Spielen in einer Band

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Naddy, 1.November.2015.

  1. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen,

    Ich hab ein Problem das mir Bauchweh verschafft. Normalerweise spiele ich Saxophon in einem Orchester, eben Streng nach Noten. Jetzt habe ich mich aber in einer Neugründung von einer Band eingeklinkt. Statt des ersten Kennenlernen in einer Kneipe geht es in den Proberaum. Die Kollegen sagen einfach Sax mitbringen und machen. Wir haben uns , von der Sängerin bedingt drei Stücke ausgesucht.

    Wir sind Helden - Kaputt,
    Philip Boisel - Halt mich, ,
    Boisel - schweigen ist silber

    Die Infos zu den Songs sind mehr als spärlich. Bei zwei Stücken habe ich zumindst die Tonart, aber eben auch nicht für mein Tenorsx in B. Was mach ich den jetzt um mich etwas für den Montag Abend vorzubereiten.
    Die Bandmitglieder sind Sängerin, Bassist, zwei Gitarren.
    Es wäre supertoll , wenn Ihr mir irgendwie helfen könntet.

    Liege Grüße Naddy
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich würde mich nicht verrückt machen. Versuche einfach mit den Originalaufnahmen mit, bzw. dazu zu spielen und warte ab, wie die Vorstellungen deiner Bandkollegen sind.
    Um deine Tonart zu finden, musst du nur einen Ganzton höher spielen als deine Kollegen. (z.Bsp. c wird zum d, e wird zum fis, h zum cis und so weiter.)
     
    Rick gefällt das.
  3. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Das ist ja schon mal ein erster Hinweis..... :)
     
  4. RomBl

    RomBl Guest

    Mit den Titeln kann ich leider nichts anfangen, weil diese Musik eher nicht meine Baustelle ist ... :D

    Aber mal was generelles (ich habe mit 2-jähriger "Sax-Erfahrung" in einer Bluesband angefangen und hatte damals auch ein wenig Bammel, vor dem, was denn kommen mag):
    Geh es locker an, mach Dich nicht verrückt. Schau einfach, was kommt. Der erste Termin ist eh zum Beschnuppern, danach weisst Du mehr, was kommt und kannst Dich weitergehend vorbereiten.
    Ein Tipp noch: Gitarristen spielen gerne in E, was für das Tenorsax doof ist (das geht dann in Richtung Fis), wenn Du noch nicht so "vorzeichenfit" bist. Versuche, das vorzeichentechnisch ein bisschen in Deine Richtung zu steuern, wenn ausgekegelt wird, in welcher Tonart die Stücke gespielt werden sollen.
     
  5. Isachar

    Isachar Guest

    @Naddy

    Wenn es sich um die Neugründung einer Band handelt, dann werden die anderen sich wahrscheinlich genauso in die neuen Songs reinfrickeln müßen, wie Du.
    Ich würde das also ohne viel Bauchweh und ganz nonchalant angehen. Wie das mit den Tonarten aussieht, wurde ja schon erwähnt und es wird ja niemand erwarten, daß Du die Songs gleich bei der ersten Probe aus dem Ärmel schütteln kannst.

    Wenn man in eine feste Band mit vollem Programm reinkommt, dann sieht das schon anders aus. Da sollte man schon ganz gut rabotteln um das bereits fertige Programm so schnell wie möglich draufzuhaben, also viele Notizen machen beim Proben, zuhause alles noch x mal durchgehen und üben usw usf.

    Aber Ihr fangt ja alle zusammen an, so don t worry !
    Ich drücke die Daumen! Erzähl dann mal wies gelaufen ist !

    Gruß

    Isachar
     
    Bereckis gefällt das.
  6. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Naddy,

    alles halb so wild,
    hab kurz in den Philipp Poisel reingehoert (halt mich), die Intro geht ueber die chords Em, D/F#, G (fuer dich transp: F#m, E, A),
    der Refrain wechselt hpsaechlich zwischen G und Bm (fuer dich: A und C#m)..

    mehrere Moeglichkeitn:
    kurze Impro mit langen Toenen (auch an die Pausen denken) in der Intro (kannst damit die melanch. Stimmung einleitn)
    bei Ref (ab drums oder spaeter) eine 2. Stimme unter den vocals oder
    eigene Gegenstimme basteln (ehe rlange Toene) oder
    die Cellostimme von weiter hinten uebernehmen oder
    den 3. (oder 7.) Refrain instrumental uebernehmen und etwas variieren oder
    in der Outro drueberspielen oder...

    kann man im Prinzip wenig falsch machen
    viel Vergnuegen
    Dsharlz
     
    Rick gefällt das.
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hinweis zur Tonart. Gegenüber "klingend" haste immer 2 oder 3 "Kreuze mehr" bzw. "bs weniger" (Alto und Bari in Es bzw. Tenor/Sopran in B). Pack dir den Quintenzirkel und los geht es...... LG Brille
     
  8. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen,
    vielen Dank für die Antworten und die Mühe die Ihr euch gemacht habt.
    Meine Erkenntnis hierzu ist. Also transponieren und dann bevorzugt im Akkordton bleiben.
    Ich werde berichten......
    Liebe Grüße Naddy
     
  9. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Huhu,
    so es ist Dienstag, heisst Montag ist rum. Also ich war schon mega aufgeregt und hatte auch bisschen Probleme reinzukommen. Spielen in der Band ist eben ganz andrs als in einem Orchester. Da die Sängerin auch nicht genau wusste , wie es mit der Tonlage ausschaut, wurde viel getestet. Das machte es mir nicht einfacher mit dem transponieren. Aber alles in allem hatten wir Spaß, was ja die Hauptsache ist. Wie ist das eigentlich, wenn die Gitarristen ihr Songblatt anschleppen, der erste Akkord bezeichnet doch die Tonart?

    So das war erstmal das kleine Feedback.... liebe Grüße Naddy und nochmals Danke....
     
    Isachar und Saxophonia gefällt das.
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Nein, nicht immer :)
    Ein Lied kann auch auf der 4. Stufe der Grundtonart oder wo immer beginnen.

    Grüßle, Guenne
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Sehr oft, aber nicht immer, siehe z.B. 'One Note Samba' (Beginn auf der dritten Stufe), 'Body and Soul' (2. Stufe).

    Grüße
    Roland

    PS:
    Mugger war schneller ...
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Ein halber Liter Espresso tut seine Wirkung..:)
     
  13. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ah vielen Dank..... Jetzt nur eine Frage noch. Für das nächste Mal wurde Wolke Nr.4 vorgeschlagen. Jetzt fand ich im Netz eine Version mit den Akkorden F,C,E,Amoll. Das passt so ja nicht in eine Tonart rein, weil zu CDur gehört ja emoll. Ist die Angabe im Netz dann tatsächlich auch die für C dur.....
     
  14. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    @Naddy

    besser du nimmst den letzten akkord im stück, das ist zwar auch nicht sicher, aber sicherer.

    gruß
    zwar

    ps: die mollparallele von C ist Am, nicht Em.
    Das E Dur dadrin ist in dem fall die dominante zu A moll, da macht einfach Dur aus Moll, um den Leitton zu erhalten.

    das ding ist also in A moll (notiert wie C dur ohne generalvorzeichen)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.November.2015
    Naddy gefällt das.
  15. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Okay , dann wäre zum Beispiel der letzte Akkord bei Wolke 4 ... Am ... heisst also sind es Cdur Akkorde... Der E dur zwischen ist eben Tonleiterfremd..
     
  16. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Ich habs im letzten post geändert, guckst du da
     
    Naddy gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nein, E ist nicht leiterfremd, sondern ist die 5. Stufe von Am, die Dominante, die zu Am, der Tonika, aufgrlöst wird.

    Du spielst die Töne von C-Dur, aber beginnend von A, der hier Grundton ist.

    CzG

    Dreas
     
  18. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Um "irgendwas" dazu zu spielen könntest du einfach für F und C die normale C dur leiter als material nehmen und für E und Am die leiter A harmonisch Moll.
     
  19. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    das stimmt aber nicht.
    auf der 5. Stufe von a moll(aeolisch) entsteht e moll 7 als vierklang. deswegen gibt es ja harmonisch moll, damit man eine richtige dominante zu verfügung hat.
    harm moll: 1 , 9 , b3 , 11 , 5, b13 , maj7 (a moll mit großer Septim)

    gruß
    zwar
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Bei 'Wolke 4' pendelt das tonale Zentrum zwischen C und Am, aber ich empfinde C-Dur als das 'primäre' tonale Zentrum. Obwohl das Stück mit F anfängt und mit Am aufhört.

    Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden