Hallo zusammen, ht jemand von Euch schonmal probiert, sich mit dem Sax in die Fußgängerzone zu stellen? Wenn ja: wie habt ihr es angestellt (z.B. mit/ohne CD)? wie war es für Euch? habt Ihr was "verdient"? Bin mal gespannt auf Eure Antworten. Gruß Andreas
Hab ich noch nie gemacht, find ich aber cool die Musiker die sich sowas trauen. Aber wenn dann würd ich mich da nur mit meinem Saxophon hinstellenm, also ohne CD oder so und haubtsächlich Improvisieren; wenn ichs richtig gut könnte
In den 80er Jahren hab ich Straßenmusik mit einem Saxophonquartett auf dem Berliner Kudamm gemacht. Stundenlohn war ca. 20-25 DM. War total lustig. Nach ner Stunde spielen haben wir den Lohn dann beim ner Runde Skat in der Kneipe aufgezehrt.
@jungan Kennst du schon diesen Thread zum Thema? Wie so häufig in unserem überregulierten Land braucht's wohl eine Genehmigung Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger
Hallo Jungan! Ich habe auch in den Achtzigern regelmäßig Straßenmusik gemacht. Mit Ghettoblaster und teilweise selbst produzierten Playbacks. Ich spielte sehr leise und sehr kommerziell. Am besten waren Fußgängerzonen in kleinen Orten, wenn sie am vollsten waren (Samstagvormittag) und das Durchschnitts-Einkommen lag bei 30 DM. Genehmigungen habe ich nie gebraucht, Es war eine Erfahrung auf die ich sehr stolz bin (wie man vielleicht hört). Man sollte allerdings musikalisch sicher sein, denn es gibt genug andere Probleme (Wetter, Konkurrenz an den guten Plätzen, Musikberieselung, Anmache, schlechte persönliche Stimmung) Also versuch es doch mal, vielleicht ist das ja etwas für dich Piotre
@Piotre Ich würde dringend dazu raten, sich zumindest bei der örtlich zuständigen Ordnungsbehörde zu erkundigen. Welche Behörde das genau ist, läßt sich allgemeingültig nicht beantworten. Einfach bei der Gemeinde-, Kreis- oder Stadtverwaltung oder bei der örtlichen Polizei anfragen. Auf keinen Fall einfach so drauflosspielen. Das kann bösen Ärger geben. I.d.R. braucht man eine (kostenpflichtige) Genehmigung. Beste Grüße aus MH Dexter
Hallo Dexter! Klar kann es sein, dass sich da in den letzten 20 Jahren etwas geändert hat. Damals sind oft Polizeistreifen an mir vorbeipatroulliert und haben nichts gemacht.Ich habe mir aber auch mal im Frankreichurlaub so eine Erlaubnis geholt, weil ich das lustig fand. Das zu jedesmal zu machen wäre auch nicht realisierbar gewesen, da ich nur an Sonnabenden in anderen Städten gespielt habe. Da sind die Ordnungsämter ja geschlossen. Aber das war auch in meiner Studentenzeit und ist lange her. Ich werde im Mai fünfzig, habe zwei Kinder und verdiene das Doppelte. Leider möchte ich sagen, denn sonst würde ich bestimmt wieder Straßenmusik machen. Aber vielleicht geht es mir ja irgendwann schlechter und dann habe ich eine Möglichkeit regelmäßig mit Musik Geld zu verdienen, die sich mir trotz guten Ensembles, abgesehen vom Unterrichten, selten bietet. Viele Grüße Peter
Hallo, also ich hab mal in Bonn Straßenmusik gemacht. War ´ne sehr coole Sache. Ich hab einfach nur improvisiert (bluesig/jazzig) und in 5 Stunden ca. 90 € verdient. Wenn man kommerzielle Musik spielt, kann man sicher noch einiges mehr verdienen. Die Genehmigung beim Ordnungsamt hat in Bonn 10 € gekostet, und war für zwei Tage gültig. In meiner Heimatstadt (Kleinstadt) hab ich mit meinem Bruder am Klavier auch schon öfters gespielt. Da kamen dann hin und wieder ganz interessierte und begeisterte Leute, wahrscheinlich weil sowohl Jazz als auch Straßenmusik nicht alltäglich sind in einer Kleinstadt... Eigentlich ist Straßenmusik schon eine feine Sache (ich sollte mich im Sommer mal wieder dazu überwinden...).
Hört sich ja geil an eure erfahrungen. Ich will auch!!! ...aber ich bin leider nochnicht gut genug alsdass ich mich das trauen würde, ich kann leider kein ton improvisieren. obwohl mich das schon reizt
ist die genehmigung so teuer? ich mein aufs jahr hochgerechnet, oder muss man da wirklich jedesmal bevor man spielen will hingehen?
Braucht man so eine Genehmigung eigentlich nur, wenn man in der Fußgängerzone Geld verdienen will oder auch, wenn man im Sommer mal am Rheinufer sitzend ein wenig vor sich hindudeln möchte???
Wenn man Geld verdienen will, braucht man eventuell einen Gewerbeschein. Die Richtlinien wie laut, wie lange und wo man spielen darf gelten auch wenn man kein Geld verdient. Das liegt daran, dass sich eventuell die Geschäftleute bei der Stadt beschweren, weil ihr Ihnen die Kunden verjagt. Das hängt von der jeweiligen Stadt ab, wie die das regeln. Das Spielen am Rheinufer interessiert wahrscheinlich nur den Angelverein.
Gewerbeschein ??? hier blos 'uf !!! Musiker sind freiberüfler aber man muss die Passanten klar machen das bei jede Euro 7% Mwst. fällig ist, und man sollte normalerweise ein Quittung bzw. Rechnung ausstellen . . . u.s.w. aber man kann alles möglicher absetzen, Fragen Sie ihre Steuerberater oder zuständiger Finanzamt.
Hallo allerseits! Hier in Altena sind Straßenmusiker herzlich willkommen und gerne gesehen, und das ohne Genehmigung und zusätzlichen Kosten! Ein kurzer Anruf bei der Gemeinde klärt solche Fragen schnell und unkompliziert. Grüße aus der Burgstadt Heiko