Stimmung auf 440/442 Hz?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von mgsax, 13.April.2004.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja. Wenn Dein Instrument diese Stimmung kann, ist ja alles gut.

    Die Hauptfrage scheint zu sein: können alle Instrumente in allen Stimmungen (sagen wir mal 440 - 444 Hz) gestimmt werden?

    Nicht unbedingt. Jedes (gute) Instrument ist für einen bestimmten Stimmbereich ausgelegt. Überschreitet man den, stimmt das Instrument in sich nicht mehr. Ja, das Mundstück spielt dabei auch noch eine große Rolle.

    In den Instrumententests in Fachzeitschriften liest man immer, wie der Autor ein Instrument erst bei 440 Hz und dann bei 442 Hz testet.

    Probleme kann es geben bei Instrumenten aus Fernost, die auf 440 Hz optimiert sind und schon bei 442 Hz Probleme bekommen. Wie gesagt ist das bei den höheren Instrumenten mit den engeren Mundstücken (Sopransax, Klarinette) kritischer als bei den tiefen.

    Wäre man ein bisschen paranoid, könnte man behaupten, dass die deutsche Tendenz zu immer höheren Stimmungen den Grund hat, einheimische Instrumentenbauer vor der bösen asiatischen Konkurrenz zu schützen ...
     
    sachsin gefällt das.
  2. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich wollte das jetzt doch nochmal auf greifen. Ich persönlich glaube, dass die Diskussion eigentlich überflüssig ist. Meiner Meinung nach sollte man auf einen Stimmton einstimmen, egal ob als mp3 zu Playalongs oder von einem Instrument in der Gruppe/Band. Die mittlerweile überall verfügbaren Stimmgeräte geben einem hier den Anschein einer Exaktheit, die es so nicht gibt. und die mE unnötig ist.

    Ich habe auch etliche dieser Dinger und habe heut mal getestet:

    E-Bass, nicht gegriffene G-Saite mit einem Plektrum angeschlagen und jeglichen Einfluss von mir auf die Intonation zu minimieren.
    Gestimmt mit einem Thomann-Gitarren klipp-on auf 440Hz
    Überprüft mit (jeweils über das eingebaute Mikrophon):
    linostrobe-App auf S7: Abweichung 2ct
    SmartCord App auf S7: Abweichung 5ct
    SmartCord App auf S5 mini: Abweichung 7ct
    Linostobe light auf S5 Mini: Abweichung 4ct
    No Name Tuner (von Lidl): Abweichung 5ct
    G-Strings auf Tab S2: Abweichung 3ct
    und über linie-in
    Zoom Tuner im GX1on: Abweichung 4ct
    Korg Gitarren Tuner Analoge Anzeige (von ca. 1985): Abweichungen 9ct

    Ohne den Korg (den ich jetzt mal als Ausreißer streiche) sind das im Mittel rund 4,2ct Abweichung; bei einem rechnerischen Unterschied von in etwa 5,5ct zwischen 440Hz und 442Hz reletiviert sich das Ganze aus meiner Sicht doch ziemlich. Wenn z.B. die Bläser mit einem Tuner einstimmen und Bass/Gitarre mit einem anderen, kann es durchaus sein, dass (trotz gleicher Einstellung im Tuner) die einem bei 440,8 Hz, die anderen bei 442,5 Hz landen.

    Und es lehrt uns, dass alle nach dem selben Stimmgerät (oder eben doch einem gemeinsamen Stimmton) einstimmen sollten.

    LG StefAlt
     
    Pil, sachsin, Iwivera* und 4 anderen gefällt das.
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich stimme mein Sax immer nach Gehör : Ich setze einen Fuß auf das rechte Pedal des Klaviers (das übrigens auf443 gestimmt ist) , greife ein paar Akkorde und spiele dazu, fertig :)
    Wenn es nicht stimmt, stimme ich nach, meistens ist was aber da, wo es immer ist.
    Manchmal, bei neuen oder anderen Blättern, sind Korrekturen notwendig, aber nur kleine.
    Bei derGitarre ist das anders, die lasse ich erstmal eine Weile stehen und stimme dann über das Effektboard. Sind die Saiten schon etwas älter, halten sie die Stimmung, neue dehnen noch etwas nach ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.August.2017
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    selbstverständlich sollte man mit einem Stimmgerät einstimmen. Oder mit einem Instrument, wenn das Gehör ausreicht, und nicht den Stimmton mit verschiedenen Instrumenten im Orchester "rumreichen" = Fehlerquellen.
    Einfache Stimmgeräte flippen auch schon mal aus. So mein "ständig dabei" Stimmgerät, dass die tiefen e-f Töne der Bassklarinette nicht von den Obertönen unterscheiden kann.
    Um Unterschiede in der Stimmung "in sich" bei einheitlichen Instrumenten zu vermeiden empfehlen manche Orchester ein Instrument/Hersteller. ¿Aber ob das im Orchester herraushörbar ist?

    Claus
     
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Für mich eher nicht. Ich habe am Sax bei für mich gefühlt sehr guter Intonation immer noch +/- 2 bis 3ct es ist also schnuppe ob ich auf 440 oder 442 stimme ;-)
     
  6. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    ich auch nicht, noch dazu verschiedene Instrumente in verschiedenen Stimmlagen, in sich unterschiedlich gestimmt. Was soll mein Hirn über die Ohren, durch Maschinen zer- gestört, noch stimmen. Es stimmt nicht und stimmt doch.
    Ein Profi mit geschultem und feinem Gehör, so hoffe ich doch, hört es ganz anders. Bin da immer wieder überrascht.

    Claus
     
  7. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage 440 oder 442 hat mich aber schon mal eine Woche ziemlich beschäftigt. In einer lustigen, bunten und engagierten Bläsertruppe ließ uns der leitendende Saxlehrer selbstverständlich zu Beginn immer unsere Instrumente stimmen. Da ich immer mit dem gleichen Setup spiele, gab es dann in der Regel fast nie Nachstimmbedarf. Ich habe nie nachgefragt, aber ich gehe mal davon aus unser Referenzwert betrug 440. Nun ergab sich für mich ein paar Mal kurzfristig die Möglichkeit unter der Leitung einer Bassistin mit einem Cellisten und einem Pianisten zusammen zu spielen. Als es das erste Mal um das Thema Stimmen ging wurde ich arg nervös. Egal wie weit ich auch das Mundstück auf den S-Bogen schob, hieß es, Du klingst zu tief. Erst beim nächsten Mal auf mein Nachfragen erläuterte mir die Pianistin, dass selbstverständlich auf 442 - so wie der Flügel - gestimmt würde. Konnte mich dann anpassen. Ungewohnt kams mir dennoch vor.

    LG Kai
     
    sachsin gefällt das.
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo @KUS

    um wie viel mehr müsstest Du denn das Mundstück drauf schieben?

    Ich habe das noch nicht getestet, würde aber erwarten, dass es nicht allzuviel ist.

    LG StefAlt
     
  9. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Hi @stefalt,

    also ohne den Kork zu bearbeiten, ging da nicht mehr viel. Hat dann anscheinend auch irgendwie gereicht. Nach meinem kleinen Tuner war da auch gar nicht mehr so viel Bedarf. Die Bassisten hätte es halt doch noch gerne höher gehabt. Meine Crux: ich höre Unterschiede von 1-2 ct nicht - ehrlich. Das Grundproblem verstehe ich aber schon und nehme es auch ernst. In meinem Beispiel war der Flügel der Engpass, der neunmal auf 442 gestimmt war. Cello, Bass und Sax hatten sich halt anzupassen.

    LG Kai
     
    sachsin und stefalt gefällt das.
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das ist fast immer der Fall. Wenn irgendwo ein (mechanisches) Klavier steht, muss man mit 442 Hz rechnen.

    LG Helmut
     
  11. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Ich verstehe gar nicht, warum das mit der Stimmung so hoch aufgehängt wird. Ok, ich mache keine Stimmungsmusik, Aber mal Scherz beiseite, ich stimme, wenn überhaupt, nach Gehör. Die Position meines Mundstücks habe ich am Anfang mit einem Stimmgerät so festgelegt, dass ich mit dem Ansatz locker +- 5ct spielen kann. Das wars im Prinzip. Ich finde, dass eine leichte Verstimmung schon auch ihren Charme hat. Bei Sängern keine Seltenheit und die finden immer die grösste Beachtung.
    Nur mal so. Ich will keinem das Stimmen ausreden.
    Gruß Reiner
     
  12. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Schön, wenn man das kann. Meine Lehrerin hat so ein feines Gehör, dass ich während der Stunde manchmal mehrfach nachstimmen muss, weil das Instrument inzwischen warmgespielt ist oder mein Ansatz langsam nachlässt.
     
    sachsin gefällt das.
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Nachstimmen ist (gerade im Winter / ungeheizte Räume usw.) normal, wenn man die Nase voll hat von anstrengenden Intonationsverrenkungen.
     
    sachsin und Woliko gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Meine Mundstückposition paßt ja zu 99%, also stimme ich erst nach, wenn mein Instrument warm gespielt ist.
    Auch in der Band....dann meckert der Gitarrist zu weilen "Du stimmst nicht" ....ich "richtig, warte noch 5 Minuten"...
    Nach dem Soundcheck stimmt's dann....

    CzG

    Dreas
     
  15. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Weil sie entsprechend gebaut werden.
     
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Nicht in UK, hier sind es 440 :D
    Lg Juju
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Der Brexit war demnach schon gerechtfertigt....:lol:

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden