Solo zu bestimmter Akkordfolge - hat mal eine(r) ne Idee?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von 47tmb, 14.Dezember.2016.

  1. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Saxoryx,
    dazu folgende Gedanken:
    hast natuerlich recht, dass man prinzipiell vom Originalsong und nicht v. d. Akkorden ausgehen soll - in diesem Fall sind die Solochanges (siehe Post Nr 5)
    offenbar nicht im Song enthalten - was dann?

    mehrere Moeglichkeiten:
    - playback basteln m. diesen Akkorden, dieses oft anhoeren, ev dabei spontan entstehende Melodien mitsummen, noch bevor man sie am Instrument umzusetzen versucht
    - guidelines erstellen (oder die v. Peter Wespi nehmen): diese zuerst als echte Halben Noten spielen, dann mit Neben-, Wechselnoten versehen, das Ganze m. d. Zeit verdichten (wenn man mag)
    - ein anderes Lied, das ueber diese Akkorde funktioniert, zitieren: hier eben Rhythm Canges und Konsorten (Moose The Mooche, Flintstones, Blue Moon, Lollipop,..)

    Wayne Shorter (glaub ich) sagte i. einerm Interview: spiel irgendeinen Ton, dann noch einen, diese beiden ergebn (oder fuehren dich zu) einem dritten ....
    melodische Gruesse
    Dsharlz
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Nun, die Pentatonik und die Bluestonleitern SIND ja praktisch bereits Melodien, es gibt sogar etliche (attraktive) Stücke, die einfach darauf (rauf oder runter gespielt) beruhen.

    Und was, wenn einem nichts als die Originalmelodie dazu einfällt? :-D

    Im Ernst: Wenn Du in der Lage bist, in jedem Moment Deiner Improvisation genau zu wissen, an welcher Stelle Du Dich in der Ursprungsmelodie des Stücks befindest, dann hast Du schon den allerwichtigsten Schritt gemacht. Diese Orientierung ist nämlich etwas, was Einsteigern meist zunächst schwer fällt.

    Und leider passt nicht alles, was man sich melodisch zu einer vorgegebenen Melodie vorstellen könnte, automatisch auch zu deren Akkorden. Nette Idee, aber das funktioniert nur bei sehr einfach gestrickten Liedern, gerade "Cheek To Cheek" stellt da bereits im A-Teil eine ziemliche Herausforderung dar.

    Alte Weisheit der Mainstream-Jazzer: "NEVER underestimate an Irving Berlin Song!" ;)

    Es gibt unzählige Möglichkeiten für Melodieideen, und die Akkordtöne zu verbinden gehört definitiv dazu, sei es im Swing oder Bebop. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Dezember.2016
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Unterschiedliche Skalen und Akkorde führen auch zu unterschiedlichen Melodien. Und das Bilden von Melodien mit diesen muss man üben, wie alles andere auch.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden