Steamer MPC Tenor - Auktion

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 6.Oktober.2018.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich kann mich auch nicht erinnern, dass bei den Steamern, die ich auf dem Alt ausprobiert hatte ähnliches gewesen wäre. Allerdings habe ich die wohl nie wirklich darauf getestet, da sie mir im Klang schon nicht so richtig gefielen. Deins mal ausgenommen, damals war ich klanglich ganz anders unterwegs
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,

    Ich hätte auf dem Steamer viel härter spielen müssen.
    Eher in Richtung Rigotti 3,5 light oder medium.
    Interessanterweise funzten Vandoren blau besser.
    Da wäre ich auf 3er gekommen denke ich.

    Cheers
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Die 3er V16 sind nen Tick leichter als die Blauen, durch den etwas anderen Schnitt. Ich bevorzuge die V16, sind weniger klassisch.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Kann ich nicht bestätigen. Empfinde es genauso wie @Ton Scott, weiter hinten mehr Widerstand, und ich bin da echt zur Expertin geworden.
     
  5. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ja, also noch genauer. Imho:
    Ist die Schraube weit hinten, gibt es mehr Masse, die involviert ist, zT zum schwingen gebracht sein will. Bedeutet bei (unvermittelt) grösserer Lautstärke ev etwas mehr Widersand, bis alles so schwingt wie es soll. (Man muß beachten, das die Schraube, wenn sie etrem weit hinten ist, uU das Blasen deutlich erschweren kann, wenn das Blatt sich nicht mehr vom Tisch lösen kann, also dadurch gedämpft wird.)
    GLEICHZEITIG aber reagiert das Blatt auch auf geringere "Reizungen", Anblasvorgänge, es ist wie beim Lineal, das weit vom Tisch absteht und durch relativ geringere Impulse schon ins schwingen kommt. Man kann leiser blasen. Also etwas weniger Widerstand.
    Ich denke, das kann man auch am Blattverhalten in den verschiedenen Baugrössen wahrnehmen: Bariton kann leichter "hauchen" als Sopran. Je kleiner die Baugrösse umso spritziger/percussiver ist die Tendenz, je grösser umso tendenziell weicher.
    Was halbwegs korreliert mit dem Begriff Blaswiderstand (aber nicht identisch ist).
    Akzeptiert man diese Korrelation als soweit richtig, dann bleibt unterm Strich, das längere schwingende (was eigentlich schon wieder unzulässig vereinfachend ist) Blattlängen im Durchschnitt leichter, also mit weniger Blaswiderstand spielbar sind, ergo Blattschraube weiter hinten weniger Widerstand bedeutet. entspricht jedenfalls meiner Erfahrung.
    Eine Schraube weiter vorne erleichtert präzises Ansteuern von Tönen, zB. staccato. Hauchig spielen wird schwieriger.




    https://swing-jazz-berlin.de/
     
    hanjo gefällt das.
  6. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Auch auf Mundstücken mit konkavem Tisch?
     
    quax gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Auf allen Mundstücken, die du dir vorstellen kannst... :shamefullyembarrased:
     
  8. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich denke auch, dass da die Zungenposition ne große Rolle spielt. Bei mir kommen die Top-Töne aufm Tenor nur gut, wenn ich die Zunge sehr hoch nehme, beim Alt muss ich das nicht sooo extrem machen.
     
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    hier, interessante Seite.
    Er beschreibt es zum einen ähnlich wie ich, aber doch wieder ganz anders.
    http://everythingsaxophone.blogspot.com/2016/10/ligature-position-and-sound.html

    "(The following observations are a bit more speculative. They're best guesses.) There seems to be two types of resistance in playing saxophone. First, there is the stiffness of the reed, which requires a certain amount of embouchure pressure to overcome. Second and related, but not always in lock step, there is a resistance to your airstream or blown air.

    When you move the ligature forward, the reed, in essence, becomes stiffer as the fulcrum shortens the amount of reed that can flex and vibrate. However, this also seems to lower airstream resistance at the same time, as if the mouthpiece is letting more air in despite requiring increase embouchure pressure. The reverse is also true. As you move the ligature towards the back of the mouthpiece, its appears that the reed becomes more sensitive to embouchure pressure yet offers more resistance to your airstream, letting in less air.

    The above is very consistent with my observations on sound and the principles of saxophone acoustics. The greater the airstream resistance (the further back you move the ligature), the harder you have to blow causing the the reed to slap the mouthpiece harder. This elicits a larger amount of higher overtones in your sound, which we hear in the ping-like attack of each note and the general thickness and focus of the tone. Conversely, with the ligature further forward and a decrease in airstream resistance, you can blow more softly overall, creating a less punchy and more spread tone quality.

    Of course, the situation is more complex than this. The observations above assume you have a fairly balanced tip opening and reed size. For example, if your reed is fairly stiff and you move your ligature forward making it even stiffer, you can screw up your embouchure, which deforms your reed and get a distorted rough tone."

    s. a. der Text nach dem 1. Foto




    https://swing-jazz-berlin.de/
     
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ähem,

    Erst einmal: Wo ist "hinten"? Richtung Sax oder Richtung Mund?

    Und: Schwingt das Blatt nicht immer(!) auf der Länge vom "Knickpunkt" vom Tisch zur Bahn bis zu Spitze?
     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Dort wo Du bist ist vorne....
    ;);)

    SlowJoe
     
    47tmb gefällt das.
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Eine Frage hat @slowjoe ja schon beantwortet.

    Zu der anderen Frage:

    das Schwingungsverhalten des Blattes wird nicht nur durch den Bereich von Bahnanfang (Knickpunkt) bis Bahnende bestimmt, sonst würde Blattbearbeitung auf der Oberseite hinter diesem Knickpunkt nichts bringen- tut sie aber.

    Außerdem gäbe es keinerlei Unterschied zwischen filed und unfiled Blättern; der Bereich liegt auch dahinter.
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Sooo,

    genau so spontan wie ich das für mich gestartet habe, habe ich es nun auch wieder beendet.

    Nach zwei weiteren Tagen mehr Kampf als Lust bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass das Steamer leider akustisch nicht zu meinem Tenor, bzw. meinem Spiel passt. Ich muss einfach zu viel arbeiten, und zwar in konträrer Richtung zu meinem Alt. Das geht nicht unter der Prämisse, dass ich das Tenor bestenfalls ab und zu zur Hand nehmen werde, und dann sollte es halbwegs unproblematisch funktionieren, so wie ich das mittlerweile auf dem Sopran ganz gut hinbekommen habe.

    Schade, denn klanglich mag ich es sehr, zumindest in den Tiefen und Mitten.

    So hat das gute Stück binnen 4 Stunden nach meiner Entscheidung heute morgen einen neuen Besitzer gefunden. Bis auf die eh für das Forum veranschlagte Spende bin ich recht kostenneutral rausgekommen, und kann mich so auf die Suche nach dem für mich passenden Mundstück machen. Hat mir aber, wie ich schon vermutete mächtig viel Spaß gemacht, und dafür noch einmal ein Danke Schön an @Ton Scott für seine Auktion.

    Und ich denke, mit dem Tenor bin ich noch nicht ganz durch.

    Gruß,
    Otfried
     
    Gerd_mit_Sax, sachsin, hoschi und 6 anderen gefällt das.
  14. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,
    dann will ich mich mal als neuer Eigentümer dieses tollen Mundstückes outen :cool::D
    Ich habe das Mundstück heute ausgiebig getestet und bin total begeistert.
    Mein erster Test mit einem Légère Signature 3 war zwar erstmal etwas ernüchternt, da es nicht so klingen wollte, wie ich mir das vorgestellt habe.
    Das 3er Signature passt perfekt auf mein Inderbinen Hot, die Inderbinen MPCs sind aus meiner Sicht hammermäßig, sollte jeder Tenorspieler zumindest mal testen, wenn sich die Gelegenheit bietet!
    Nach einigem hin und her hat sich jetzt das Légère Classic 2 1/2 als idealer Partner für das Steamer herausgestellt.
    Über den gesammten Bereich hat es eine leichte Ansprache und einen fetten Sound, auch die hohen Töne sind kein Problem, bis hin zu den Top Tones:)
    Vielen Dank Otfried, so habe ich neben dem Inderbinen, ein zweites Top MPC fürs Tenor.
    Das werde ich definitiv nicht wieder hergeben.

    Liebe Grüße
    Thomas
     
    Gerd_mit_Sax, cedartec, sachsin und 8 anderen gefällt das.
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Du sollst Bari spielen..... :)
     
    saxfax und tbeck gefällt das.
  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    @tbeck

    Herzlichen Glückwunsch zum Steamerlein. Dann kannst Du ja jetzt das “überflüssige“ Inderbinen in die Runde werfen.... :D
     
    tbeck gefällt das.
  17. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Danke, danke ...
    Das Inderbinen gebe ich aber auch nicht wieder her :D:cool:
     
  18. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Dann lass uns aber wenigstens einmal etwas hören, vom Steamer....:) FG Hewe
     
    sachsin, Wuffy, 47tmb und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden