sagts, stellt ihr euch das stimmgerät daneben hin und schauts ihr ja dass ihr nicht über 10 cent seids oder spielt ihr eher nach gehör ich mach mich schon ganz wahnsinnig, weil das hohe E und das D schlecht getuned sind ja, kein sax stimmt in sich...aber das e hört sich echt mies an .... was schlagt ihr vor....gehör...sound...oder eher harte stimmgerät kontrolle...nicht mehr als 10 cent....
Longtones kann man wunderbar mit dem Stimmgerät kontrollieren, aber ich persönlich halte nichts davon, das Ding die ganze zeit mit auf den Ständer zu stellen. Am Anfang, ob dein Gehör zu schulen und zu eichen - ja. So lernst du mit der Zeit, bei welchen Tönen du Probleme hast und wirst bei denen sehr selbstkritisch.
ich weiß genau dass ich bei den beiden probleme hab...und seid ich mit stimmgerät arbeite...das heißt...aus stimmgerät starren anstatt zu SPIELEN seither geht gar nix mehr
Warnhinweis: Hier rät die Anfängerin! So, geh mit deinem Sax vom Pult weg, spiele den Ton bis du ihn in der Höhe hast, die du für richtig hälst, halte ihn und kontrolliere dann. Mich hat es auch wahnsinnig gemacht (und macht es häufig noch), wenn die Töne nicht so klangen wie ich (oder das Stimmgerät) es meinten. Aber irgendwie legt sich das. Das Weggehen ist eine doppelte Kontrolle, du kontrollierst dein Gehör und löst dich vom Stimmgerät. Gruß Gine
@ gine mich macht das so wansinnig..hab ein neues mundstück..und seither...sendepause.....kein ton passt für mich mehr und nur weil mein stimmgerät immer um 20 cents wo herumschwirrt...eh logisch...die verkrampufng macht sie so hoch...ich kann ohne viel druck keinen klaren ton rausbekommen
nochmal hi, erstmal das einfachste: neu gestimmt? JA hast du bestimmt. Dann hilft vermutlich wirklich nur ersteinmal bei longtones den Ton wieder zu finden. Wie zu beginn, denn Ton spielen, lockern, fallen lassen hochziehen, bis man es wieder im Griff hat. Wenn das eine klappt ergibt sich auch der Rest. Also doch nicht weggehen und jeden Tag 10 Minuten die hohen Töne finden. Mein Mundstück ist auch etwas eigenwillig gestimmt. Man gewöhnt sich um. Aber ich kann diesen HORROR verstehen. Es ist fast ein körperlicher Schmerz den man da hört. ABER es gibt sich. Mir hilft es auch mir den Ton vorzustellen Gruß Gine, mein internet stürzt grad ab....
Nicht jedes Mundstück harmoniert mit jedem Sax! Hatte mir auch ein geiles neues Mundstück gekauft, ein Vandoren V16 Small chamber. Geiler Sound, richtig scharf und funky. Aber mein Horn verlangt nach großen Kammern, die Intonation war nicht in den Griff zu bekommen! Also neues Mundstück wieder zurückgeben oder verkaufen und weitersuchen, vielleicht mit Stimmgerät Mundstücke testen! Gruß michat
Hallo ihr, übe die langen Töne und spiele Stücke die ich gut kann, mit dem Stimmgerät daneben. Stücke, die ich mir erst erarbeiten muß, spiele ich so. Im Moment bin ich in der Situation, dass ich recht gut höre, wann ich den Ton nicht treffe, leider habe ich ihn dann schon gespielt. Scheinbar hat sich das Gehör schneller schulen lassen, als der Ansatz. Das verdirbt mir zum einen den Spass am spielen, zum anderen vertraue ich darauf, dass der Ansatz folgt. Ich glaube, dass nennt man Lernprozess. Und da Geduld eine Tugend ist!!! Meine Lehrer sieht das alles ganz ( zu?) locker. Gruß Peter
Hallo, ich frage mich, wie so es für euch so ein Problem ist den Ton nicht so genau zu treffen. Ich habe mich auch an einem Stimmgerät probiert und mußte feststellen, so genau lassen sich die Töne im einzelnen nicht treffen. Nun Frage ich, ist das sooo wichtig? Es ist doch gerade so schön wenn ich selbst den Ton ein wenig ziehen kann und dadurch meinem Spiel einen besonderen Ausdruck verleihen kann. Klaviere werden doch auch temperiert gestimmt um ihm mehr Ausdruck zu verleihen. Das Saxophon stimmt doch so wie so nicht in allen Registern. Oder habt ihr etwa ein absolutes Gehör? Dann wäre es allerdings ein Problem. Meine Devise ein Stimmgerät für die Grundstimmung und dann weg damit. Gruß Georg
Hallo Georg, wenn ich nur allein spielen wollte, gebe ich dir voll und ganz Recht. Im zusammenspiel mit anderen, sollte es schon eine zufriedenstellende Annäherung geben, oder. Gruß Peter
Also, ich übe die Longtones eigentlich immer mit Stimmgerät. Da kann ich halt direkt sehen, ob es 100% stimmt und wie lange ich einen 100% Ton halten kann. Manchmal denke ich, der Ton stimmt. Er liegt dann aber doch minimal daneben. Ohne Stimmgerät, würde mir das so nicht auffallen. Vielleicht, wenn ich mit anderen zusammenspiele. Dann hat man einen Vergleichswert. Sonst spiele ich nicht mit Stimmgerät. Es geht ja eigentlich auch nur bei langsameren Stücken. Sonst flitzt der Zeiger ja nur hecktisch hin und her. Ich habe auch das Glück ein recht gutes Gehör zu haben. Es gibt aber auch Leute, die hören nicht, wenn sie total daneben liegen. Für die ist so ein Stimmgerät glaube ich ganz gut zur Schulung des Gehörs.Andereseits, hören die auch nicht, wenn ich schief spiele . Ist ein dankbares Publikum . Mich würde sowieso mal Interssieren, wie gut das menschliche Ohr dieses "Danebenliegen" hören kann. Bis zu wieviel Cent hören wir genau? Was ist so der Durchschnitt? Wenn ein ganzer Ton daneben ist, ist es ja nicht schwer. Aber ab welchen Nuancen nimmt das Ohr dies wahr? Wo nehmen wir es eher wahr, bei den Tiefen oder bei den Hohen?
ich finde es persönlich wichtig dass der ton schön rüberkommt...und man hört es ob der ton kräftig rein ist. ich hab mir mit dem stimmgerät ein halbes jahr arbeit jetzt vermiest wegen dem E und D ...jetzt kann ich wieder von neuem anfangen, weil mein ansatz total instabil wurde.. und außerdem die töne nicht mehr so ansprechen wie ich will drum, fürs stimmgerät hab ich in einem jahr auch noch zeit oder gehört das zu den berühmten fehlern die man sich aneignen kann mir egal, ich will wieder spaß am spiel haben, und wenn das hohe e nicht ansprich bei happy day, wird mir der zeiger auch nicht weiterhelfen dann wurde aus dem happy day ein quietschi day grüße conny
Nimm es locker, spiele nach Gehör. Wenn das für Dich paßt: gut! Der Rest kommt später. Ich denke, das mit dem Spielen nach Stimmgerät hat noch Zeit. Vielleicht ab und zu einzelne Töne oder Tonleitern mit Stimmgerät üben, als Gehörschulung. PS: was für ein Stimmgerät (und was für ein Mundstück) verwendest Du?
hello danke für den trost.. speed metro tuner ist das stimmgerät...und halt 20 cent zu hoch bei hohem e und 20 cent zu tief bei mittel naja...und mundstück jetzt neu selmer C* mit 2 1/2 Vandoren...eigentlich super...und in letzter hab ich einen sehr instabilen anatz...es fühlt sich an als ob ich "mehr luft" bräuchte auch mehr druck keine ahnung was los ist lg conny
Mit einem neuen Mundstück dauerts ein wenig, auch wenn es einwandfrei ist. Bzgl. Luft können Dir diese Übungen helfen. wirklich. Besonders das Atmen mit Büchern auf dem Bauch. http://www.saxnews.de/work2.htm - auch die anderen "workshops" sind O.K.