Spiegel: Saxofonisten spielen mit dem Stimmapparat

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von jam, 8.Februar.2008.

  1. jam

    jam Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    hier gibts einen ganz interessanten Beitrag zur Technik von Profis für die hohen Töne auf dem Saxofon:


    hier geht es zum Artikel im Spiegel


    Gruß,
    jam



    [size=x-small]Darstellung des Links wurde vom admin geändert[/size]
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Yeah, die wissenschaftliche Begründung, für die Obertonübungen.
    Liebmann lesen und verstehen.
    Das mit dem "Stimmapparat" war kein Geheimnis.
    Tatsächlich wirkt sich auch die Sprache sogar der dialekt auf den Klang des Saxes aus.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest


    Leider wird das 'Wie' ja im Spiegel nicht verraten. Man kann den ganzen Artikel auch bei sciencemag.org lesen, muss dafür aber 10 $ berappen.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

  5. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Hmm .. meine Schüler lernen ab einer der ersten Stunden schon einige Phonationsgesten. Ich halte das für sinnvoll und habe auch nur gute Erfahrungen damit gemacht.

    Überrascht mich ehrlich gesagt, dass es hier als besonderes Experiment auftaucht?!
     
  6. rbur

    rbur Mod

    Die Luft wird eben auch dünner im Forschungsbereich. Da kann nicht jeder die Entsprechung zur Relativitätstheorie erforschen.
    Vor allem ist dann das Ergebnis für den praktizierenden Saxophonisten sowieso nur, das zu üben, was zB im Liebman steht. Und das wissen wir auch so schon.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    dieses kästchen mit den hörbeispielen is ja sehr.. ähh.. lustig! :D
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Lustig? Ich finde, man erkennt daran den Sachverstand des Autoren: Ballaballa
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Man muss allerdings unterscheiden, dass Brille den Autor meint, der über die 'wissenschafltiche Arbeit' schreibt. Die Arbeit müsste man erstmal in Gänze gelesen haben, um ihre Güte zu beurteilen.
     
  10. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Hier ist ein YouTube Video zum Thema: http://www.youtube.com/watch?v=DaYMSAzfz5E

    und hier die Seite zum Thema von der Uni in Australien: http://www.phys.unsw.edu.au/jw/SaxTract.html
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Sag geht nur mir da so, oder kommt mir der Profisaxophonist nicht ganz so Professionel vor?
     
  12. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Nicht vergessen der Ton den man dort hört ist abgenommen über diese Bohrung im Mundstück.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    ähh. genau. ich habs nur anders ausgedrückt. was sollst.
     
  14. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Habe ich soeben getan (der Uni sei Dank). Das Ding ist ein Witz: eine Seite lang, die Hälfte davon 3 Diagrämmchen, das Experiment wird nichtmal wirklich beschrieben. Wenn ich Veröffentlichungen so schreiben würde, bekäm ich Schläge.
     
  15. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Der zeitgenössische Wissenschaftsbetrieb verursacht viel Pressegetöse. Leider nicht neu. Die Presseartikel sind dreimal durchgekaut, bis nix mehr übrig bliebt. Seit Bluthbad, äh: Blubath nix neues.

    @Schorsch: War das der tatsächliche Report, den Du bekommen hast, oder auch wieder so eine "Volksfassung" wie die von der Website? Das "(short) report" fand ich sehr markant...

    Klingt für mich so, als ob hier - warum auch immer - schon mal Getöse veranstaltet wurde (vielleicht ist Budget-Saison?) aber Ergebnis "in richtig" noch gar nicht zu Papier gebracht wurde.
     
  16. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe das hier gelesen. Da steht nichts von "short report", von daher gehe ich mal davon aus, dass diese eine Seite die Vollversion ist ;-)
     
  17. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Hi Giorgio,
    follow the link von Dr.Sax's Post nach Australia

    http://www.phys.unsw.edu.au/jw/SaxTract.html

    ein ganze menge research an acoustics von flute und woodwind instruments

    gruss - spike
     
  18. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Spannende Sache das.
    Altissimo funktioniert also dann, wenn:
    "the second resonance of the (Vocal- (rinaldo))tracts of professional saxophonists was systematically tuned slightly above the desired note"

    Wenn ich diese Grafik richtig interpretiere, dann haben die nicht nur ein Mikro in den Mund gehalten, um die Resonnanzen zu messen, sondern auch einen Lautsprecher!
    Vielleicht sollten die mal die entsprechen Töne in den Mundraum strahlen, um zu gucken ob ein Amateur dann plötzlich Altissimo spielen kann. Ich melde auf jeden Fall schon mal ein Patent auf "Rinaldo's Altissimo Enhancer" an. Vorbestellungen nehme ich gerne entgegen.

    [​IMG]
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    rinaldo schrieb:
    Das ist geau so! Leider ist mein Englisch nicht so besonders - aber wenn ich schon eine Beschreibung eines Experimentes auf Deutsch lese, dann hätte ich schon gerne, wenn man mir die Versuchsanordnung genau erklärt. Was hat es mit dieem "Töne in den Rachenraum einleiten" und dem ganzen Rückkoppelungssystem über den Computer auf sich? Verstehe ich nicht. Oder sollte ich das was überlesen haben?

    antonio
     
  20. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    http://www.phys.unsw.edu.au/jw/reprints/ChenScience.pdf,
    http://www.phys.unsw.edu.au/jw/reprints/Chenetal.pdf
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden