Stimmton

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von mrbrightside, 24.Februar.2010.

  1. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Forum,

    als ich mit dem Saxophonspielen (Altsax) begonnen habe, haben wir im Musikverein immer auf ein notiertes c'' eingestimmt.
    Insgesammt orientiert sich der Gesamtklang im Musikverein aber an einem klingenden Bb.
    In der Schulband wollte die Leiterin beim Stimmen ein notiertes fis' und fis'' hören.
    Und ein Dozent, den wir zu einer Registerprobe eingeladen haben, meinte, das h' wäre der beste Stimmton für das Saxophon. Damals war ich noch viel zu jung, um darüber nach zu denken und nahm das so hin. Seither stimmen wir die Saxophone im Musikverein immer auf h' ein.

    Heute frag' ich mich allerdings was das soll und woher die verschiedenen Meinungen kommen.
    Auf welchen Ton stimmt ihr euch ein und warum?

    Viele Grüße
    Timo
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Timo,

    interessante Frage!

    Nach meiner Überzeugung ist der beste Stimmton für das Saxophon das gegriffene G' und G'', also klingend Bb für Alt und F für Tenor.

    Dass dann die anderen Töne auch stimmen, macht man vorher mit dem Stimmgerät oder einem Piano klar.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Jedes Horn ist anders und mit jedem anderen Mundstück verändert sich seine Intonation. Checke deine Kanne mit dem Stimmgerät durch und definiere, welche Töne mit deinem *normalen* Ansatz die besten Treffer ergeben. Dies werden dann deine Stimmtöne sein.
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Äh, sollte es nicht C für Tenor sein wenn klingend Bb erklingt?

    Wir stimmen auch auf klingend Bb, Altsax gegriffen = G' und G'', Tensax gegriffen= C' und C''

    Der Hintergrund würde mich auch interessieren...

    Viele Grüße
    Sven
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    seh ich genauso!
    auch am sopran und bari ist nach meiner Erfahrung das gegriffene g am besten geeignet, geht natürlich nur, wenn klavier oder stimmgerät vorhanden sind und danach gestimmt wird, sonst wirds kompliziert! :-D

    in einem reinen bläsersatz (zB quartett) stimmen wir auch immer nach klingend c, also g für eb-instrumente und c für bb-instrumente. das problem dabei ist, dass sich das c sowohl am tenor als auch am sopran nicht gerade als ideal erweist, da es bei vielen saxen wohl nicht wirklich zuverlässig stimmig ist!

    lg phi
     
  6. Gast

    Gast Guest

    auf was ist denn eine stimmgabel ausgerichtet (natürlich klingend)!? ich glaube dann beantwortet sich die frage von alleine.

    Stimmung A 440 Hz


    losgelöst von den medizinischen und kosmischen etc. gabeln.
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Tensax,

    ich schrieb ja gegriffenes G. Es erklingt dann ein Bb beim Altsaxophon und ein F beim Tenorsaxophon. Und das sind dann die jeweiligen Stimmtöne.

    Begründung:
    1.
    G liegt etwa in der Mitte der Säule, ein kontinuierliches Abweichen von unten nach oben wird damit etwa gemittelt.

    2.
    G ist ein Ton, bei dem mehrere darunter liegende Tonlöcher geöffnet sind, das Boehmsche Prinzip also nicht verletzt wird. Lokale (einzelne Töne) Schwankungen muss man eh korrigieren.

    Peter Wespis Methode ist natürlich auch ok, wenn man dann nicht einen Ton heranzieht, der ganz oben oder ganz unten angesiedelt ist.

    Ich habe allerdings 20 Jahre lang Saxophon gespielt, ohne ein Stimmgerät benutzt zu haben, und benutze auch heute praktisch nie Eines.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    aber es gibt ja auch c-, und f-gabeln?!

    wobei sich das a eigentlich vielleicht besser eignet als das klingende bb...
     
  9. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Schön, dass die Diskussion hier am Laufen ist :)

    Sowohl ein klingendes a als auch gegriffenes g (Alt) bzw. f (Tenor) haben nun ihre Daseinsberechtigung durch eure Argumente erhalten.

    Warum man allerdings auf ein gegriffenes h stimmen sollte, ist mir immer noch schleierhaft.
    Möglicherweise steckt der Gedanke dahinter, dass man beim gegriffenen h' noch möglichst wenig Saxophon einsetzt, weil es ja nur eine relativ kurze Luftsäule ermöglicht.

    Dass darin ein Vorteil sein soll, sei mal dahingestellt... :-D
     
  10. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen allerseits,

    Die Erklärung von Peter leuchtet mir am meißten ein.
    Bei meinem Tenorhorn ist es tatsächlich A 440 Hz. Dieser Ton stimmt bei meinem "normalen" Ansatz auf Anhieb,
    wobei ich die Stelle auf dem S-Bogen markiert habe zu der das Mundstück hingeschoben wird. Verschiedene Mundstücke = evtl. verschiedene Markierungen.
    Ich stimme erst mit der Stimmgabel, um mein Gehör nicht zu vernachlässigen und kontrolliere dies dann mit einem elektronischen Stimmgerät. Der "normale" Ansatz ist natürlich Grundvoraussetzung. es funktioniert.
    Ich kann Xcielo auch verstehen. Diese Markierungen habe ich einmal gemacht, seitdem muss ich daran nichts mehr ändern.

    Wenn nun alle nach C stimmen, wie klingen denn dann alle wenn Sie A spielen? ;-)

    Viele Grüße

    Markus
     
  11. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich ehrlich gesagt nicht glauben :)

    Bei mir ist das tagesform- und klimaabhängig. Mit immer der gleichen Position würde ich nicht immer stimmen.
     
  12. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    @zerschmetterling

    Ich will da jetzt nicht zu sehr auf die Pauke hauen.
    Wie sensibel seid Ihr Profis da?
    Leichteste Ausschläge nach oben oder unten sind bei mir natürlich durch den Ansatz auch zu sehen (am Stimmgerät).
    Ich geb zu, ich habe mindestens schon 14 Tage nicht mehr nach der Stimmung geschaut bzw. gehört. Ich spiele ja auch nur im stillen Kämmerlein für mich alleine.

    Aber, heute Abend werde ich es wieder testen und es Dich wissen lassen.

    Schönen Gruß
    bis Morgen

    Markus
     
  13. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Ich spreche hier natürlich nicht von Zentimetern ;-)

    Maximal vielleicht mal 5 Millimeter weiter raus bzw. rein an manchen Tagen.
    Natürlich könnte man das auch alles ausgleichen. Aber eine saubere Grundstimmung erleichtert das Spiel enorm, weil man dann wesentlich entspannter spielen kann, als wenn man ständig noch enorm nachintonieren muss. :)
     
  14. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    In der Big Band und allem was Jazz ist wird heutzutage mit dem Stimmton A=442 Hz gestimmt.
    Ob jetzt klingend A oder klingend C gestimmt wird, liegt im Ermessen des Bandleaders.
    Geringe Abweichungen zu korrigieren, die praktisch jedes Sax hat, und Intonation müssen alleine und im Satz geübt werden. Die Führung hat dabei das 1.Alt, alle anderen sollten sich immer mit einem halben Ohr an seiner Intonation orientieren und mit dem Ansatz feinjustieren. Deshalb den Stimmton eher etwas zu hoch einstellen, damit man fallen lassen kann. Das ist meine Erfahrung.

    Übrigens habe ich noch nie eine Profi-Band gesehen, die vor dem Auftritt eine Stimm-Orgie abzieht.
    Dagegen sieht man manchmal, dass während des ersten Stücks, der ein oder andere korrigiert.
    Ich denke, wenn man seine Kanne gut genug kennt, kann man auf ein paar Herz genau das Mundstück stecken. Den Rest macht der Ansatz

    Tipp: Ich stimme immer erst, wenn das Sax auf "Betriebstemperatur" ist.
     
  15. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    A=442 Hz sollte immer hinterfragt werden. Mit dem einfachen »Warum« - man wird staunen, wie wenig Begründung es dafür gibt.

    Jedes klassiche Orchester tut das. Und wenn ich mir so den einen oder anderen BigBand-Auftritt in Erinnerung rufe, täten diese gut daran, es auch mal mit gemeinsamen stimmen zu versuchen.

    @zerschmetterling

    Ich muß die Mundstückposition i.d.R. nicht ändern.

    Bei uns funktioniert das Stimmen so: Mundstück drauf,
    'n paar Töne spielen, dann fis' fis'' und c', kontrolliert mit Stimmgerät - aber vom Mitspieler nicht von mir - fertig. In 99,99% der Fälle ist Nachstimmen nicht nötig. (Das Stimmen im Trio dauert bei uns nicht mal eine Minute)

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  16. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Bei uns in der Big Band wird nicht nach Stimmton oder Stimmgerät, sondern nach dem Klavier gestimmt. Normalerweise nach dem klingenden Bb also ein gegriffenes c beim Tenor und ein gegriffenes g beim Alt/Bariton. Das 1. Alt übernimmt den Ton vom Klavier und gibt dann an die anderen weiter.
    Je nach Stimmung des Klaviers, Temperatur etc. kann die Mundstückposition durchaus variieren.

    gruss
    Thomas
     
  17. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zerschmetterling,

    gestern habe ich mein Sax (Tenor)gestimmt.
    Mundstück drauf bis zur Markierung.
    Klingend A Longtone geblasen, dann erst auf das Stimmgerät geschaut, siehe da, leicht sichtbarer Ausschlag zu Tief (ca.1 mm).
    Zu hören war das für mich aber keinesfalls.

    Du schreibst an manchen Tagen musst Du Dein Mundstück 5mm mehr oder weniger aufschieben.
    Ich habe das mal mit meinem Mundstück gemacht.
    Der Ausschlag nach unten war sehr heftig und deutlich hörbar.

    Frage: lagerst Du Dein Sax im Kühlschrank ? :ironie: :ironie:

    Spaß beiseite.

    @ all
    Habt Ihr bei einer Verschiebung des Mundstücks von 5 mm
    auch sehr deutliche Höhenunterschiede :-?

    Sicherlich ist dies auch Mundstückabhängig. ???


    Viele Grüße


    Markus
     
  18. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Harry,
    ,
    meinst du wahrscheinlich die Hoehe der Stimmung mit 442 Hz?
    weil als Stimmton ist mir im Jazz- und BigBandbereich nur das Bb (klingend) bekannt,
    Symphonieorchester nehmen das A (wie oben erwaehnt), das erinnert mich immer an den Witz vom Oboisten beim Zahnarzt...

    kleiner Einspruch: vor ein paar Jahren hab ich Illinois Jacquet mit seiner BigBand in der Muenchner Philharmonie gehoert, ich war beim soundcheck im Saal und hab mich gewundert, wie penibel der Chef das ganze Orchester stimmen liess, die sassen da wie die Studenten vorm Prof...
    war aber auch ein Moerderkonzert,
    Gruss,
    Dsharlz
     
  19. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    geloescht wg Doppelposting - sorry ...
     
  20. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Hi Zerschmetterling,

    also spiele jetzt auch schon recht lang und selbst im heißesten Sommer, oder mal bei eisiger Kälte im Freien macht das vielleicht mal einen Millimeter aus. Wenn du 5mm schwankst, stimmt da sicher was anderes nicht, oder du meinst bei verschiedenen Mundstücken....

    Gruß
    Ralf
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden