Stück lernen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 4.März.2020.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Wie lerne ich, über ein Stück zu spielen, das ich theoretisch vollkommen durchblicke, dessen Skalen ich kenne und kann und des Akkordfolge ich im Kopf habe? Ich mache quasi nichts anderes als Jazz hören, singen, spielen, darüber nachdenken, aber bei einfachen Standards kann ich meine Ideen nicht entwickeln, ohne die Akkordfolgen aus den Ohren zu verlieren bzw. die Akkorde nicht bedienen ohne kreativ eingeengt und zu vertikal zu spielen.


    Das soll jetzt ausnahmsweise mal keine philosophische Grundsatzdiskussion werden. Pragmatische Übungen/Übetipps sind sehr willkommen!
     
  2. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Paul, mein Tipp: spiele gebrochene Akkorde über das ganze Stück mit Metronom, so langsam wie nötig. Die Skalen alleine vermitteln Dir meist nicht das Gefühl für den harmonischen Verlauf. Wichtig sind vor Allem die Akkordtöne selber und ganz besonders der Grundton. Spiele verschiedene gleichartige Tonfolgen über die Akkorde. Bspw. 1235 oder 1713 (wobei hier die 7 eine Sekunde unter der 1 sein soll). Später kannst Du übergehen, über die Standards mit einem Fokus auf die Harmonien zu improvisieren. Irgendwann hast Du die Harmonien dann im Kopf und in den Fingern und wirst die Akkordfolgen nicht mehr aus den Ohren verlieren bzw. kannst auf harmonisch klingenden Tönen landen. Viele Grüße, Benjamin
     
    p-p-p, The Z, RomBl und 6 anderen gefällt das.
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Das wundert mich ehrlich gesagt angesichts Deiner Threads mit ständigen Fragen zu irgendwelchen Skalen nicht wirklich. Es bringt aber auch nichts, das jetzt weiter endlos zu diskutieren, denn wir spekulieren hier nur alle. Beteilige Dich doch mal an den TOTMs, oder stelle anderswo Improvisationen ein, damit wir eine Idee bekommen, worüber wir überhaupt sprechen. Ich habe bislang nur eine Aufnahme von Dir gehört, da ging es um Obertöne.
    Was das Praktische angeht: Bei wievielen Standards kannst Du auswendig die Melodie? Wieviele Transkriptionen kannst Du auswendig?
    Ich stehe auch gerne mal per Skype oder sonstigem Videolink zur Verfügung, falls das weiterhilft.
    LG Juju
     
    p-p-p, The Z, RomBl und 5 anderen gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest


    Transkriptionen kann ich keine auswendig, weil ich selber noch keine fertige Transkription geschrieben habe und die, die ich sonst habe mir zu schwer sind. Die Melodien von Jazzstandards merke ich mir aber schnell.


    (Ich habe ja etwas für den April beim TOTM vorgeschlagem :) )
     
  5. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest


    Toller Tipp! Ich werd's machen.
     
  6. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Versuche doch erst mal aus den jeweiligen 4 Akkordtönen eine ansprechende Impro über die ganze Range des Instruments zu spielen. Wenn das da ist, chromatic approach und Co... so nach und nach "freier" werden. Motive spielen, wiederholen und abändern, der Zuhörer freut sich!
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    - Den Bass auswendig lernen, den Bass singen. Basslinien erfinden (Walking Bass oder entsprechend des Stils)
    - Akkorde spielen, das geht in allen Variationen, Akkorde singen
    - Skalen spielen, Skalen singen
    - Guidelines heraus klamüsern, sprich, horizontale Linien finden. Welche Töne leiten wohin? Welche Töne fallen auf der Tonart heraus? Die sind besonders einzubauen.
    - Einfaches Improvisieren: Fange mit einem Ton an und entscheide, ob der für den nächsten Akkord liegen bleiben kann oder ob er um eine Sekunde verschoben werden muss. Bilde so Linien, die stetig nach oben oder stetig nach unten führen.
    - Beginne mit einem zufälligen Ton, spüre die Spannung oder Harmonie und entscheide, wie es weiter geht.
    - Spiel doch, was du willst (-;
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.März.2020
  8. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest


    Ich möchte noch anmerken, dass ich immer, wenn ich Jazz höre die Solo mitsinge odee mir bei meinen Lieblingsaufnahmen die markanten Töne der Improvisationen und Basslinien merke, um darüber gesanglich frei zu improvisieren. Da klappt auch alles, nur halt nicht mit dem Horn.
     
  9. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Wenn die impro mit dem Gesang klappt, ist das doch supergut. Dann musst du das nur noch mit dem Sax nachspielen.....so ähnlich mache ich es, denn ich habe musiktheoretisch ein Brett vor dem Kopf. Aber mit Gesang klappt es bei mir auch sehr gut und wenn ich das spielen könnte, was ich als Impro singe, wäre das schon klasse!! Weiss nicht so recht, ob ich dafür Theorie brauche.....
     
    Rick und djings gefällt das.
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Dann hat vielleicht die Verbindung
    Ton im Kopp => was muss ich machen, um diesen Ton zu spielen
    noch Potential nach oben.

    Grüße
    Roland
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Probier mal folgendes: Spiele auf dem Sax irgendetwas, ohne auf Harmonien zu achten. Hör Dir selber zu. Spüre dem nach. Ergeben sich Melodielinien?
    Das sollte Dein "Gefühl" für den Zusammenhang zwischen dem, was Du im Kopf hast und den Fingern schulen.
     
    Rick und Longtone gefällt das.
  12. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Na das ist doch super. Da kann man dann ganz konkret folgendes üben: Sing etwas mit Metronom zusammen (und ohne Play-Along oder so) und spiele es auf dem Saxophon nach. Am besten getaktet nach einer bestimmten Anzahl von Takten, angefangen bei 1 Takt.
     
    Juju gefällt das.
  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hast Du denn auch die Melodie im Kopf, während Du improvisierst? Kannst Du jederzeit in der Form wieder mit der Melodie einsteigen? Spiele mal einen Chorus acht Takte Improvisation, dann acht Takte Melodie etc, dann den nächsten Chorus vier Takte Improvisation/vier Takte Melodie etc, dann zwei/zwei, dann 1/1. Dann umgekehrt, also erst acht Takte Melodie, dann acht Takte Improvisation etc. Wenn es Dir zu vertikal wird, umspiele die Melodie.

    Wenn Du ein Solo mitsingen kannst, solltest Du auch in der Lage sein, es zu transkribieren. Bzw es auf dem Instrument zu spielen. Du musst es ja nicht mal aufschreiben. Es muss auch keine vollständige Transkription sein, es kann auch ein Chorus sein, oder auch nur ein paar Takte. Wichtig ist, dass es auswendig ist und nicht nach Noten. Und dann ein Gefühl dafür kriegen, wie es sich einfügt in Bezug auf die Akkordfolgen, also während Du das spielst, genau darauf achten, welche Töne in Bezug auf die Akkordfolgen eingesetzt werden.
    Ich habe wirklich das Gefühl, dass Du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst.
    Als ich angefangen habe zu improvisieren habe ich im wesentlichen meine Vorbilder kopiert und abgespeichert, wie sie von A nach B kommen, da sich Akkordfolgen bei Standards ja doch ähneln und ständig in ähnlicher Form vorkommen.
    Aber wie gesagt, besser noch als X neue Threads zu starten, wäre mal ein Stück einzustellen, dann kann man viel besser was dazu sagen.
    LG Juju
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden