ist das Tonmaterial dann in D dorisch zu suchen (Tonmaterial von D dorisch = C Dur). Oder ist das die III von B-Dur!? Dann wär's D phrygisch, das Tonmaetrial also dasselbe wie B-Dur. Oder doch die VI von F-Dur?

    Das nur als Beispiel! Es kommt also auf den Kontext an, das "tonale Zentrum", dann weiss man, welche Skala von den vielen möglichen am ehesten dazu passt. Das Beispiel mag vielleicht konstruiert sein, aber mir fiel auf die Schnelle nichts Besseres ein!

    Die Vorzeichen können(!) einem einen Tip geben, aber das tonale Zentrum kann sich ändern, wandern. Wie man das alles auf vier Seiten zusammenfassen können soll ... keine Ahnung. Polymodalität, Kirchentonleitern, Mixo #11, Funktionsharmonik, Tritonussbstitution, HTGT, ...alles das auf nur vier Seiten? Macht mich stuzig ...

    Grüsse
    Roland
     
  6. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich hab' mir mal vor Jahren eine Liste erstellt aus der die Töne, Stufen, Skalen usw. eines Akkordes ersichtlich sind. Natürlich muß auch hier, wie von Roland angesprochen, der Kontext bekannt sein.
    Bei Bedarf kann ich dir/euch die Liste als Excel Datei zusenden. Als Übung sollte man/frau sie aber eigentlich selbst entwickeln.
     
  7. Leo05

    Leo05 Schaut nur mal vorbei

    Danke Pharoah, du hast ne PM.

    Ich habe das Problem irgendwie nur teilweise verstanden.
    Wenn man immer nur von der ersten Stufe ausgeht, und dann steht in einem Lied der Akkord D, das Lied ist aber in C Dur, würde ich dann irgendwelche falschen Noten in diesem Takt verwenden, wenn ich davon ausgehe, das Lied sei in diesem Takt D Dur?
     
  8. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Du darfst aber nicht von der ersten Stufe ausgehen!!!
    In der Tonart C-Dur kommt kein D Dur Akkord vor. Ich schätze mal das der von dir gemeinte Akkord D, ein moll Akkord ist, d.h. es ist die zweite Stufe ( dorisch) gemeint. Wenn dem so ist, muß du beim spielen über diesen Akkord die Terz f/fis beachten.
     
  9. Heglanx

    Heglanx Ist fast schon zuhause hier

    Ich beschreibe dir Anhand eines einfachen Beispieles, auf was es im Jazz drauf ankommt.

    Wenn du zum Beispiel "Dm7" vor dir siehst, musst du zuerst einmal wissen, dass die Akkordtöne eigentlich 1 - b3 - 5 - b7 wären. Die 1 (Reine Sekunde) und die 5 (Reine Quinte) kannst du fast immer weg lassen. Machen wir aber nicht...

    Nehmen wir nun an, du spielst in C-Dur (C-D-E-F-G-A-B ... C ...), dann wäre das die zweite Stufe (II)...

    Wenn du nun die Tonleiter von D - D spielst (auf dem Klavier alle weißen Tasten), dann wäre das rein theoretisch gesehen C-Dorisch, weil C = C-Dur (die Tonart) / Dorisch = beschreibt die Tonleiter in C-Dur die von D bis D geht... (sie enthält ja die gleichen Töne wie die C-Durtonleiter einfach verschoben (!!!)


    Nun würde ein sehr einfaches Klavier-Voicing auf dem Piano so klingen:

    Unten im Bass:

    D (Prime) - A (Quinte) gleich in der nächsten oder übernächsten Oktave spielst du C (Septime) - F (Terz) - G (Quarte) - B [H] (Sexte)

    Also nochmals: (von unten nach oben gelesen)

    D (Grundton im Bass) - A - C - F - G - B (H)

    Das wäre nun eine von vielleicht hunderten Lösungen für ein einfaches Dm7-Voicing (!)

    Spiel zuerst "einmal" den Akkord (mit beiden Händen gespreizt), danach spiel in der rechten Hand die Dorische- Tonleiter von oben nach unten usw. (D bis D)

    Also nochmals:

    Zuerst den Akkord erklingen lassen, danach die Tonleiter von oben nach unten spielen, dann das ganze ein paar Male wiederholen. Du siehst der Akkord erfüllt alle Kriterien für ein absolut natürliches Jazz- Voicing. Es herrscht keine Dissonanz, weil alle Töne des Voicings in dieser Tonleiter enthalten sind.

    Nun etwas viel interessanteres:

    Nun werden wir zwei Voicings spielen um zu zeigen, dass C-Dorisch auch ein wenig interessanter klingen kann. Natürlich in Verbindung mit einem anderen Akkord. Du spielst jedoch dieselbe Skala / Tonleiter darüber.

    Spiel folgendes Voicing nacheinander (im Loop & Schleife)

    Tempo: (ab 110bpm) die gleiche Tonleiter rauf und runter und zwischen durch immer schön den neuen Akkord erklingen lassen. Versuche die Töne der Dorischen-Skala nicht lange auszuhalten sondern eher percussiv zu spielen.

    Neues Voicing:

    Cis - Gis - Dis - F - G - B (H)

    Darüber die C-Dorische Skala:

    D - E - F - G - A - B (H) - C - D usw.

    Höre selber wie der Sound auf dich wirkt... :)

    Du spielst dieselbe Tonleiter & Skala über einen komplett anderen Akkord, daher kann man nicht sagen es gibt nur "einen Weg" wie man ein Voicing oder über einen Akkordsymbol (Dm7) spielt. Jeder Musiker interpretiert je nach Situation die Symbole anders und spielt andere Skalen darüber... :cool:

    Es ist sicherlich nicht das beste Beispiel, weil sich ein wenig eine neue Klangfarbe entwickelt, aber es zeigt Gemeinsamkeiten in der Skala die verbinden. Ich habe zwar eher Akkordbezogen gedacht, aber das ist bei solchen Sounds auch besser so...

    Spiel aber nie zuerst das zweite Voicing und danach das erste wieder. Das klingt in diesem Fall eher unangenehm...
     
  10. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hab ma ne Frage:
    Die Skale " D E F G A B C D " heißt sie D dorisch, weil sie von D ausgeht aber eben dorisch. oder heißt sie C dorischt, weil di parallele Dur Skale C-Dur ist?

    Bisher habe ich nur D-dorisch gehört, aber du benutzt das ja anders?!
     
  11. Heglanx

    Heglanx Ist fast schon zuhause hier

    eigentlich wäre:

    Dorisch hat einfach folgende Intervallstruktur:

    1- 2- b3- 4- 5- 6- b7 - usw...

    Eigentlich heisst es D-Dorisch, doch wenn wir von C-Dur ausgehen müsste man dann korrekterweise C-Dur-Dorisch sagen, weil sonst das tonale Zentrum nicht definiert wäre...

    Einfach nicht weiter beachten, war mein Fehler (!) Es heisst schon D-Dorisch weil die Intervallstruktur von dort ausgehend ist...

    Evt. habe ich mich da verschrieben... sorry

    Das verwirrend bei Skalen ist, dass ein Musiker ein Stück in C-Dur schreibt und dann vielleicht Dorisch spielt, also von der zweiten Stufe aus (II), dann müsste man wie schon erklärt korrekterweise sagen, das Stück steht in C-Dur und ist aber dorisch gespielt. Dann weiss der Instrumentalist, dass dies die zweite Stufe von C-Dur ist, weil die Komposition ja in C-Dur steht. Es gibt ja keine Vorzeichen die auf eine Dorische Skala zurückgreift...

    Man mixt aber auch Skalen in Songs...

    Bsp:

    Eb-Dur die parallele Moll-Tonart wäre C-Moll und enthält in der Tonleiter die gleichen Töne. Jetzt gibt es aber Musiker die dann vielleicht finden, dass nur streng gesehen, die Molltonleiter über C langweillig klingt und dann plötzlich von C aus Dorisch spielen dann wäre da anstatt die kleine Sexte eine grosse Sexte zu hören... je nach Vorliebe des Klangs
     
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich zitier' mich mal:

    D-Dorisch, D-Phrygisch, gibt's alles! (Und ich hab' mal tatsächlich ein Stück gesungen mit zwei Kreuzen als Vorzeichen ... war Fis Phrygisch. Nix D-Dur oder H-Moll ...)

    "So What" pendelt in der Transkription, die ich habe (für Es?) zwischen den beiden Modi D-Dorisch (Tonmaterial: C-Dur) und Eb-Dorisch (Tonmateria: Des-Dur).

    Grüsse
    Roland
     
  13. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Whaag... klingt komplex...

    Abey, hey, muss man sich beim solieren ( Neues wort ?! ^^ ) gedanken machen? Ich hoffe mal, dass das dann nach ner zeit intuitiver geht oder?
     
  14. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Latürnich geht das mit der Zeit intuitiver ... aber bis dahin muss man ... üben (autsch, ich hab' das böse Wort gesagt ...)!

    In der Geschwindigkeit, in der Charlie Parker spielt, kann doch kein Mensch denken! :)

    Ist wie Autofahren: am Anfang muss man sich noch Gedanken machen, was man in welcher Reihenfolge machen muss, damit man anständig anfährt ... nachher geht das automagisch. Stell Dir vor, ein Formel I-Fahrer würde jedesmal sagen "Hm, ok, dann mach ich dies, und jetzt das .... mal überlegen, wie war das noch gleich? Ah, ich glaube, ich kann überholen, oder!? Hm, doch nicht... Ob ich mal schalten soll?"

    Durch Üben erreicht man dann schliesslich das Stadium der unbewussten Kompetenz!

    Grüsse
    Roland
     
  15. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Danke, du machst mir Mut :)
     
  16. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @Leo

    gibt es: Akkorde

    Ich weiß, eigentlich kann man sie alle herleiten, dafür muss man aber die Harmonielehre sehr gut verstanden haben. Ich schaue immer sehr gerne auf dieser Seite nach, wenn ich mir nicht sicher bin.

    Sie bietet einfach alles, egal ob Tonleitern in allen möglichen Klangformen oder Akkorde.
     
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Prima Tipp!

    Danke, Anke! :-D
     
  18. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    kann man sich das script irgendwie speichern.. also ohne die IE offline inhalte?
     
  19. Heglanx

    Heglanx Ist fast schon zuhause hier

    Du kannst über Datei / Speichern unter... die Html-Seite speichern, jedoch werden die Bilder und Sounds nicht verfügbar sein, immerhin aber die Intervallstruktur (!)
     
  20. Leo05

    Leo05 Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für diese Seite, die ist wirklich top!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden