Sopransaxophon - 3.Oktave schwierig

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von martin43, 24.August.2008.

  1. martin43

    martin43 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo, wer kennt sich mit dem Sopransaxophon aus???
    Mein Problem ist die Ansprache der Töne d3,dis3 bis fis3 mit den Seitenklappen. Mir ist es bisher noch nicht gelungen diese hohen Töne sauber zu spielen, benutze Blatt Vandoren Java 2,5. Mundstück ist das Yamaha 4C. Im Vergleich zu meinem Altsaxophon wo ich diese problemlos spielen kann, ist das beim Sopran fast zum verzweifeln. Wer weiß da eine Lösung??
    Noch eine andere Sache ist der Wechsel mit der Oktavklappe. Sehr oft erwische ich anstatt dem ersten Ton D2 ein G2, obwohl ich nur die Griffe für das D spiele. Besonders bei gebundenen Läufen spricht das D2 schlecht an, wenn ich den Ton gezielt und langsam anstoße, ist er da. Also doch nicht so einfach mit dem Sopran wie mit dem bewährten Altsax.
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Das ist kein Problem von Sopransaxen "an sich"
    Es hört sich so an, als ob dein spezielles Sopransax ein Problem hat. Hat vielleicht die Oktavmechanik einen kleinen Schuss?
     
  3. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Wenn das so ist, dann liegt das Ansprechen der hohen tönen nicht an Deinem Ansatz.
    Oft meint man, dass es nicht gehe, weil der Ansatz zu weich ist.
    Das es nicht geht, liegt dann an der Technik. Tonvorstellung spielt da die wesentliche Rolle.
    Ich würde wie folgt vorgehen:
    C2 - Quart (F2) oder Quint (G2) dazu und danach C3.
    C#2 - Quart - C#3
    D2 - Quart - D3
    usw.
    Alle töne fein anstossen und sich auf das konzentrieren, wie der nächste Ton jeweils tönen muss, damit der stimmt, und nicht darauf, dass er "kommt."

    Viel Erfolg und nicht verkrampfen!

    Gruss kindofhardwork
     
  4. saxtips

    saxtips Nicht zu schüchtern zum Reden

    Na, es hört sich auch so an als ob du noch mehr Zeit für dein Sopran widmen muss. Man darf nicht jeder Sax gleich behandeln. Jede ist sein "eigenes Tier", eigene Geschichte, eigene Probleme, usw.

    Fang es an mit den Ansatz, lass dein Sopran überprüfen ob es wirklich in Ordnung ist, mache einfach Tonübungen, usw.

    In meine Studienzeit mit Joe Allard, ich habe ein ganzes Jahr verbracht wo ich NUR Sopran spielte. Das war ein wichtige Lehre!
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    das Sopran benötigt in allen Bereichen, speziell dann für die hohen Töne einen sehr sorgfältigen Ansatz. Und mit Ansatz meine ich nicht den Lippendruck (zumindest nicht alleine) sondern Atmung, Stütze, Luftstromfokussierung ...

    Dazu kommt natürlich, dass manche Saxophone leichter ansprechen, manche eben schwerer. Was hast du denn für ein Teil ?

    Deine Angabe, dass, wenn du D'' greifst oft ein G'' erklingt ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Oft passiert es, wenn man vom C'' komm, dass man nicht alle Klappen gleichzeitig betätigt, so dass für einen winzigen Moment die falsche Oktavklappe offen ist, und/oder die G-Klappe etwas zu spät geschlossen wird. Dann wird aber ein A'' erklingen, nicht ein G''. Das A'' ist ja der nächste Oberton nach der Oktave für das D.

    Das kann natürlich auch ein Problem der Mechanik sein, wenn diese nicht präzise arbeitet.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. martin43

    martin43 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Freunde,
    ich habe das Sopran beim Instrumentenbauer überprüfen lassen, es ist dicht und soweit OK. Das Problem liegt bei mir, der Wechsel von Alt auf Sopran ist gar nicht so einfach, man muß den Ansatz und auch die Finger besser kontrollieren. Die nächsten Tage werde ich mal mit den vorgeschlagenen Übungen verbringen, bzw. mehr Sopran als Alt spielen. Ansonsten danke ich allen für die Tipps im Forum.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden