Sound - Tenor

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von MadMRTeen, 16.April.2009.

  1. MadMRTeen

    MadMRTeen Schaut nur mal vorbei

    Hi alle beisammen!
    Während ich bei Sopran und Alto mit der warmen Färbung meines Sounds ziemlich zufrieden bin, habe ich beim Tenor das Gefühl, daß der Sound vor lauter Wärme zu dumpf geraten ist.
    Habt Ihr vielleicht einen Tipp für mich, um dem Sound eine gewisse Schärfe zu geben (etwa in Richtung ältere Aufnahmen von Wayne Shorter + Co.)?
    Momentan spiele ich:
    Selmer Ref. 36, Otto Link NY 6*, Rovner Blattschraube (die originale ist leider kaputt gegangen), Vandoren Java oder ZZ 2,5.
    Über Anregungen würde ich mich sehr freuen. :-D
    Vielen Dank schon Mal + Grüße
    MRTeen
     
  2. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich könnte mir vorstellen das die Rovner sehr gut die Schärfe adsorbiert/reduziert. Natürlich dies unter der Annahme das es sich dabei um eine Rover aus Leder oder Stoff handelt.

    Vllt. einfach nochmal mit einer Otto Link Blattschraube probieren, die dürfte den Ton nicht so dumpf machen sondern ihm etwas "Obertonfarbe" lassen ;-)

    HIER wäre eine zu bekommen

    Natürlich nur wenn sie passt. Ansonsten einfach mal hier und da bei ebay stöbern oder mal ne Suchanzeige hier in den Kleinanzeigen aufgeben :)

    Ist zumindest günstiger als ein neues Mundstück etc...

    Vllt. kann man es auch mal probieren indem man einen Draht fest ums Mundstück mindet quasi als Ligaturersatz. Aber sehr fest eben, wäre ne Möglichkeit, die ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert habe.

    Oder ne billige 1-2 Euro noname Blattschraube besorgen so biegen das sie auf´s Link passt und damit versuchen :)


    Noch ne Idee fällt mir ein, hör die kratzige Saxophonisten an :)
    Also mir gab man mal den Tipp "Man kann nur klassische Musik machen und einen klassischen Ton erzeugen wenn man klassische Musik (meinem Fall klassische Saxophonisten) hört, gleiches gilt für Jazz"
    Und so geschah es und je nachdem was für Saxophonisten man hört oder so passt man sich instinktiv einem gewünschten klangideal an.


    Grüße Bostonsax
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Das kann durchaus sein - es gibt die Rovner aber prinzipiell in zwei Ausführungen, nämlich "Dark" und "Bright".
    Die hellere hat weniger Berührungsfläche mit dem Blatt und dämpft deshalb den Klang nicht so.

    Richtig - man kann mit Ansatzdruck, Mundstellung, Rachenspannung etc. sehr viel beeinflussen, doch bewusst ist das sehr umständlich, aber als unbewusster Rückkopplungsprozess funktioniert das immer noch am besten. :cool:

    Also:
    Viel in einer bestimmten Musik-Richtung hören, sich das Gehörte einprägen und mit diesem Klangideal dann ans Spielen gehen.

    Das ist viel effektiver als jede teure Equipment-Pfrimelei! ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  4. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    ich kann bostonsax Aussage bzgl. der Rovner Blattschraube bestätigen. Ich stehe sonst total auf Rovner, aber auf dem Tenor macht sie den Sound einfach zu matschig.

    Ich spiele ebenfalls ein OL NY - allerdings mit der Original Ligatur und LaVoz Reeds. Die geben dem Sound etwas knackiges. Wenn es dann immer noch zum dumpf ist, dann mal AW-Reeds probieren - die kommen auch sehr gut.
     
  5. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Das Ref36 ist eh schon ein Instrument das sehr "warm" klingt. Wenn du dann noch die Kombination OL und eine Rovner (dark?) Blattschraube benutzt geht das noch mehr in Richtung tief/dumpf.

    Die originale Blattschraube, für einen helleren Klang, kannst du übrigends nachbestellen und sie ist eigentlich nicht schlecht wenn man das Gewinde ab und an etwas ölt.

    Folgende MPCs können dem Ref36 ein wenig mehr Biss geben:
    ESM
    Vandoren
    JodyJazz DV
     
  6. MadMRTeen

    MadMRTeen Schaut nur mal vorbei

    Super - Vielen Dank erst einmal für alle Tipps! Ich schaue mal, was sich ändern läßt. Notfalls melde ich mich noch einmal.
    Grüße - MRTeen
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin MRTeen,

    ich kenne das Phänomen von einigen Link Mundstücken gut, sowohl beim Alt, als auch, als ich es noch spielte vom Tenor, und das NY ist nochmal besonders dunkel.

    Man kann jetzt natürlich einiges über Blatt, Ligatur und Ansatz machen, aber vielleicht macht man es sich unnötig schwer. Mein Tipp wäre, mal ein Lebayle auszuprobieren. Das kann auch schön dunkel klingen, dabei aber auch knackiger.

    Hier im Forum gab es mal einen link, wo einige Tenormundstücke klanglich zu hören waren, u.a. auch von Lebayle, ich kann den thread aber gerade nicht finden.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. MadMRTeen

    MadMRTeen Schaut nur mal vorbei

    Hallo xcielo
    Danke auch an Dich. Ich suche mal nach dem Thread. Vielleicht finde ich ihn ja.
    Frühe GRüße - MRTeen
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Der war es nicht. Es war eine Seite, von der man sich mehrere mp3-files runterladen rsp. anhören konnte, jeweils etwa das Gleiche gespielt mit verschiedenen Mundstücken. War sehr interessant. Aber ich kann es einfach nicht mehr finden.

    Gruß,
    xcielo
     
  11. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo xcielo,

    Du meinst bestimmt diesen Link.

    LG Johannes
     
  12. MadMRTeen

    MadMRTeen Schaut nur mal vorbei

    Hi Altruist
    Danke für die Klarstellung!
    Grüße - MRTeen
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Es gibt wohl mehrere, ich meinte diesen. Seiner Zeit von Axel Mario hier eingestellt.

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden