Stimmung auf 440/442 Hz?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von mgsax, 13.April.2004.

  1. rbur

    rbur Mod

    stimmen auf Hertzzahl können wir bei uns im Verein vergessen, in der Regel ist immer einer da, der zu tief oder zu hoch ist und dadurch die Grenze angibt. Wir stimmen immer nach dem tiefsten. Auf die Mallets kann man dann halt leider keine Rücksicht nehmen.
    Und irgendwann werden auch die Instumente in sich unrein, oder den Trompeten fällt der Stimmzug raus und tiefer geht es halt nicht mehr.
    Letzendlich ist es immer ein Kompromiss. Streicher haben es da etwas einfacher. Bin aber trotzdem lieber Bläser :-D
    Unser Dirigent hat übrigens das absolute Gehör, aber das bringt ihm beim Stimmen nichts.
     
  2. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Wahrscheinlich bringt diese absolute Gehör beim Stimmen einer größeren Ansammlung von Bläsern auch nichts außer viel Leid...
    Bei meinen Kommilitonen im Kirchenmusikstudium waren zwei damit "geschlagene" Menschen - auweia, was haben die immer gelitten, wenn der Chorleitungs-Professor sagte: "So, und nun singen wir das alles mal nen halben Ton tiefer." und keiner von uns "Normalos" konnte sie verstehen...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  3. Guenter

    Guenter Ist fast schon zuhause hier

    jetzt verstehe ich, warum du das sax gewählt hast, da ist bei jedem chorleiter locker ein halber ton höher oder tiefer ohne jede anstrengung möglich. :-D
     
  4. Andrea

    Andrea Kann einfach nicht wegbleiben

    a propos: höher Stimmen um sich hervorzuheben:
    ist euch schon mal aufgefallen, dass ihr, wenn ihr euer Register einstimmt (ohne Stimmgerät) und einige sind höher als die andren, dann heißt es immer die andren sind zu tief und nicht die ersteren sind zu hoch.
    Tja, das sind die Tücken unseres Gehörs .... :-?
     
  5. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Und um ganz sicher zu gehen, bin ich dann noch selber Chorleiter geworden - da lasse ich singen... :-D
     
  6. Ethan

    Ethan Schaut nur mal vorbei

    Ersteinmal Hallo, ich hab mich lange nicht mehr sehen lassen.

    Mir hat mein Sax/Klari-Lehrer einmal erzählt, er war bei 'nem Workshop bei irgendeinem "Guru" (Ich weiß den Namen nicht mehr. Der soll gesagt haben, dass heute praktisch alle Klarinetten auf a=444 Hz gestimmt werden. Weil wir da gerade mit dem Klarinetten-Trio zusammensaßen, haben wir das auch gleich ausprobiert. Stimmgerät auf 444 Hz gestellt, Birne ganz rein, und tatsächlich: Wir haben alle (!) genau gestimmt.
     
  7. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab die Tage auch grad im Radio sowas in der Art gehört, die 440 hz wären heutzutage 444.
     
  8. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    ... ich aktiviere mal kühn diese Uralt-Diskussion, weil ich hinsichtlich der Stimmung 440 Hertz zu 442 Hertz immer wieder verunsichert bin.

    Diese Verunsicherung resultiert aus meiner gelegentlichen Teilnahme bei den TOTMs und den genutzten Playlongs.

    Was ich meine ist, dass beim Freestyle ich auf 440 Hz stimme, bei der Klassik mich jedoch bei 442 Hz wiederfinde, was ich irgendwie auch "strahlender" empfinde.

    Auch wenn in der Diskussion von 2004 die Meinung vertreten wird, dass es unerheblich wäre auf welche Stimmung man sich einschwingt. Ich meine den Unterschied zu hören....

    Oder alles nur Voodoo ? Was meint Ihr?

    Wie stimmt Ihr Eure Instrumente ? Macht es einen Unterschied beim Spielen verschiedener Stilrichtungen?

    Verunsicherte Grüße aus dem verregneten Dresden ;)

    Christine


    PS: Apropos, mir ist schon klar, dass sich ein Orchester auf eine Grundstimmung einigen, oder nach der Sängerin / dem Sänger je nach vorhandenem Stimmumfang richten wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.August.2017
  9. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Bei diesem Regenwetter stimme ich auch auf 442Hz, wenn die Sonne schon nicht strahlt! ;-)

    Viele Playalongs sind auf 442Hz gestimmt, live, wenn ein Keyboard bespielt wird, sind es oft 440Hz. Der Keyboarder weiß anscheinend nicht wie er das einstellen kann. Klaviere liegen, wenn sie nicht grottenalt sind, bei 442Hz.
     
    sachsin gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Eher Voodoo, meine ich.

    Das Klavier ist gleichstufig gestimmt. Wir Bläser und Streicher können uns mittels unserer Intonation untereinander aber der reinen Stimmung annähern. Die Abweichungen von der gleichstufigen Stimmung sind dabei meist wesentlich größer als die zwei Hertz in der Gegend um 440 Hz.
     
    stefalt, sachsin und flar gefällt das.
  11. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    @ppue Danke !

    Ich geb es zu, mußte "gleichstufige Stimmung" googeln :(

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstufige_Stimmung

    ... und ergänzt Deine Erklärung gutt :D

    Viele Grüße :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.August.2017
  12. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    hängt aber auch alles von der Temperatur ab

    Claus
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    flar, sachsin und bluefrog gefällt das.
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich glaube mein Klavier ist auch nicht mehr ganz temperiert ;-)

    Ich habe bei Playalongs häufig mit 440Hz zu tun. Früher hat mich das mehr interessiert aber mittlerweile ist es mir egal. Wenn ich mir so manche Sax Einspielung anhöre bin ich überzeugt, dass es vielen Anderen auch egal ist. Wenn die Intonation mangelhaft ist, ist es egal ob sie es bei 440 oder bei 442 oder 443 Hz ist. Und da nehme ich mich gar nicht aus :(

    In der Sinfonischen Wiener Klassik wird gerne mal hoch gestimmt. Angeblich, weil die Streicher dann kräftiger klingen.Wasweißich. Die <0.1% Abweichung ändert in meinen Ohren nichts wesentliches.
     
    JES, bluefrog, stefalt und 2 anderen gefällt das.
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ein Playalong ist in einer bestimmten Stimmung eingespielt. Bei deutschen Verlagen meistens 442 Hz, bei "internationalen" (amerikanischen) fast immer 440 Hz. Da bietet es sich an, selbst in derselben Stimmung zu spielen ...

    Bei Playalong-CDs ist meistens ein Track mit dem Stimmton dabei. Da kann man zur Not noch ein Stimmgerät dranhalten und messen.

    Beim Tenorsax bin ich flexibel genug, zwischen 440 und 442 anzupassen. Mit der Klarinette ist es schon nicht mehr so einfach.
     
  16. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Kann man nicht einfach sein Sax und alle anderen Instrumente nach einem gemeinsamnen Stimmton stimmen und gut? Dann kann es mir doch völlig egal sein ob das nun 440 440,7 441,4 oder .. Hz sind. Oder übersehe ich da was?

    LG StefAlt
     
  17. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Bei meinem Sopran bin ich mit dem Mundstück bei 440 Hertz so ziemlich am Anschlag, weiter reinschieben geht kaum mehr. Bei 442 Hertz liegen die Töne schon gut 8 Cent höher, das macht die Intonation auf meinem Sopran noch schwieriger als eh schon.

    Mal ganz abgesehen davon: Saxophone sind von Haus aus für 440 Hertz gedacht!
     
  18. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier


    ¿Hmmmmmm, wieso das denn?
     
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Naja, die Frage #28 bezog sich auf die Stimmung eines Playalongs. Das musst Du so nehmen wie es ist ...
     
  20. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Mir kam jetzt noch das Thema Messgenauigkeit in den Sinn. Es heißt ja nicht umsonst "wer mißt mißt Mist".

    Wobei es da ja auch den Stimmton gibt...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden