Silber angelaufen

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Weltklänger0815, 17.März.2014.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    Wattestäbchen
    sind m.E. ein absolutes NoGo, da sie nicht rückstandsfrei arbeiten, sprich, hinterher hat man diese ekeligen kleinen Fädchen überall in der Mechanik sitzen.

    Silberputztuch/-mittel
    sind mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Bei Benutzung wird immer ein gewisser Teil der Versilberung weg geputzt. Nach einer gewissen Zeit ist dann meist nicht mehr viel übrig von der Versilberung und das blanke Messing kommt zum Vorschein. Da ist seltener putzen m.E. eher besser.

    Gruß,
    Otfried
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Xcielo

    Völlig Korrekt !

    Wer viel putzt - vor allem mit Silberputztüchern oder Poliermitteln hat bald kein Silber mehr.

    Ein Spruch aus meiner Anfangszeit als Saxdoc werde ich NIE vergessen:

    >> Das Polieren ist ein SCHLEIFvorgang ! "" und damit ist wohl alles gesagt.
    Wer viel Putzt und poliert,hat also irgendwann nix mehr....weil er sein Silber weggeschliffen hat.

    Da bleibe ich also lieber putzfaul und bei meiner Patina - zumindest was meine Flöte betrifft. Mein Sax ist nicht versilbert und auch nicht lackiert und es wird auch nicht POliert.

    LG

    CBP
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Wie wär´s denn hiermit?

    http://www.putzkult.de/silverlife.html
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @Musicus

    Sowas kannste knicken !!

    Die Versilberung solcher ""Heimversilberungsvorrichtungen für den Hobbybastler"" ist viiieel zu dünn, als dass sie dem Alltagsgebrauch standhalten würde.

    Man kann sie ja mehrfach ""auftragen"" ... aber das ändert leider nicht allzuviel.

    Ich bleibe bei meiner Ansicht : Wer Silber will, sollte das Anlaufen/ Patinieren in Kauf nehmen. > Man kann die Geräte ja bei einer GÜ mal wieder auf Vordermann polieren - aber während des alltäglichen Gebrauchs sollte man von Versilberungen eher die Finger lassen ( siehe Posting von Xcielo )

    Wenn man das Putzen denn nicht lassen will, so eignet sich das von mir bereits erwähnte Stossband....wobei ich ja auch betonte, dass man nur bedingt und evtl etwas Polierpaste dazunehmen sollte.

    Der Tip von Ppue ist übrigens Amtlich > Man spannt ein Ende des Poliertuches in den Schraubstock und zieht die Klappen dadrüber....den Saxkorpus kann man mit dem Schallbecher auf einen umwickelten Holzdorn stecken - und ihn dann polieren.

    WAS man dabei jedoch runterholt ( man sieht ja , wie schnell der Lappen schwarz wird) kriegt man mit solchen Nachversilberungsgeräten nicht wieder drauf.

    GUTE Idee daher...aber leider untauglich.

    LG

    CBP

     
  5. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest


    @CBP

    ...ich müßte gefühlte 111 Jahre werden, um die Silberschicht meines Alto
    während des putzen zu mindern. Bin ich froh, das es nur 111 Jahre sind.

    Gruß
    Wolle :pint:

    :ironie:
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @ Wollesax

    Na...dann wünsche ich Dir ein entsprechend langes Leben....auf dass Du Dein Sax auch mal nackicht sehen kannst.

    :) :)

    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden