Spielen sich Mundstücke ein?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ginos, 9.Oktober.2016.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich halte das mit Cryo eh eher für Vodoo. Bei den Metallmundstücken schwört Silverstein aber drauf (was für mich aber nichts aussagt und immer noch Vodoo bleibt).
     
    Ginos gefällt das.
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch wenn ich es für Unsinn halte, hast Du den Link zu Ben Britton Dir angeschaut? Der glaubt da dran.
    NIcht bei Vielspielern.

    Die sich durch Kalzium, Hitze etc. ändern kann, wenn auch nur minimal, manchmal reicht das aber schon.
    Gibt es schon, nur sind schon bei Kautschuk nicht alle Mundstücke wirklich ganz genau identisch innerhalb eines gleichen Modells.

    Klar darf man das, bin ich ja auch und halte da vieles für Vodoo.
     
    Ginos gefällt das.
  3. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Dann hast du den FALSCHEN "angegriffen" mit deinem Statement zum Thema...
    Da wären die überaktiven Vielschreiber, die zu allem etwas wissen und persönlichen Senf dazu geben, deine eigentliche Zielscheibe.
    So werte ich jetzt mal deinen Beitrag und die Zielgruppe die du konkret (wohl wirklich) meinst... damit sind wir einer Meinung.

    Nebenbei, wo steht in meinem Beitrag etwas zu "Tiefkühlen" ??

    OK nochmals, ich beziehe mich hier in keinster Weise auf die geschätzten Kommentare, Informationen, etc. der Forumexperten bzw. anderen wirklichen Fachleuten zum jeweiligen Themen, die grundsätzlich hilfreich geantwortet und unterstützt haben..

    Nun gut, ich bin jetzt hier raus.
    Schade.

    @all, Danke für die fachliche Inputs.

    Gruß









    .
     
  4. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Sei doch nicht gleich beleidigt. Die eben von dir festgestellte Erwähnung der Tiefkühlung und auch den Sätzen davor sollte doch zu erkennen geben, dass ich damit eben nicht speziell dich meine. Wie auch? Du selbst hast nichts in der Richtung behauptet - aber schon gezielt danach gefragt, so wie ich den Thread verstehe. Also habe mich dazu geäußert. Zur Sache, nicht zur Person, die eine Frage stellt.

    Wäre dir ein einfaches "Nein." als Antwort lieber gewesen?
    Mal andersherum: Wie kommst du darauf, dass es so sein könnte und wie würdest du dir das erklären?
     
  5. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem




    zu 1) - ich bin weder beleidigt noch nachtragend.

    zu 2) - Ja, ein einfaches "Nein" als Antwort hätte mir gereicht.

    zu 3) - so habe ich das nicht formuliert.
    Meine Meinung hierzu ist recht einfach....
    Als Amateur Musiker bemerkt man derartige minimalste Veränderungen überhaupt nicht. Selbst wenn es so wäre (ist) ? , dass der Klang sich mit der Zeit minimal verändert, bewegt man sich in diesem Änderungsprozess mit ... d.h., beim "nächsten mal musizieren" wäre der parallele Veränderungsprozess nicht wahrnehmbar.

    Anders könnte es sich jedoch bei Profimusikern (Vielspieler) verhalten. Eine kurzfristige Veränderung ist sicher auch für diese Klientel nicht feststellbar. Ich kann mir jedoch durchaus eine "Nachjustierung" (professionelle Reinigung, Bahn säubern/ nachziehen ....) vorstellen.

    ... und genau zu diesen Erfahrungen habe ich Antworten erhofft (kamen ja auch ...)

    Gruß

    .
     
  6. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ok, dann ging die Frage tatsächlich in eine ganz andere Richtung, als ich dem Titel nach vermutet habe. Das Missverständnis tut mir dann natürlich Leid. Es lag nur sehr nahe, gleichnamigen und gleichzeitigen Threads (vgl. "Spielen sich Saxophone ein?") eine inhaltliche Überschneidung zu unterstellen.
     
  7. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ... muss dir nicht Leid tun... es ist eben so , unterschiedliches Verständnis bei diesen kurzen Fragestellungen

    back to topic now
     
  8. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Spielen sich Blätter eigentlich auch ein?
    :duck:
     
    Gelöschte 11056 und Rick gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Nein, die Blätter musst Du schon noch einspielen. Von selbst geht das noch nicht... Nach ein paar Monaten aber auch wieder ausgelutscht...

    Greetings,
    BCJ
     
    nkmer gefällt das.
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Blätter einspielen entfällt bei mir, seit ich Fiberreeds spiele.
    Vorher war das häufig ein K(r)ampf, weil ich in diversen Ensembles bis zu drei verschiedene Baugrößen spiele.

    Doch zurück zum Thema:

    Mundstücke einspielen hatte ich nie als nötig befunden. Entweder es passte, oder es passte nicht.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die "inneren Werte" eines Mundstücks (Bahn, Kammer, Öffnung etc.) eine größere Rolle spielen als das Material, aus dem sie bestehen.
    @JazzPlayer hat das ja schon gut erläutert.

    Ab selbst dann gibt immer noch ganz andere, oft individuelle Faktoren, die nicht immer zu erklären sind.

    Zwei Beispiele aus eigener Erfahrung:

    Mein neues Odiu-G ;-) Bariton 115 kommt aus dem 3D-Drucker und ist klasse zu spielen. Ich hatte/habe das Glück dass es bei mir genau passt.

    Am Tenor spiele ich seit letztem Jahr ein ESM Heaven 8. Ein besseres Mundstück hatte ich am Tenor noch nie, obwohl mir die Öffnung anfangs fast zu groß schien. Ich habe auch noch ein ESM Heaven 6*. Damit komme ich nur schlecht klar, auch mit stärkeren Blättern.

    Lg
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  11. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Das Entscheidende ist doch, dass der Spieler sich auf das Mundstück einspielt. Ansatz variieren, verschiedene Blätter probieren etc. Ich kann nur jedem empfehlen, sich mit einem unbekannten Mundstück viele Stunden zu gönnen, bevor man es beurteilt.
     
    Rick und Marko74 gefällt das.
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Spielen sich Mundstücke ein?

    Zu Priester Jōshū kam ein Mönch und fragte ihn:
    "Hat ein Hund Buddhanatur oder nicht?"
    Jōshū antwortete:
    Mu (Nichts / Da ist nichts)."

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Philosophie)

    Grüße
    Roland
     
    Roman_Albert gefällt das.
  13. last

    last Guest


    Daran musste ich auch grad denken...

    last
     
  14. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Daran musste ich auch grad denken... @last

    本当に (Honto desu ka)
     
  15. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    http://www.saxophonforum.de/threads/welches-mundstueck-blatt-ist-das-passende.28133/#post-389455
    Hier hatte ich das geschrieben:
    "Vielleicht ist das eine Philosophiefrage, aber ich denke nicht das ein Mundstück eingespielt werden muss.
    Eher sehe ich es so als das ich probieren muss, zu was mich das Mundstück befähigt. Ich sehe das Mundstück eher als ein Werkzeug, das ich auf die eine oder andere Weise benutzen kann und wenn ich nicht in der Lage bin es "richtig" zu nutzen, dann kann das Mundstück nichts dafür. Will sagen, meiner Meinung nach ändert sich nicht das Mundstück, sondern der/die der/die es benutzt."


    Durch Deinen Thread und die verschiedenen Posts angeregt dachte ich noch einmal über meinen Post nach.

    Grundsätzlich bleibe ich der Überzeugung wie oben geschrieben, zudem 99,9% aller Mundstück keine beweglichen Teile haben, welche physikalisch eingespielt werden könnten.
    Aber eine weitere Facette leuchtet mir ein, die aber auch folgerichtig zu meinem Vergleich des Mundstücks mit einem Werkzeug passt.
    Es könnte sich mit der Zeit verändern (lange Zeit und intensives Spiel) so wie sich jedes Werkzeug mit der Zeit verändert. Das hat dann für mich nichts mit "einspielen" zu tun.

    Ich meine mit dieser Veränderung nicht die gravierenden äußeren Einflüsse wie Wärme, Kälte, Sonneneinstrahlung, ect., die Verzug oder Verfärbung verursachen können.
    Das Stichwort ist: Abnutzung.
    Schleichende Abnutzung durch Nutzung und Reiningung, sowie generelle Behandlung des Mundstücks und der Umgang mit ihm.
    Wenn Kanten, Baffle, Bahn, Kammer, Tip regelmäßig gewischt werden, dann werden sie dabei "ab-" und "eingeschliffen".
    Ein Prozess der sich über Jahre und ggf. Jahrzehnte erstreckt, je nach Intensität der Nutzung.
    Wobei natürlich auch das Material des Mundstücks, sowie die Abrasivität des Wischers eine Rolle spielen.
    Ebonit, Holz, Kunststoff oder andere "weiche" Materialien würden sich demnach stärker "anpassen", "abnutzen", "einschleifen", "einspielen" als harte, wie Bronze, Stahl, Edelstahl oder andere Metalle.

    Selbiges gilt - nur umgekehrt - für diejenigen Mundstücke, die gar nicht gereinigt werden. Stichwort: Ablagerungen. Aber dazu hat @saxhornet ja bereits das passende gesagt.

    Und so ist mein Fazit:
    Je länger ich auf einem Mundstück spiele das für mich funktioniert, desto mehr und desto besser spielt es sich ein.
    Aber nicht weil sich das Mundstück ändert, sondern es ändert sich meine Übung, mein Ansatz, mein Voicing und meine Erfahrung mit diesem Mundstück.
    Die physikalischen Veränderungen am Mundstück - die ich oben beschrieben habe - dauern (meiner Meinung nach) so lange das sie - für mich als Spieler - nicht spürbar/vergleichbar (i.S.v. Vorher-Nachhervergleich) sind.
    Ergo spiele ich doch eher mich auf das Mundstück ein als das sich das Mundstück einspielt.

    Und zum Schluß ... um bei dieser ganzen Mundstück-Einspiel-Betrachtung nun mal die Wahl der passenden Blätter außen vor zu lassen. ;-)
    Ohne das passende/eingespielte Blatt geht meiner Meinung nach noch weniger als mit einem halbwegs passenden Mundstück.
    (Wobei mir durchaus bewußt ist das einge Vertreter der Kunststoffblattfraktion ja auch hier der Meinung sind das Kunsstoffblätter keiner Einspielung unterliegen. Nichtsdestotrotz sie unterliegen der Abnutzung)
    Aber das war jetzt "off topic".
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Oktober.2016
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Vollkommen richtig, alles was wir genannt haben ist kein Einspielen sondern nur Abnutzung. Nur Ben Britton ist der einzige, den ich kenne, der glaubt, daß man ein Metallmundstück durch das Gizmo, das er da benutzt hat verbessern kann.

    Auch Kunststoff reagiert nicht immer und überall gleich und hat eine Einspielphase.
     
    Ginos gefällt das.
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies ist auch meine Erfahrung!
     
    Ginos gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden