Selmer kriegt "Flecken"

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Christiane, 25.Juli.2014.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dann hätte sich auch Irgendeiner beschwert. Der Unterschied ist aber je teurer das Produkt, je mehr es mit Luxus oder besonders edel in Verbindung gebracht wird, desto grösser ist die Erwartungshaltung der Leute.

    Lg Saxhornet
     
  2. Gast

    Gast Guest

    :cool:

    [img width=300]http://i01.i.aliimg.com/wsphoto/v1/788217373_1/France-Copy-Henri-selmer-tenor-font-b-saxophone-b-font-instruments-Reference-36-font-b-pink.jpg[/img]


    Bin übrigens voll bei Dir: der Klang und das Handling müssen stimmen, nicht die Optik. Deswegen bin ich ein großer Vintätsch Fan.
     
  3. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Das würde ich gerne sehen. Vergiss nicht ein Foto zu machen, wenn es so weit ist.

    :-D

    Wanze
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Muss ja erst noch eins finden, das mir in punkto Klang und Spielgefühl gefällt. Dann ist da noch das Problem, daß die Auswahl auf dem deutschen Markt beim Thema andere Lackfarben leider sehr eingeschränkt ist. Würde mir aber so ein Teil begegnen würde ich es auch spielen, kein Ding.

    Lg Saxhornet
     
  5. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hmm, oder ist es hinsichtlich Ursache und Wirkung nicht womöglich so, dass gute Instrumente oftmals in die Hände von Profies gelangt sind, die diese Instrumente dann auch sehr viel gespielt haben, so dass sie dann mit der Zeit die entsprechenden Lackverluste aufweisen, wohingehen die schlechteren Instrumente eher nicht in den Händen von Profies geblieben sind und entsprechend weniger gespielt wurden?

    Viele Grüße, Dirk
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Meiner Meinung nach sollte Selmer einen Saxkorpus aus Edelstahl machen.
    Die Verabeitung wäre zwar recht anspruchsvoll, aber das Horn würde immer glänzen und wäre zudem noch leichter.

    Spezifisches Gewicht von Stahl = 7.85kg,
    das von gewalztem Messing = 8.5kg

    Keine Lack und sonnstige Beschichtungsprobleme, einfach polieren, fertig !
    Eine Manufaktur wie Selmer sollte dazu eigentlich in der Lage sein.
    Durch die höhere Festigkeit könnte die Blechdicke im Vergleich auch noch verringert werden, was wiederum einer besseren Verarbeitung zu Gute kommt.

    Es sprach der Maschinenbauer....
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hmmm....

    Also angeblich suchen die "Selmermusiker" den Lack aus --- und der hat dann eben auch was mit dem Klang zu tun ???
    Wenn er jedoch nicht lange hält, würde das bedeuten, das Selmersaxe schnell ihren Sound verändern ???
    >>>Hat das mit der sich ebenso schnell verändernden Umwelt zu tun, der solche Lacke gewidmet sind ??
    Beim Lötzinn hat man ja inzwischen ähnliche Probleme....

    @Saxhornet
    Neee.... lass gut sein mit nem Pinken Sax !!
    Habe ich schon gespielt....ein Bubblegum-Pinkes-Selmer MK VI ... mit versilberten Klappen - aber tröste Dich, es klang auch nicht besser !!

    AAAABER....der pinke Selmerlack hat gehalten !!!
    (JA...das war mal ne original Sonderedition von Selmer in Pink !! )

    Fragen wir uns doch also alle mal: IST KAUGUMMI DER BESSERE SAXLACK ??

    Ist Reisstärke aus China der bessere Lackgrund und auch Umweltschonender ??

    Und was das Lötwasser betrifft, welches solche Lackproblemchen fördert ... ja sapristi nochmal, NATÜRLICH können solche Lötstellen korrekt gereinigt werden..... aber eben nicht unbedingt in der Massenproduktion auf Zeit und Profit....und die gilt eben auch im Hochpreissektor.

    WAS für ein Thread !!!


    CBP
     
  8. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    darf ich nochmal?

    Mein Laden hat den Status Selmer Pro Shop. Ich verkaufe regelmäßig neue Instrumente. In den letzen sechseinhalb Jahren (nach meinen Aufzeichnungen) hatte ich zwei Fälle, wo wir nachbessern mussten.

    Christianes Fall wäre so einer.

    In beiden mir persönlich bekannten Fällen war die Abwicklung einwandfrei.
    Auch deshalb verkaufe ich gerne Selmer.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Kokisax

    Ich habe mich auch schon gefragt, warum Edelstahl z. B. bei Saxophonen nicht zum Einsatz kommt.

    Es gibt sicher technische und/oder wirtschaftliche Gründe, warum das nicht gemacht wird.

    Wenn es Sinn machen würde, gäbe es schon solche Instrumente.

    Mich würde aber interessieren warum es nicht darstellbar ist.

    Sind da andere, teurere Werkzeuge nötig? Muß anders, aufwendiger gelötet werden?
    Sprechen Materialeigenschaften bei der Verarbeitung dagegen?

    @ Armin Weiss

    "In den letzen sechseinhalb Jahren (nach meinen Aufzeichnungen) hatte ich zwei Fälle, wo wir nachbessern mussten. "

    Tja, das ist selektive Wahrnehmung! Weil's Selmer ist wird das gleich als Hauptproblem gesehen....objektive Daten sprechen wohl doch eine ganz andere Sprache.


    CzG

    Dreas
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @Dreas

    Wenn man sich ansieht, was heute nicht mal eben alles aus Edelstahl hergestellt wird - vom Designerstuhl bis zur Küchenspüle...dann wäre ein Sax da rein technisch das kleinste Problem - ABER eben kostenaufwändig und unerforscht.
    Ich würde ja mal behaupten, ein Sax aus Edelstahl mit entsprechend berechneten Wandungen wäre das Nonplusultra !!

    ABER...bislang hat es noch niemand für nötig befunden, das mal zu testen - nach meinem Wissensstand - und die Frustration der Musiker über ihr Messing und Lack-gelumpe war anscheinend noch nicht hoch genug, um sowas als Experiment mal profitabel aussehen zu lassen.

    Im Grunde ist der Gedanke jedoch ebenso alt wie vielversprechend....es hapert nur mal an jemandem, der s versucht.

    ;-) ;-)


    CBP
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "ABER...bislang hat es noch niemand für nötig befunden, das mal zu testen "

    Das glaube ich nicht. All die neuen Hersteller aus Asien wären doch happy, hätten sie eine ECHTE Innovation!

    Denkst Du nicht, dass da schon erörtert oder versucht wurde? Ich glaube schon...

    CzG

    Dreas
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Könnte mir vorstellen, dass das noch am ehesten bei den Blechblasinstrumenten möglich wäre.

    Edelstahl kann wohl nur mit schweren Maschinen verarbeitet werden, und dass man ihn löten kann, glaube ich auch nicht.

    LG bluefrog
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nochmal was grundsätzliches.

    Ich werde ja hier schon fast als Selmer Verkäufer wahr grnommen... :)

    Bin ich nicht, auch kein ausgesprochener Selmer Fan. Ich spiele ja nicht mal eins und habe das was ich hatte freiwillig abgegeben.

    Ich empfinde hier nur die Diskussionen um Selmer häufig unfähr (o. k. ist auch andererseits ein Zeichen wie stark die Marke ist. )

    Hier wird leider von einigen mit zweierlei Maß gemessen.

    Zwei Beispiele.

    Abraxas kauft sich ein neues Sax (was ihm mit Sicherheit nicht leicht gefallen ist), weil an seinem Sequoia was zerbrochen ist....ist ja auch kein Billigsax...ich glaube wir hatten dazu drei Beiträge.

    Bei Dieter_B's System 54 sind mehrfach Federn gebrochen. Einmal habe ich es selbst auf dem Sommerfest erlebt. Das Ding war nicht mehr spielbar. Sowas tut richtig weh!
    (Er hatte glücklicherweise sein Anfangssax auch dabei.)

    Hier dazu wenig Diskussion. Ja, es wurde ihm gerichtet. Eingeschickt beim Distributor. Hat wochen gedauert. Ein Ersatzsax gab es auch nicht.

    Auch System 54 gehört nicht zu den Billigsaxen.

    Nur mal zwei Beispiele....

    Und Armin's Daten haben das Problem auch noch mal ins richtige Licht gerückt.

    Mir ist schon klar, dass jemand, der so im Rampenlicht steht auch mehr Aufmerksamkeit generiert.

    Dennoch ist auch hier ein faire Umgang geboten, so finde ich...

    CzG

    Dreas
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ bluefrog

    Doch Löten geht auch bei Edelstahl (ist aber auch schon aufwändiger) aber ich denke auch, dass es bei der Verarbeitung ganz andere Werkzeuge und Kräfte benötigt als bei Messing.

    CzG

    Dreas
     
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Dreas,

    als Maschinenbauer kann ich bestätigen, dass ein anderer Maschinenpark notwendig wäre um in Edelstahl zu produzieren.
    Auch müsste dann eher geschweisst als gelötet werden, aber das alles ist heute kein Problem ! (Siehe z.B. Herstellung von "corrugated stainless steel tubes" auf Youtube. Das sind dünnwandige, geschweisste Rohre, welche dann noch maschinell gewellt werden. Die Dicke beträgt ca. 0.25mm oder dünner.
    Hartlöten würde bei den Füsschen natürlich auch gehen und wäre viel dauerhafter als das Weichlöten.
    Ist heute alles möglich, nur ist die Herstellung in Messing viel günstiger.
    Vom Klang her dürfte es meiner Meinung nach auch nicht schlecht sein.

    Gruss
    kokisax
     
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Yamaha hat solche Maschinen. Ob die damit experimentieren?

    Bei einer richtigen Massenproduktion könnte das anders sein. Aber Saxe als Massenware wie Smartphones? ;-)

    Hm, wenn der Korpus aus dünnwandigem Edelstahl besteht, wird er wahrscheinlich ziemlich mitschwingen. Idealerweise sollte er das bei einem Blasinstrument aber nicht.

    Mal sehen
    Grüße bluefrog
     
  17. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ich versteh's immer noch nicht: Der Korpus soll nicht mitschwingen, aber der Lack macht einen riesen Unterschied?? :-?

    Verwirrte Grüße,

    Wanze
     
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich auch nicht. :)

    Im Ernst: Idealerweise schwingt der Korpus nicht mit. Faktisch tut er das aber ein bisschen, auch wenn er aus dickem Messingblech besteht. Das gibt Interferenzen mit den Schwingungen der Luftsäule, verändert also den Klang. Der Lack soll da dämpfend wirken. Meiner Meinung nach (bin ja kein Experte) ist dieser Effekt aber sehr gering. ;-)

    LG bluefrog
     
  19. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe bei Saxophonisten wenig Frustration kennengelernt, weder über Ihr Messing, noch über Ihren Lack. Viele lieben Ihr Saxophon mehr als die Musik, die man damit machen kann.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Wenn wir eines Tages diese Nirostasaxophone haben, wird man schnell hergehen und sie zumindest innen mit Lack unterschiedlichster Rezeptur versehen, damit die Unterschiede im Klang schlüssig erklärt werden können. :-x

    Herman
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden