Stimmung: "alte Stimmung", Low Pitch, High Pitch

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ernesto, 31.März.2008.

  1. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Dieser Tage traf ich das Klavier meiner Kindheit wieder. ein Oberdämpfer, gebaut vermutlich Mitte bis Ende des 19. Jhds.

    Der Versuch, mit dem Alto mit diesem Instrument zusammenzuspielen scheiterte kläglich. Es hätte einige Tage der Übung bedurft, das Alto mit einer Stimmung von a = 425 Hz in den Griff zu bekommen.

    Klar, alte Klaviere stehen oft zu tief, aber eine derartige Abweichung hatte ich noch nicht erlebt.

    Der letzte Stimmer - das Klavier stimmt in sich sehr gut - hat der heutigen Eigentümerin erzählt, er habe es ein wenig tiefer gestimmt, damit die Stimmung besser halte. Und zwar um 25 Cent, also einen Viertelton.

    Da ich wissen wollte, was da dahinter steckt, rief ich meinen Klavierbauer (650 km entfernt) an: Er war mit mir der Auffassung, daß der Stimmer da wohl einiges durcheinander gebracht hatte. Praktisch hat er 3 Vierteltöne tiefer gestimmt, also noch unterhalb der Mitte des 19 Jahrhunderts festgelegten Stimmung (vergl. High/Low Pitch, link unten).

    In diesem Zusammenhang erwähnte der Klavierbauer die "Alte Stimmung", der dieses Stimmen auf 425 Hz ja schon fast entspreche.

    Leider versäumte ich nachzuhaken, was diese "Alte Stimmung" eigentlich sei.

    Wieß irgendjemand genaueres oder hat irgendjemand eine gute Fundstelle zur Entwicklung des Kammertons? Und natürlich insbesondere zu der Frage, welche Instrumentenfamilien in welchem Maße reagiert haben? Schorsch schreibt z.B. in seinem Beitrag "High /Low Pitch", Buffet habe 2 Stimmungen angeboten: europäische und amerikanische. Und Thomas Voigt in seiner Lesson "Intonation" macht die Grundstimmung des Ensembles zu einer Grund-Frage, die man seinem Lehrer/Bandleader stellen solle bevor man mit Intonationsübungen beginne.
    ________________________________________________________
    Fundstellen hier im forum zu dem Thema sind High/Low Pitch oder Intonation
     
  2. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Gerhard,

    habe folgende Adresse zu bieten in Sachen "alte Stimmung":

    http://www.reinhold-friedrich.de/rf/repertoire.php

    Vielleicht hilft dir das weiter.

    Uli
     
  3. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Danke - ich entnehme dem zunächst einmal, die "alte Stimmung" sei bei 430 Hz angesiedelt und habe von 1738 bis 1858 gegolten.

    Schorsch schreibt:
    Thomas Voigt:
    Also insgesamt eine geradlinige Entwicklung hin zu imer höheren Kammertönen.

    Wie ist in diesem Zusammenhang das Phänomen der High-Pitch Saxe zu erklären?

    Und kann es sein, daß in Zukunft die High-Pitch-Saxe die einzigen noch brauchbaren Vintages sein werden, da sie hoch genug für zukünftige A = 450 Hz sind?

    Demgegenüber würde ich davon ausgehen, daß LowPitch Saxes von vor 1939 für Stimmungen deutlich unter 440 Hz gebaut wurden . . . .
     
  4. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Zur absoluten Stimmungäussert sich hier Sönke Kraft, Hannover 2001 im Absatz 4.

    Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch die gleichschwebend temperierte Vierteltonstimmung. Hat von Euch schon mal jemand versucht, in dieser Stimmung zu spielen?
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin GerhArd,

    ich selbst habe in dieser Stimmung noch nicht gespielt. Ich weiß aber, dass diese in der türkischen Musik Gang und Gäbe ist.

    Auf den türkischen Metallklarinetten ist es ein Muss. Da es auf unserem Klarinetten nicht so gut geht, sind diese dort etwas verpönt.

    Man kann diese Stimmung auch bei türkischer und arabischer Popmusik hören. Ein früherer türkischer Nachbar von mir begann eines Tages E-Guitarre zu lernen. Ich war verblüfft, wie schnell er das raus hatte, diese genau so zu ziehen, dass die Vierteltöne kamen.

    Interessant finde ich, wie (gut) es klingen kann, wenn vierteltonfähige Instrumente auf nicht vierteltonfähige Instrumente treffen.

    Da sind wir hier im Abendland klanglich, wie ja auch rhythmisch im Laufe der Jahrhunderte etwas ins Hintertreffen geraten.

    Ok, dafür bauen wir Klasse Flügel und Saxophone ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  6. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    türkische Metallklarinette. Was ist das Besondere daran? Ist mir neu, dieses Instrument.

    Scheint in g zu stehen und über orientalische Skalen mit deutschem (Klarrinettten-Griff-) System zu verfügen. Etwas wirklich brauchbares kam beim Gurgeln aber nicht. Also: Was ist das genau, eine türkische Klarinette? Konkret: ist das mehr als eine gewöhnliche Metall-Klarinette nur eben made in Türkei?

    Nach diesem Thread im Klarinettenforum scheint es sich um eine ganz normale Klarinette nur eben in G zu handeln. Also nichts von besonderen Vierteltonschritten oder ähnlichem.
     
  7. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    25 Cent sind aber ein Achtelton, oder?
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    das sind grundsätzlich ganz normal gebaute Klarinetten in G. Die Vierteltonstimmung wird durch Ziehen des Tones erzeugt. Das geht aber wohl aufgrund der Mensur/Bauart dieser Klarinetten deutlich besser als bei unseren "hochgezüchteten" klassischen Klarinetten.

    Leider hatte ich noch nicht das Vergnügen, eine Solche zu spielen, habe meine Infos von einem Bekannten, der sich damit mal näher auseinander gesetzt hat.

    Gruß,
    xcielo
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ja, stimmt
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden