Selmer Mark VI Altsax - Problem mit der Haltung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Tenorsopran, 11.März.2011.

  1. Tenorsopran

    Tenorsopran Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Forum,
    ich habe es ausprobiert. Das Leihgerät des MV. Wirklich ein Schätzchen. Goldglänzend, silberne Klappen etc. Alles dicht und wohl vor einiger Zeit komplett überholt.
    Spielt sich super von den Klappen, dem Ansatz usw.
    Und der Klang ist wirklich besonders. Das sage ich jetzt mal als totaler Saxlaie. Und will damit keine Diskussionen über den Mark VI Hype auslösen.
    Nur leider macht mein Hals das nicht mit. Auch wenn ich die Kanne auf dem Stuhl aufsetze. Irgendwie ist das dann alles zu statisch und beim Sopran kann ich mich einfach je nach Bedarf frei bewegen und immer mal eine andere Haltung einnehmen.
    War trotzdem eine tolle Erfahrung.
    Auf die Idee kam ich eh, weil ich zur Zeit mit dem Sopran im MV echt gefrustet bin.
    Es gibt nur wenige Noten für Sopransax und die doubeln dann die Oboe, was schon ein echter Witz ist, weil die selten erscheinende Oboistin so zart spielt wie sie aussieht. (vielleicht spielt sie auch garnicht) und ich die dann echt wegfege auch wenn ich Superpianissimo spiele.
    Ansonsten ist die 2. Tenorsaxstimme auch nicht das ware, weil ich da mit dem Tenorhorn zusammen bin, was klanglich auch irgendwie stört. Und wie es aussieht muss ich jetzt mal die Entscheidung treffen, wo anderes zu spielen, oder diese "Störstellung" zu akzeptieren.
    Grüße
    Tenorsopran
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Nach allem, was von dir bisher so kam, fände ich die Entscheidung zum Alt sehr schlüssig. Manchmal muss man auch abseits vom Lieblingshorn strategische Entscheidungen treffen. Dein Engagement verlangt einen anderen "Posten" als den Hinterbänkler oder Sonderling. Mit dem Alt kannst du sehr schnell Verantwortung kriegen, die dich wahrscheinlich eher ausfüllt und weiter bringt.

    Das mit der Haltung ist nur die Gewohnheit. Das Horn hängt eben nicht mehr auf dem Daumen, sondern am Hals.

    Gruß, Herman
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Vielleicht musst Du einfach verschiedene Gurt-Systeme ausprobieren?

    Ich kann gut verstehen, dass das doppeln der anderen Stimmen (Oboe, Tenorhorn) auf Dauer nicht befriedigend ist, das ginge mir auch so :)

    Ich habe den Zappatini-Gurt und kann ihn uneingeschränkt und guten Gewissens weiter empfehlen.

    Oder vielleicht hängt das Horn zu tief, so dass Du den Hals unnatürlich strecken musst, um spielen zu können?

    Viel Erfolg bei der Problembehebung,

    Saxolina
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Das Mk.VI ist in einer Zeit gebaut worden, in der die Saxophonisten gesessen haben. Im stehen fällt es nach links.
    Im sitzen legt es sich schön an's rechte Knie an. Das gibt einen besseren Halt.
    Abhilfe: die Öse, in der der Halsriemen eingesetzt wird, beim Instrumentenbauer versetzen lassen, damit es bei'm Stehen gerade hängt.
    Das ist keine grosse Sache, nur eine kleine Lötarbeit.
    Neu lackiert muss da nichts werden, sieht ja eh Keiner!
    Gruss aus Mainz
    saxophonotto
     
  5. Gast

    Gast Guest

    ..weil die selten erscheinende Oboistin so zart spielt wie sie aussieht. (vielleicht spielt sie auch garnicht) ...

    danke! hab herzhaft lachen müssen

    Nimo :)
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich hatte ja schon vorab geschrieben, dass das mit dem Sopransax im Blasorchester nicht so einfach ist. Es ist eben ein "optionales" Instrument.

    Wenn es eigene Sopran-Noten gibt, ist es fast zwangsweise eine Doppelung, weil ja der Arrangeur nicht davon ausgehen kann, dass ein Sopran besetzt ist.

    Wenn es keine eigenen Noten gibt, hatte ich ja auch schon empfohlen, Noten von Instrumenten derselben Lage (insbesondere Klarinette) zu nehmen. Wenn Du eine Tenorstimme spielst, bist Du eine Oktav zu hoch und stichst dadurch heraus.

    Und ein Grundproblem ist, dass das Sopran oft viel zu laut kommt. Deswegen (und wegen der Intonationsprobleme) bei Dirigenten unbeliebt.

    Übrigens wird eine Altsaxstimme normalerweise auch ein anderes Instrument doppeln (meistens wieder Klarinetten), und ältere Stücke habens vielleicht gar nicht. Vielleicht siehst Du Dir die Situation bei Eurem Repertoire vorab mal an, dass Du hinterher nicht wieder enttäuscht bist.

    Aber dasselbe zu spielen wie ein anderes Instrument ist ja nichts Verwerfliches. Es ist ja schliesslich ein Orchester und nicht ein Haufen von Solisten.
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Normalerweise ist eine Oboe eine extrem markante Stimme im Orchester. Auch ohne besonders laut zu sein, sticht sie aus dem Klang deutlich heraus und schwebt drüber. Faszinierend. Hat auch sehr schöne Solo-Passagen. Deshalb darf man als OboistIn eben auch nicht schüchtern sein.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Oh - da bin ich in meinem Kommentar wohl zu Unrecht von einer Big Band-Besetzung ausgegangen, wo das 1.Alt die Funktion des Kapellmeisters innehat.

    Gruß, Herman
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Mich wundert, dass es fast nur Beiträge gibt, die mit dem Thema überhaupt nichts zu tun haben.
    Das ist ja wie im Chat.
    Es geht doch um "Problem mit der Haltung!"
    Vielleicht sollte man sich daran wieder orientieren.
    Hat eigentlich jemand verstanden, warum das Selmer schief hängt?
    Musste das mal loswerden
    Nix für ungut
    saxophonotto
     
  10. Tenorsopran

    Tenorsopran Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Saxophonotto
    also mir gings gar nicht so arg um die Haltung. Ich wollte nur mal meinen Frust wegen meines Sopransaxspielens in dem MV loswerden. Und auch meine Begeisterung wegen des Altsaxversuches.
    Das hatte ich vor einiger Zeit hier schonmal angesprochen, deshalb habe ich die Einwände hier verstanden.
    Grüße
    Tenorsopran
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden