Spuckerauschen....

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von HanZZ, 27.Juli.2014.

  1. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    die Rauscherei bei meiner Aufnahme von Blue Bossa gestern hat mich ganz schön genervt. Also habe ich es heute mal mit meinem Fiberreed probiert, in der Hoffnung weniger Rauschen zu produzieren (und ohne zu wissen, dass der Kunststoffblättchen-Thread just wieder auftaucht, kurz bevor ich den blauen Sunny fertig hochgeladen habe).

    Leider rauscht's aber nicht weniger, sondern nur anders:

    Sunny rauscht blau

    Was tun ?


    Cheers
    HanZZ
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Hanzz,

    probier doch mal Longtone Übungen, damit Du eine bessere Stütze bekommst.
    Ist ein langer Weg, aber er lohnt sich.
    Mit mehr Stabilität, kannst Du auch den Ton besser kontrollieren.
    Hast es auch schon mal mit einem schwächeren Blatt, oder einem engeren Mundstück probiert? Ab und zu den Ton mit einem Stimmgerät kontrolieren hilft oft auch.
    Spuckerauschen hört man bei Dir relativ wenig.
    Fiberreeds sind übrigens gute und konstante Blätter.

    Gruss
    kokisax
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    da ist doch auch einiges an Effekt drauf, was die Frequenzkurve stark verändert, oder täusche ich mich?
    Nicht dass die Feuchtigkeit trocken nicht auch noch da wäre (hehe), aber ich schätze viel weniger hörbar als mit der Anhebung grad in diesem Bereich (wie auch immer durch Hall oder Equalizing oder sonstwas).

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ kokisax

    Na ja, mangelnde Stütze kann ich mir bei HanZZ nun gar nicht vorstellen....:)

    Hans, zwischendurch den Rotz raussaugen?

    Manchmal habe ich das auch, wenn ich das Mundstück dann trocken sauge ist es und bleibt weg.

    CzG

    Dreas
     
  5. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Bei mir kommt das bei zu harten Blättern vor. Was heißt zu hart? Spielbar aber zu wenig Dynamik, es geht nur laut und lauter. Bei laut rauscht es dann, bei lauter nimmer, ist aber anstrengend und zu eingleisig.
    Viele Grüße Reiner,
    dem die blaurauschende Sunny gefällt. Wäre auch ein Kandidat für den Totm.
     
  6. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Mal abgesehen, dass die Rauschgeräusche doch ganz gut zu dieser Art Musik passen.....

    Mangelnde Stütze höre auch ich. Dadurch leidet die Intonation immens. Ich glaube ja, du hast noch nicht die richtige Blatt-Mundstückkombi gefunden. Das Blatt schwingt nicht richtig ein, lässt sich nicht gut führen, der Ton bricht also oft ungewollt ab. (Da könnte man stützen wie man möchte es funzt einfach nicht)

    Ich denke das Mundstück ist einen Tick zu offen für dich. Dadurch geht auch vermehrt Spucke rein und es rauscht. Plus das Blatt ist kacke....

    Sorry, klingt fies geschrieben, meine ich aber rein objektiv, gell.
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Mangelnde Stütze? Da tipp ich doch eher auf Mikrofon-Abstand...wie nahe dran bist du denn?

    antonio
     
  8. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    OK, die MPC/Blatt-Kombi scheint nicht wirklich zu funktionieren. Aber das genau war ja genau der Versuch, den ich gemacht habe, um dem im blauen TOTM-Bossa gehörten Rauschen entgegenzuwirken.

    Wie im ersten Beitrag geschrieben, habe ich erstmals, nach einem kurzen Ausprobieren vor ewigen Zeiten, ein Kunststoffblatt benutzt. Das, zusammen mit dem gewollten, aber nicht 100%ig gekonnten Flüstersound, hört sich in der Tat so an, als sei das MPC nix für mich.

    Mein Mundstück (Otto Link ToneMaster "Vintage" 7*) benutze ich seit Jahren und bin ansonsten ganz zufrieden mit dem Teil und dem, was ich damit produziere.

    Sicher wäre es schlauer gewesen, mit dem anderen Blatt dieselbe Nummer unter ansonsten gleichgebliebenen Bedingungen zu spielen. An Effekten war genau das mit im Spiel, was ich immer nutze: Ein EQ, der eher die Mitten ein bisschen herausnimmt, und eine Prise Reverb. Für beides habe ich die gespeicherten Voreinstellungen verwendet, die ich immer nutze.
    Zu Versuchszwecken werde ich das Stück(frühestens heute abend) mal Flatulenztrocken speichern und als Vergleich einstellen.

    Das Mikro war mein Sennheiser MD441-U, möglichweise war ich da eine Ecke näher dran als sonst schon mal, aber das sollte das Mikro problemlos abkönnen. Verzerrt hat da in der Aufnahme jedenfalls nix.
    Und um's komplett zu machen: Sax war mein 1965er Mark VI.

    Ansonsten danke für Euer Feedback!

    Cheers
    HanZZ

     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Hanzz,

    ich spiele ein allerdings refactes Otto Link HR Tone Master 7 Slant Sig.
    Das Blatt ist ein Fiberreed Carbon Classic MS.
    Harmoniert bei mir recht gut.
    Eine "offene" Ligatur wie meine FL Ultimate XL fördert eine leichte Ansprache.

    Gruss
    kokisax
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Hanzz,

    ich hatte über einen längeren Zeitraum mit genau dem gleichen Problem zu tun, und ab und an tritt es auch immer wieder mal auf.

    Meiner Erfahrung nach hat es mit verschiedenen Dingen zu tun:

    - Blatt passt nicht optimal

    - Ansatz, Luftführung und Blattkontrolle sind unzureichend

    - ungewöhnlich hoher Speichelfluss (typ- und situationsbedingt)

    Bei Metallmundstücken kommt dann noch hinzu, dass diese unter bestimmten Bedingungen gerne unverhältnismäßig kühl werden und die Atemluft dort kondensiert.

    Bei deinem Blue Bossa ist das Blatt nach meinem Empfinden in mehrfacher Hinsicht nicht optimal. Es klingt nicht frei, der Klang ist nicht klar.

    Das Plasteblatt ist für dich m.E. zu schwer zu kontrollieren.

    Im Endeffekt wird es nicht ganz einfach sein, der Sache wirklich auf die Spur zu kommen, da ist einiges Probieren angesagt, vom Blatt über Mundstück bis zur Ligatur. Anfangen würde ich allerdings mit Veränderungen am Ansatz. Einfach mal probieren, ob sich was ändert, wenn du mehr oder weniger Kontrolle ausübst, den Ansatzpunkt etwas verschiebst etc.

    Gruß,
    Otfried
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei manchen Mundstücken kann das Auftreten, wenn der Roll over Baffle in der Ausgestalung nicht ganz optimal für den Spieler ist. Seltener kann es auch an einer fehlerhaften Bahn liegen.

    Häufiger tritt es in der Verbindung: bestimmtes Mundstück, mit bestimmter Blattsorte und bestimmtem Spieler auf. Ich würde auf alle Fälle mal andere Blätter probieren.

    Lg Saxhornet
     
  12. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Also das Forestone wandert erstmal wieder ins Archiv.

    Mit den Francois Louis Reeds, die ich seit einiger Zeit spiele, komme ich eigentlich recht gut zurecht. (Stärke 2 - 2,5) Vielleicht hatte einfach das BlueBossa-Blättchen sein Limit erreicht. Ich werde da mal meinen reichhaltigen Reed-Fundus ein bisschen durchprobieren.

    Die Rumprobiererei mit verschiedenen MPC bzw. Ligaturen (ich nutze übrigens so 'ne Rovner Leder-Ligatur)will ich möglichst nicht anfangen.

    Cheers
    HanZZ
     
  13. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mal einen ExtraDry-Mix von der Aufnahme gemacht und hochgeladen. Keinerlei EQ, keine Effekte, auch das Playalong steht nur noch zur Orientierung ganz dezent im Hintergrund.

    Bei 1:19 hört man übrigens *nicht* meinen vergeblichen Kampf mit Blatt und Mundstück, wie man fast denken könnte. Ich war nur zu blöd, den Daumen vom Oktavdrücker zu nehmen. :)

    Cheers
    HanZZ

    PS: Ja, und natürlich hört man alle meine spielerischen Schwachstellen und ich kenne die meisten mit Vornamen. Aber im Moment geht's mir hauptsächlich um das Rauschen.
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    auf das, was Du an Deinem Spiel ändern kannst, möchte ich jetzt nicht eingehen, insgesamt wird es eine Mischung aus verschiedenen Dingen sein.

    Equipmenttechnisch könnstest Du das Folgende mal versuchen:

    Mundstückinnenseite mit Korkfett einschmieren.
    Blatt glattstreichen (Papier).
    Kaffee, Zucker vor dem Spielen vermeiden.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Gute Tips, wobei das Reinigen des Mundstücks vom Korkfett nicht so easy ist (fand ich mühselig als ich das mal gemacht habe) und da es ja ein Plasteblatt war, sich das mit Papier auch nicht glattschleifen lässt wird der Tip besser bei Holzblättern funktionieren. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, das es bei sehr glatten Blättern sogar manchmal schlimmer sein kann.

    Ich würde auch einfach mal mit verschiedenen Blättern probieren. Es gebe jetzt auch noch die Möglichkeit am Ansatz noch was umzustellen, davon rate ich aber eher ab, wenn Du da nicht wirklich flexibel in punkto Ansatz bist.

    Lg Saxhornet
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Nichts gegen das Probieren von unterschiedlichen Blättern.

    Auf Dauer wird m.E. allerdings tatsächlich nur eine Ansatzkorrektur grundlegend helfen. Ja, das kann bedeuten, dass im ersten Moment erst mal weniger geht, und ja, das kann eine Weile dauern.

    Aber für den Anfang kann man durchaus etwas probieren, ob sich was bessert, wenn man am Ansatz etwas verändert. Dann hat man wenigstens schon mal eine gewisse Orientierung.

    Gruß,
    Otfried
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nicht wenn er diese Probleme normalerweise mit anderen Blättern nicht hat und es nur bei diesem Plastikblatt auftritt. Manchmal stimmt einfach die Kombi aus Mundtstück, Blatt und Spieler nicht. Jetzt kann man an jeden Parameter zwar rangehen aber wenn man eine Kombi hat die funktioniert, dann muss er nicht an den Parameter Spieler ran, wenn es bei einem anderen Blatt gut geht. Wenn es ein generelles Problem ist führt aber kein Weg daran vorbei.

    Lg Saxhornet
     
  18. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte ja das Plastik-Blatt nur ausprobiert, weil das Rauschen bei der Aufnahme zum Juli TOTM einigen Leuten aufgefallen ist, und es mich auch selbst latürnich nervt.

    Ob ich die Nummer mit den korkfett im Mundstück probieren will, muss ich mal überlegen. ansatzmäßig will ich mal versuchen, die Unterlippe ein wenig mehr zurückzuziehen.

    Cheers
    HanZZ
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Hanzz

    mein Tipp wäre eher:
    die Wangenmuskulatur etwas mehr straffen, falls du dazu tendierst, die Wangen aufzublasen, bzw. sie sehr locker lässt. Ggf. auch mit den Lippen das Blatt etwas mehr kontrollieren. Allerdings nicht Kraft von unten, sondern mit etwas mehr Kraft von den Seiten!

    Ansonsten versuche mal ganz bewusst, den Luftstrom besser zu fokussieren. Vielleicht ist es einfach so, dass es zu viele Verwirbelungen des Luftstromes am Blatt gibt.

    Wie man den Luftstrom besser fokussieren lernt -> Oberton- und Bendingübungen

    Gruß,
    Otfried
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Hey Otfried,

    ich glaube der Punkt ist auch, wo die Luft fokussiert wird.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden