Hallo, nun weiß ich ent(e)lich, warum bei mir die Töne nicht so gut rauskommen: das KANN ich Euch nicht vorenthalten Gruß mietzimaus
Suuuuuper Nummer! Das fetzt ja so richtig. Da will ich gleich mal mein Sax aus dem Koffer nehmen LG Uli
Jo, war hier schonmal: http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=6505&forum=7&post_id=77762#forumpost77762
Growlt der da oder nicht weil der Ton kilngt viel schöner und kräftiger wie bei mir^^ also ich meine den rechten beigen^^
Ja, der growlt. Ist growling schon eingedeutscht? Heißt es dann: Plusquamperfekt: - ich hatte gegrowlt Präteritum: - ich growlte Perfekt: - ich habe gegrowlt Präsens: - ich growle Futur I: - ich werde growlen Futur II: - ich werde gegrowlt haben
Hähä.... "to growl" heißt ja sowas wie "brummen, knurren fauchen" Das ließe sich sehr einfach konjugieren - nur ob dich dann noch jemand versteht, was du meinst, ist eine andere Frage. PS: Wie wäre dann der Konjunktiv 2 Präsens? z.b. "wenn ich growlte" ?? @Tensax - wer is denn Stücki
Klar - versteht doch jeder - außerdem gibt es kein adäquates Wort im hergebrachten deutschen Wortschatz - oder gibt es ein anderes Merkmal, ob etwas erfolgreich und sinnvoll eingedeutscht wurde? Und im Vergleich zu anderen Anglizismen geht doch auch die Konjugation vortrefflich. Brauchst Du als Lehramtsstudentin ein "offizielles" Eindeutschungszertifikat für so ein Wort? Gruß, Jürgen
Falls du mich meinst: Nö, brauche ich nicht. Außerdem erfülle ich auch nicht die Voraussetzungen für ein Deutsch-Lehramt. Das sind nämlich u.a. diese: - Gichthände - Arroganz, besonders in Elternabenden - Selbstunzufriedenheit - Die SPD zu wählen - Die Unlust, richtig zu arbeiten - Eine Mappe in der alle nötigen Utensilien (Arbeitsblätter etc.) verstaut werden können, die man dann aber doch aus Gehirnlosigkeit zu Hause liegen lässt - Die Fähigkeit Aufsätze binnen 2 Monate zu korrigieren ("am Wochenende habe ich auch private Freizeit") [size=xx-small](quelle: stupidedia)[/size]
Kompromissvorschlag: Er/sie/es hat den Growling-Effekt angewandt. An Kabomi: Richtig, das ist Growling - ob das schön ist oder nicht, darüber wird seit Langem gestritten. Gilt heute als eher altmodisch, das Stilmittel, aber warten wir einfach mal ein paar Jahre, dann wird es bestimmt wieder "cool"! Liebe Grüße, Rick
Ich finde Growling nicht altmodisch. Es ist ein Stilmittel welches man einsetzen kann und auch sollte. Allerdings entsprechend dem Song und der Stilistik in den richtigen Maßen. Ich nutze es gerne...
Moin, man kann doch keine "Technik" wie growling als altmodisch bezeichnen ? Allenfalls wäre die Benutzung der Technik auf eine bestimmte Art in einem bestimmten musikalischen Zusammenhang, was du damit vermutlich assoziierst als altmodisch zu bezeichnen. Ich habe schon ganz viele moderne Sachen gehört, bei denen growling als Stilmittel immer wieder mal eingesetzt wird. Gruß, xcielo
Also ICH finde ja Growling auch nicht altmodisch, habe mir diesen Vorwurf aber schon anhören müssen, wenn ich es selbst eingesetzt habe. Vielleicht war's aber auch nur Neid von Leuten, die es selbst nicht beherrschen... Von den 50ern bis in die 80er gab es natürlich eine wahre Inflation von "Growlern" im Pop, besonders in Blues-beeinflussten Richtungen wie Rock'n Roll sowie Soul (von geschmackvollen "Fetzern" wie Sam Butera bis hin zu Leuten wie Max Greger oder Pete Tex). Deshalb gilt seither das Growling unter modernen, "seriösen" Jazzern als "corny" (kitschig, spießig). Ein Gegenbeispiel wäre natürlich Gato Barbieri, doch der zählt nicht, ist ja Argentinier! Grüße, Rick
Ich empfinde Growling noch als eine Art Highlight in einem Solo!!! Die wohl bekanntesten noch praktizierenden Growler sind: Clarence Clemons "Jungleland" solo ....und ICH Gruß Ten.
Aber Bruce Springsteen ist ja wieder Pop/Rock Richtung 80er, DA muss Growling nach wie vor rein! Grüße, Rick