Spielen in der kirche

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 16.September.2015.

  1. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Habe heute bei uns in der kirche zwei stunden geprobt.die steht immer leer und ist den ganzen tag offen.
    Welch ein traumklang und hall ohne ende.
    Hab mein klassikset (selmer d) ausgepackt und etüden rauf und runter gespielt
    Spass pur
     
    47tmb, Jazzica, Smoothie und 2 anderen gefällt das.
  2. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Was für eine coole Idee. Kirchen stehen ja heutzutage praktisch immer leer - die perfekten Übungsräume: Man stört niemanden und kann so richtig loslegen :D
     
  3. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Hätte ich auch gern, so'n Kirchlein!
     
  4. katrinw

    katrinw Schaut öfter mal vorbei

    Frag doch mal nach! Bei uns freuen sich die Leute sehr, wenn ich spiele. Da gehen zwar keine Jazzstandards, aber Gospels kommen sehr gut an!
     
    GelöschtesMitglied7838 und edosaxt gefällt das.
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    eben, fragen kostet nix und die wenigsten Pfarrer beissen.
     
  6. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    Zudem haben viele Kirchengemeinden Räumlichkeiten, die sie als Proberaum vermieten. Es gibt ja viele Kirchenchöre und kirchliche Musik-Ensembles, die irgendwo proben müssen, und wenn sie gerade nicht proben, kann man deren Proberäume mieten. Ich habe früher auch schon mal für wenig Geld in einem Kloster einen Proberaum angemietet. Das war eine hinter dicken Mauern verborgene Rumpelkammer :eek:

    Viele Grüße von

    Jazzica
     
    GelöschtesMitglied7838 und Micha51 gefällt das.
  7. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich so bestätigen.
    Unsere Swing-Band ist eigentlich eine Gruppierung einer hiesigen Kirchengemeinde - deshalb dürfen wir in einem Nebenraum des Kirchengebäudes proben, sogar kostenlos.
    Spielen in der Kirche selbst kann (so gut ich diese Idee auch finde) aber an Grenzen stoßen: Wir hatten mehrere Weihnachtskonzerte in einer großen hiesigen Kirche angedacht. Das Pfarramt machte uns aber einen Strich durch die Rechnung. Begründung: Vorgaben des Emissionsschutzes müssten eingehalten werden, weil wir denen zu laut wären.:frown: Heiliger Bürokratius, bitte für uns !
    Nun ja, in D ist halt alles bis ins letzte durchreglementiert.

    Micha
     
    Jazzica gefällt das.
  8. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    In der Kirche selbst kann es halt im Winter auch mal ganz schön kalt sein, und ich weiß nicht, ob dieser hallende Sound immer hilfreich ist. Ich höre mich selbst lieber in einem Raum ohne Hall, wenn ich übe, weil ich dann besser mitkriege, wie es tatsächlich klingt und welche Fehler ich mache.
    Die Bigband, in der ich letzten Donnerstag glücklich aufgenommen worden bin, ist auch eine Gemeinde-Bigband, und ich habe sie gefunden, als ich im letzten Winter für einen befreundeten Musiker einen Übungsraum suchte ;)

    @Micha51 ,
    das ist ja wirklich schade, dass man Euch wegen der "Lautstärke" nicht spielen lässt, und irgendwie finde ich's auch nicht logisch. Ich weiß ja nicht, wie viele Mitglieder Eure Swing-Band hat, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass Ihr lauter seid als ein Weihnachtsgottesdienst mit Orgel und vielen Besuchern, die alle fleißig mitsingen. Zudem haben ja auch Kirchen meist dicke Mauern, die den Schall ein bisschen absorbieren können.

    Viele Grüße von

    Jazzica
     
    Micha51 gefällt das.
  9. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    da hast du wohl Recht (oder recht ?) Da ich mit meinem ca. 70-köpfigen Chor dort regelmäßig auftrete (mit Kammerorchester) kenne ich die akustischen Bedingungen dort sehr genau. Das wird dann auch ziemlich laut.
    In voller Besetzung sind in unserer Band ca. 18 Leute, die natürlich ordentlich sound machen, insbesondere der Sax-Satz und die Blechbläser.
    Der wahre Grund für die Absage liegt also auf einer anderen Ebene. Da können wir nur vermuten, dass die konservativ ausgerichtete Kirchenleitung sich nicht an den Gedanken von "Band-Musik" in der Kirche gewöhnen kann. Ein Posaunenchor wurde allerdings im letzten Jahr akzeptiert.
     
    Rick und Jazzica gefällt das.
  10. RomBl

    RomBl Guest

    Ich habe früher, als ich noch Blockflöte und mittelalterliche Instrumente gespielt habe, häufig in Kirchen musiziert.
    Die Akustik ist von Kirche zu Kirche sehr unterschiedlich. Außerdem spielt die Anzahl der anwesenden Personen z.B. bei Konzerten eine wesentliche Rolle. Wenn der Raum voll ist, insbesondere im Winter durch die viele dicke Kleidung, finde ich die Raumakustik in Kirchen generell auch bei lauten Instrumenten (damals Krummhorn, Pommer, Rankett etc.) sehr erträglich und angenehm.
    In einer leeren Kirche kann es da einem die Öhrchen weghauen ...
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Spielen in der Kirche ist toll aber auch eine Herausforderung wegen der langen Nachhallzeiten. Schnelle Läufe funktionieren da teilweise dann gar nicht oder schnelle Tonartwechsel oder BeBopläufe sorgen in Verbindung mit dem noch nachhallenden Klang unter Umständen für fiese Disharmonien.
    Mein schönstes Kirchenerlebnis war allein (ohne Begleitung, nur Solosax) im Berliner Dom zu spielen von einer der Emporen herab. Mörderakustik. Den Leuten hat es gefallen. In dem Bereich wo ich war kam man nur mit Schlüsseln rein und wieder raus. Ich spielte recht lange und leider vergaß man mich erstmal nach der Schliessung des Doms. :) So stand ich dann da und spielte einfach in der Dunkelheit weiter, auch ohne Publikum, mit dieser Mörderakustik und konnte den Sound noch ganz anders auschecken und mit Spielen bis mich Jemand abholte (was etwas dauerte).

    LG Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden