Hallo, spiele seit 15 Jahren Alt Sax und habe mir vor ein paar Monaten ein Sopran gekauft. Habe aber sehr große Schwierigkeiten mit den hohen Tönen (ab d''' aufwärts), das Instrument ist sicher in Ordnung (Polster usw...). Beim Alt hatte ich da nie Probleme, was mache ich falsch? Kann mir jemand einen Rat geben? Danke
Hallo Mikael ! War bei mir auch so- als ich vom Tenor zum sopran wechselte. Es ist einfach eine Frage der Zeit- vielleicht 3 bis 6 Monate bei regelmässigem Üben bis auch die hohen Töne klappen. Wichtig : nicht " beissen " sondern " stützen " und Geduld. Wolfgang
Hi, üben, üben und nochmal üben, locker bleiben, eventuell ein leichteres Blatt ausprobieren, Blatt sollte auf alle Fälle schön feucht sein. Um eine gewisse Routine bzw. Sicherheit zu bekommen, chrom. Tonleiter üben, so 10 - 15 mal / Tag - dann wirds schon klappen und nochmals: Immer schön locker bleiben. mfg von mjw
...hihi... Um das Blatt spielbereit zu machen empfehle ich persönlich einen schönen Marillenschnaps, handwarm. Ich hörte hier im Forum aber auch schon, daß Grappa ebenfalls sehr gut sein soll. *Ausprobieren*
Hallo Mikael, ich spiele ungefähr genauso lange Altsax wie du und habe mir Anfang dieses Jahres ein Sopran zugelegt - ab d''' habe ich mich zunächst irrsinnig gequält und habe schon ziemlich oft an mir gezweifelt. Aber so ca. seit Anfang August spüre ich langsam aber sicher den Fortschritt - es gibt auch jetzt noch immer wieder Tage, an denen die hohen Töne irgendwie nicht wollen, was mir vom Alt her auch absolut fremd ist, naja, aber es wurde ja schon gesagt: Es braucht viel Geduld und Ausdauer, aber sie kommen irgendwann auch souverän. Und der Grappa sollte ein guter Grappa nobile sein... Alles Liebe Toffi
Code: ...hihi... Um das Blatt spielbereit zu machen empfehle ich persönlich einen schönen Marillenschnaps, handwarm. Kriegst du nach so einem Schnaps überhaupt noch die KLappen geöffnet, oder spielst du mit geschlossenen KLappen?
Die KLappen laufen völlig unspektakulär, nur die Zunge will irgendwann nicht mehr stakkato spielen. Anstatt "Tattatattatt" kommt nur noch "Ballllabbabb". *hihi* Nein, nein, alles halb so schlimm bei mir. Das mit dem Marillenschnaps steht bei mir keinesfalls auf der Tagesordnung. Ich hatte es bisher erst ein Mal spontan ausprobiert und war überrascht, wie gut doch das Blatt nach der Einweichphase lief
Hallo liebe Soprangemeinde, prinzipiell gehen die hohen Töne auf dem Sopran genauso leicht wie auf den anderen Saxophonen. Das Problem besteht allerdings darin, dass das Sopran keine Fehler in der Atemführung verzeiht. Entweder ich machs richtig, dann sind hohe Töne kein Problem oder ich machs falsch, dann quäle ich ich mich ohne Erfolg. Das wichtigste ist, und das haben mehrere Leute hier schon richtig gesagt, nicht zu beißen, d.h. keine Kraft mit dem Mund aufwenden, sondern reichlich Luft durch das Instrument schicken. Das hohe fis3 braucht genausoviel Luft wie das tiefe Bb. Das sollte man mal zwischendurch checken: hohe Töne spielen, dann mal wieder das tiefe Bb. Hierbei sollte weder in der Mundstellung/Kraftaufwand noch in der benötigten Luftmenge ein Unterschied bestehen.