Welchen nimmt man da für die generelle Einstimmung? Das (jeweils gegriffene) h' oder g oder a oder, oder? Beste Grüße aus MH Dexter
h' ist schon mal sehr gut. Ich nehme immer noch e'', wenn ich am Stimmgerät überprüfe. Alles Liebe Toffi
Und irgendwo habe ich mal gelesen, die Abweichungen seien insgesamt am Geringsten, wenn man auf cis' und cis'' stimme. Toll, das ist wie mit der Frage nach Mundstücken
Es geht um die drei Bbs - um dasjenige ganz unten, das mittlere und das obere. Ich erinnere mich nicht, dass er sagt, wie die beiden letzteren zu greifen sind, seitlich mit der rechten Hand, nehme ich an. (Ich habe das Buch jetzt nicht zur Hand.)
Yeah! Das ist jetzt ja schon besser als die Frage nach nem optimalen Mundstück - ich würde sagen, geht schon Richtung Blattschraubendiskussion Alles Liebe Toffi (der jetzt mit dem Rumalbern für heute aufhört und zur Arbeit geht...)
Hääähhh?? Jetzt bitte mal ernsthaft, wie stimm ich dann mein Alt, bzw mein Tenor?? Hab bisher einfach C'' gegriffen, wenn mir mein Stimmgerät dann ES bzw. Bb angezeigt hat, war ich zufrieden. Ist das falsch? wird ja leider niergends genau erklärt... Meinen Saxlehrer brauch ich gar nicht zu fragen , der stimmt nach Gehör... lg Roman
Hallo! nachdem nun Toffi aufgehört hat, mache ich nun gerne weiter, also ich stimme alle Töne durch Aber, Leute, nun aber wirklich Die GRUNDSTIMMUNG des Instruments ist klar nicht mehr und nicht weniger die kleinste Gemeinsamkeit, die Basis, um mit Hilfe des RELATIVEN GEHÖRS, INTONIEREN zu können. Und dazu gab es schon einige Threads. Aus meiner Sicht gibt es auf keinem Instrument den Stimmton. In der Praxis, im Ensemble lässt jede/r Diri das nach ihrer/seiner Facon machen... ich überlasse es den Musizierenden. Wie in einem anderen Thread schon erwähnt, nehme ich gerne die volle (=geschlossene) und eine kleine (offenere) Röhre. Bsp.: Tiefstes C und dessen Oktave (gegriffen). So weit, so gut, so liebe Grüße, Jogi
in allen orchestern in denen ich bisher spielte, stimmte man auf ein Klingendes Bb...also auf Bari und Alt ein g, tenor und sopran ein c. seltener, wenn der ton ab und zu von der oboe abgenommen wird auch mal ein klingendes a.
So weit ich es verstanden habe suchte der Initiator des Threads den Ton des Saxophons, der - wenn dieser stimmt - die bestmögliche Stimmung aller anderen Töne garantiert. Da es Töne gibt die eher zu hoch sind wäre es nicht günstig nach diesen zu stimmen, da dann viele Töne zu niedrig wären (wenn ich mich jetzt nicht selbst verwirrt habe )