Spezialgriffe-Sammlung

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 12.September.2020.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Was ist, wenn du folgenden Lauf spielst:

    Gb Ab Bb B Bb Ab Gb?

    Da finde ich das Seiten-Bb sehr viel bequemer. Ansonsten musst du ja die Gb-Klappe runterdrücken und Simultan mit dem Herunterdrücken der fürs Ab in der linken Hand benötigten Klappen wieder hochheben...


    Allgemein sind HT-GT und HT übrigens sehr gut dafür geeignet, schwieriger Griffe zu üben (Front-Bb zu C, G zu Ab zu Bb zu B, D zu Eb zu F zu Gb).
     
    bthebob und gaga gefällt das.
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ja, so spiele ich das "traditionell" auch - aber immer häufiger auch mit Zeigefinger hochkippen fürs B. Ich merke, dass ich mich zunehmend der Fishman-Methode nähere, der mit dem ersten Zeigefingergelenk zwischen B und Bb wechselt. Genial, wenn man das fließend beherrscht.

    Sehr richtig! Die drei Skalen sind wichtig, weil omnipotent in der Dom7-Liga, praktisch, weils nur drei sind für 12 Tonarten in 7er UND °er Akkorden und eben grifftechnisch lehrreich, weil man schräger nicht über die Tastatur kommt
     
    bthebob gefällt das.
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Nochmal wegen "Zeigefinger hochkippen". In Yasuhiros "Bebop-Phrase No. 8" (über die Autumn Leaves-Changes) spielt er gleich im 2. Takt über G7 das Cry-me-a-river-Lick (Abm):

    yasu.png

    Ich habe ihn gefragt, wie er das mittlere Bb nach dem H spielt. Seiten-Bb war die Antwort. Ich habs probiert, bin aber nach einigem Rumprobieren dazu übergegangen, das Front-Bb beizubehalten und für das H kurz den Zeigefinger hochzukippen und sofort wieder runter fürs Bb. Klappte nach einigem Üben wunderbar - sauber und präzise - im Moment bei 200.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Und in den Bebop-Major-Scales!
    Die bestehen nämlich aus einem HT-GT-Tetrachord und einem Moll-Tetrachord ^^

    Die Fishman-Methode ist gut, ich würde sie aber dennoch nicht für alles Verwenden.
    Von den Palmkeys zum Bb zum B etwa, finde ich das F#/F-Bb am leichtesten. Und bei Skalen klingt es oft einfach nicht besonders sauber.

    Wenn man aber sowieso den Ton von unten anschleifen will, oder z.B. in gegriffen G-Dur chromatisch von der b3 zur 5 hochgeht, funktioniert sie viel schneller.

    Würde sie jedoch nie am Ende einer aufsteigenden, gegriffenen B-Dur-Tonleiter verwenden, weil das Seiten Bb dann doch immer klarer abgetrennt klingt.
     
    bthebob und gaga gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Die Phrase gefällt mir.
     
    bthebob gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Man sollte nie "nie" sagen... :cool2:

    Ich machs aber wie du. Ich spiele B-Dur und F#-Dur als Leiter mit Seiten-Bb, Terzen u.a. mit Front-Bb.
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich "verbiete" das meinen Schülern. Naja. Sagen wir ich empfehle ihnen, das Rutschen à la Fishman zu vermeiden.
    Wenn Du - so wie ich - am Tag stundenlang hinter dem Saxophon sitzt, kriegst Du die Sicherheit, und das geht auch. Vielleicht ist es in manchen Situationen sogar ein Vorteil (ich persönlich verwende es nur, wenn ich beim Blattlesen in die Situation komme).
    Wenn Du aber - so wie die meisten meiner Schüler - vielleicht 3 oder 4x die Woche ein wenig spielst, kriegst Du es nie sauber hin und verhaspelst Dich mit 100%iger Sicherheit immer genau dort.
    Das wäre mein Fazit zum Fishman :)
     
    zwar, JES, ppue und 2 anderen gefällt das.
  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das mag sein, ich bin zum Glück kein Lehrer und teile meine Verschwörungstheorien nur hier im Seniorentreff mit anderen Senioren. :smil3dbd4e29bbcc7:

    Das ist bei mir genau anders herum. Ich versuche mich daran an ausgewählten Fetzchen Musik. Da sorgt im Moment meine persönliche Begeisterung für b9#9-Patterns wie CMAR für gute Opfer. Es geht doch einfach nur ums Üben.
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn Du meinst - gerne.
    Ich teile nur meine Erfahrungen mit, kann ja jeder damit machen, was er will.
     
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    ...und ich meine. :cool2:

    Das Wort "rutschen" mag für deine Schüler zutreffen. Ich rutsche nicht - ginge bei dem obigen Beispiel auch nicht, weils von H nach Bb geht. Ich kippe den Finger für das H hoch und für das Bb wieder runter - das geht sehr präzise. Fishman rutscht übrigens auch nicht.
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, Du hast Recht.
    Und ich einen schönen Samstag. Habe die Ehre.
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich mache mir nicht die Mühe griffe zu erfinden.
    Wenn ich was brauche/suche schaue ich in die griffesammlung von @peterwespi. Da ist viel mehr drin als ich spielen und mir merken kann. Reicht mir völlig.
     
  13. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @JES
    Ich suche nicht mal die Griffe, geschweige denn, das ich sie -erfinde-
    Die Griffe finden mich. :)

    Siehe mein verloren gegangenes Front Bb.
    Es kam zu mir zurück !
    VG
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @bthebob

    Du bist aber nicht der TE.
    Wenn du front Bb vergessen /verloren hast, dann scheinst du ja bisher keinen Gebrauch davon gemacht zu haben.
    Ich halte nur absolut nichts davon, für irgendwelche Ausnahmesituationen besondere Griffe zu nutzen oder gar zu erfinden. Da muss bei mir zu viel durch das Hirn (und das hat mit dem Stück genug zu tun), und das macht mich langsam. Da bin ich mit einem intuitiv gegriffenen Standardgriff u. U. schneller.
    Auf das front Bb rolle ich in dem Beispiel aus #43 nicht. Das spiele ich mit Seiten Bb. Zum einen muss ich da einen finger weniger heben (ich komme vom g) und anschließend wieder hinlegen (muss auf as), zum anderen hat die linke Hand genug zu tun, rechts aber gar nichts. Statt also links noch mehr aufzudrücken, nehme ich da weg und packe rechts dazu. Da ich mit der gitarre gewohnt bin beide Hände zu ergänzen ist das für mich so einfacher.
     
    bthebob gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Also abgesehen davon, dass das Beispiel oben bequem mit Viertel 300 mit dem Seiten-Bb geht, würde ich automatisch das erste Bb mit Doppelgriff spielen, und das komplette Cry me a river lick über den A7 am Ende auch, da mein Zeigefinger links die kleine Klappe eh immer spürt, d.h. er liegt in Grundposition ein ganz klein wenig auf ihr. Vielleicht haben wir gestern aneinander vorbeigeredet, der @gaga und ich.
    Ich halte nur nichts davon, im G7 vom B auf das Bb zu kippen, das ergibt für mich überhaupt keinen Sinn.
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mag sein, mir liegt das Seiten Bb, auch das Bb mit Doppelgriff. Da wahle ich eigentlich eher intuitiv den gerade bequemeren Weg und denke eher wenig darüber nach. Kriterien sind aber, so wenig Finger bewegen wie möglich, und ich habe gerne beide Hände am Instrument, da es mir mehr Gefühl der Stabilität gibt. Front Bb habe ich gelernt, nimmt man, wenn das Stück durchgehend ein Bb braucht...
     
    bthebob gefällt das.
  17. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @JES
    Deswegen hatte ich, an den TE gerichtet, weiter oben ja auch geschrieben.
    Seine Überlegungen sind für meine Bedürfnisse "zu viel des Guten".

    Das ist doch das Entspannende hier.
    Jeder kann sich aus den Treads rausnehmen, was er für nützlich und
    sinnvoll hält !
    VG
     
    JES gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden