SELMER - Fakten. Fakten. Fakten.

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 5.August.2013.

  1. Rick

    Rick Experte

    Hast ja prinzipiell Recht, SlowJoe, aber es ging mir um das ÜBERWIEGEN von Polemik und den Punkt, wo es nicht mehr liebevoll, sondern nur noch boshaft wird.

    Und es sich eben nicht mehr um das Besprechen eines Themas, sondern nur noch um die Thematisierung von Foristen und deren möglicher Absichten dreht.

    Ist in diesem Thread bisher noch in keinem erwähnenswerten Ausmaß aufgetreten, was ich sehr entspannend und schön finde. :)

    Habe auch absichtlich hier noch nicht gestichelt, denn wenn ich stichele (womit es mir übrigens nie ernst ist!), wird das nicht immer von allen richtig eingeordnet, auf diese lästigen Missverständnisse kann ich gerne verzichten. :roll:


    Gut Sax,
    Rick

    :topic:
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Na, dann hat der Thread ja ne gute Chance....... :) :) :)

    :peace:


    jetzt nicht mehr stichelnd


    SlowJoe


     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    dann lass doch einfach das Sticheln und sag, was Du zu sagen hast, dann wird es auch richtig eingeordnet. Wo kämen wir denn hin, wenn wir hier auch noch bei jedem Foristen drüber diskutieren müssten, wann und warum er wie stichelt und wie wir anderen das dann einzuordnen haben. Gehts noch?

    Sticheln: "mit spitzen Bemerkungen, boshaften Anspielungen reizen oder kränken"

    Und dann sich hinterher wundern und erstaunt sein, wenn die Leute dann angefressen sind oder dementsprechend reagieren....und eine Aussage wegen nicht richtig verstandenem Sticheln falsch eingeordnet wird... puhhh :roll:

    Gruß
    Thomas




     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    ok, please :topic:
     
  5. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Bereckis schrieb:

    "Hallo Arnim,

    danke für die vielen Infos!

    Sind Lack und Versilberung analog zu betrachten?

    Mein erstes Alt, ein altes Selmer von 1926 hatte einer den Body verchromen lassen, weil es nicht mehr so schön aussah.

    Irgendwann hatte ich das Instrument bei Herrn Neff (Köln) komplett versilbern und überholen lassen.

    Ob es wirklich anders klang, bin ich mir heute nicht sicher.

    Als damaliger Silberfreak hatte ich irgendwann auch mein gebogenes Yanagisawa Sopran bei Herrn Neff versilbern und überholen lassen, was verabredet fast ein halbes Jahr dauerte. Vorher hatte ich günstig ein zweites fast identisches Yanagisawa kaufen können, dass auch vom Sound fast identisch war.

    Als das neu versilberte Instrument fertig war, verkaufte ich das zweite Instrument wieder. Beide Instrumente waren vom vom Sound fast identisch. Die Versilberung war somit zumindest hier nur eine optische Optimierung.

    Ist dies für dich oder euch erklärbar?

    Gruß"

    Antwort:

    Hallo Bereckis: ja, das ist erklärbar bis zu einem gewissen Grad. Aber es gehört m.E. nicht in diesen Selmer Thread.

    Leider bin ich knapp mit meiner Zeit im Moment - Werkstatt voll bis oben hin. Kannst Du einstweilen einen neuen aufmachen, Titel z.B. "Nachlackierung/versilberung gut oder schlecht"?

    Oder ein anderes Forumsmitglied macht sich die Mühe (eventuell auch die Infos aus diesem Thread nochmals dort gesondert aufzubereiten - ist ja dann eine gute Nachschlagequelle).

    Da können wir das alles diskutieren. Vermutlich haben mehrere Mitglieder schon mal das Experiment gewagt oder kennen jemanden, der es gemacht hat und schreiben über ihre Erfahrungen. Am Wochenende habe ich Zeit zum posten. Und es gibt aus meiner Sicht noch mehr Aspekte dazu, die erwähnt werden sollen.

    Danke für Euer Verständnis für die kurze Antwort und beste Grüße aus Marburg,

    Armin
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden