Soundübungen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von touring_perugia, 18.April.2007.

  1. touring_perugia

    touring_perugia Schaut nur mal vorbei

    Hey,
    vll kann mir jemand von euch tipps geben was man für übungen machen kann um seine sound zu verbessen.
    schonmal im voraus danke
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

  3. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    Gut ist auch, möglichst oft in der unteren Oktave zu üben, gerade Stellen, die in der 2. Oktave stehen und einfach dünn klingen. Du kannst nach der Obertonübung auch probieren, Töne ohne Einsatz der Oktavklappe nach oben zu oktavieren.

    Ebenfalls interessant ist das Spiel mit Vokalen. Stelle dir beim Spielen den Vokal "a" vor und versuche die tiefe Zungenstellung beizubehalten. Vergleiche mit anderen Vokalen, "i", "o", "ä"...

    Eine weitere Übung wäre noch, den Ton aus einem Luftstrom entstehen zu lassen, d. h. keinen Zungenstoß, sondern nur Luft durchs Saxophon blasen und den Druck aufs Blättchen langsam verstärken, mit ganz leise ein Ton entsteht. Nun diesen Ton auf dieser Lautstärke (pppp?) halten.

    Zwischendurch kann ein ordentliches fortissississimo aber auch erfrischend wirken (vor allem für die Nachbarn:) )

    ÜBEN - ÜBEN - ÜBEN!
     
  4. troetbaer

    troetbaer Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    nachdem ich das Buch von Liebman gelesen habe, "Mein persönlicher Saxophonsound" habe ich mit Mundstückübungen angefangen. Die sind aber total laut und da es noch nicht so perfekt klappt, ist mir das unangenehm auf Dauer. Jetzt habe ich auf der Messe in Frankfurt eine Schalldämpfer "Silencer" dafür gesehen. Schau mal auf www.jazzlab.com. Den gibt es jetzt mit Anleitungsheft und CD, da brauchst du vielleicht das Liebman Buch erstmal gar nicht und kannst gleich loslegen ohne zu laut zu sein. Ich habe ihn auch und finde ihn gut.
    Liebe Grüße
     
  5. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Die seite funktioniert nur mit dem Internet Explorer richtig.

    Hab das Ding auch gesehen und getestet am Inderbinen Stand.
    Es war genial, der Erfinder hat mir vorgemacht was er damit für erfolge erzielt hat und nach wenigen Minuten des testens gelang mir auch schon ein Bruchtteil dessens was möglich war.
    Es bringt viel und macht irgendwie Spaß.

    Grüße Bostonsax
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi

    mir hat seiner zeit sehr viel ......schwimmen geholfen.
    hat sich radikal die atmung verbessert und die ist die basis.

    schwimen am bauch und luft unter dem wasser ausatmen , 2 bis 3 schwimbewegungen unter dem wasser ruhig ausatmend.

    sonnst in jedem buch gibt es div tipps und übungen
    auch hier in forum - schwimmen wie ihh schätze hat bei mir die soundentwicklung vielleich um 1 jahr wenn nicht mehr beschleuningt
     
  7. louis-von-freyamt

    louis-von-freyamt Schaut nur mal vorbei

    Hallo, ich bin neu hier. Kennt jemand den Autor von "Mundstückübungen"? Ich schicke ihm glatt eine Kiste Bier (oder Wein). Super gut geschrieben, hat mir sehr geholfen. Die Übungen mache ich jetzt so ein Jahr (ca. 1 1/2 Oktaven). Obertonübungen mache ich auch regelmässig. Meine Intonation ist DEUTLICH besser geworden und mein Sound auch. Die Mäuse haben wir seit ich mit dem Mundstück übe auch keine mehr im Haus......
    Hat jemand Langzeiterfahrungen mit dem Silencer gemacht?
    Ich überlege, einen zu beschaffen. Die Nachbarn würden dann vermutlich wieder mit mir reden.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Der Autor nennt sich Shooshie. Ob die Email shoosh@mac.com noch aktuell ist, weiß ich nicht. Die deutsche Übersetzung, die hier im Forum zu finden ist, habe ich und ein paar Forenmitglieder gemacht. Ist bestimmt noch verbesserungswürdig.
     
  9. louis-von-freyamt

    louis-von-freyamt Schaut nur mal vorbei

    Hallo MatthiAS. Als ÜBErsetzer hast du natürlich auch grosses geleistet. Danke. Du hast von mir 1 Bier zugute (wir können auch eine Flasche Wein kippen)
     
  10. saxontherun

    saxontherun Schaut nur mal vorbei

    Ja, der Shooshie..... Habe schon 101 mal gelesen. Stehe jeden Morgen im Stau und was mache ich da? natürlich die Mundstückübungen. Genial, muss man sagen (nicht ich, der Shooshie). Die Übungen sind wirklich Gold wert und sehr empfehlenswert.
     
  11. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Moinsen,

    ich hab gestern noch ne gute Übungsanleitung auf der Seite eines Saxophonisten im Netz gefunden.
     
  12. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Auf vier Seiten Übungen für viele Jahre :)

    Viele Grüße

    Chris
     
  13. saxontherun

    saxontherun Schaut nur mal vorbei

    So, bei meinen morgentlichen Mundstückübungen im Autostau dreht sich seit 1 Woche keiner mehr um, wenn ich übe. Habe mir den Mundstück-Schalldämpfer von jazzlab.com besorgt. Hat nach kurzer Zeit funktioniert. Wirklich genial gut und genial einfach. Ist sehr leise und im beigelegten Soundtraining-Buch gibt es viele gute Tipps. Auf dem Video sieht und hört man sozusagen aus erster Hand, was man mit dem Mundstück alleine machen kann. In 1 Monat berichte ich wieder.
     
  14. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir auch den Silencer besorgt. Seither sind Mundstückübungen zuhause möglich.

    Gruß
    Markus
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich beschäftige mich neuerdings auch wieder mehr mit Mundstück- und Obertonübungen. Da stellen sich mir die folgenden Fragen:

    Was ist Eure Erfahrung bei MS-Übungen: wie beeinflusst das Mundstück (+ Blatt) den erreichbaren Tonumfang ? Ich hatte zuerst ein klassisches, relativ geschlossenes MS (Selmer C*) und kam damit auf etwa eine Sext. Dann mit einem offeneren Jazz-MS (6*) geht schon beinahe eine Oktav. Mehr aber auch nicht.

    Konkret: bei einem Tenorsax MS 6* ist meine neutrale Stellung ein klingendes E. Nach oben komme ich bis auf ein klingendes Bb. Will ich weiter rauf, kann ich nicht verhindern, dass ich das MS mit dem Blatt zudrücke.

    Nach unten hin geht's bis zu einem klingenden B. Darunter habe ich nicht genug Luft, um sie langsam genug durchfliessen zu lassen. Versteht Ihr, wie ich das meine ?

    Habt Ihr dazu Tipps ? Für mich erscheint es im Moment vollkommen ausgeschlossen, die Duodezim zu erreichen, von der immer gesprochen wird. Sollte das eher nach oben oder eher nach unten weiter gehen ?


    Zu den Obertonünungen: Vom tiefsten Bb kann ich gut die Oktav und die Duodezim spielen, und dann auch wieder ganz viele der hohen Töne. Aber die zweite Oktav nicht auf Befehl. Manchmal kommt sie, wenn ich gar nicht daran denke. Dasselbe geht auf der Basis vom tiefen B, C, C#, D. Ab D# nicht mehr.

    Auch hier wieder: mit dem offeneren Jazz-MS ist es viel einfacher als mit dem engeren Selmer C*.

    Auch hier: Danke schon mal für gute Tipps !
     
  16. MartinSaab

    MartinSaab Schaut öfter mal vorbei

    zum Mundstück-Silencer:
    wenn ich das Mundstück allein dämpfen kann, müsste es dann nicht möglich sein, etwas Vergleichbares wie den MPC-Dämpfer in den S-Bogen einzusetzen, um dann das "ganze Saxofon" gedämpft zu spielen?

    Martin
     
  17. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Schau mal hier:

    http://www.lebayle.com/page10.html

    und dazu (Anfang des Artikels in der Sonic):

    http://sonic.de/design2/artikel/instrumente/saxmute.php


    Gruß
    Markus
     
  18. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    hallo
    habe ein Frage an die silencer user!
    was kostet das Teil denn?
    auf der jazzlab seite ist der shop nicht aktiv!

    Gruß
    Thomas
     
  19. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    hallo saxer66
    45 euro für tenor
    ansonsten kontakt: info@jazzlab.com
     
  20. saxontherun

    saxontherun Schaut nur mal vorbei

    Martin, das mit dem Dämpfer im S-Bogen habe ich mir auch schon überlegt (und auch asprobiert). Funktioniert leider nicht. Sieht fast so aus, dass man den Querschnitt vom Sax-Rohr an der ganzen Länge zwischen dem Mundstück und dem Trichter niergends verengen darf. Die Luftsäule wird sonst unterbrochen und Sax funktionier nicht mehr. Wäre auch zu schön..... Strassenmusik zu Übungszwecken ist doch keine so schlechte Idee.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden