Stücke interesanter machen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxinator, 23.Oktober.2013.

  1. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich hatte in diesem Jahr vor zur Weihnachtszeit eine kleine Tour in den Altenheimen in meiner nähe zumachen und Weihnachtslieder vorzu spielen. Mein Hintergedanke war das man den alten Leuten zur Weihnachtszeit doch eine freude damit machen kann.
    Nun stelle ich jedoch fest das ja die meisten Weihnachtslieder sehr kurze Strophen haben und es ja sehr langweilig sein würde wenn ich mehrmals einfach das gleiche spiele.
    Und da meine frage gibt es eine möglichkeit die einzelnen Strophen interesanter zu gestalten?

    ein Paar informationen zu mir:
    ich bin 15 spiele, altsaxophon und das auch gar nicht mal so schlecht ich spiele im Jugendjazzorchester des Münsterlandes unter der Leitung von Christan Kappe, dieser sollte einigen ein Begriff sein.

    Danke für die Antworten

    lg Saxinator
     
  2. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, gerade Weihnachtslieder eignen sich sehr zum verjazzen - im Gegensatz zu Volksliedern, die den Frühling oder Sommer beschreiben. Da Solo-Sax ja immer etwas leer wirkt, habe ich schon manche Veranstaltung mit PC und Sax umrahmt. Jazzige Akkorde bei BIAB, die mittlere Strophe (oder deren mehrere) improvisieren, und dann wieder die eigentliche Melodie. Kam bei meinen Kollegen sehr gut an...
    freundliche Grüße von Hewe
     
  3. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    das dachte ich mir auch schon allerdings sind das ja alte Leute und vll kommt das bei denen dann weniger gut an
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Die Damen und Herren werden schlichtweg mitsingen, denke ich. Un die kennen noch alle Strophen :)

    Impro könnte da schwierig werden.


    Nebenbei:
    Ich find' Deine Idee klasse!
    Danke, dass Du da an andere denkst!

    Cheerio
    tmb
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Du kannst doch am besten den ganz normalen Jazz Wahnsinn machen: Wenn ein Stük z.B. AABA Form ist spielst nach der Form oder eben wie das Thema ist, dann hängst ein paar Takte Improvisation ran (spiel etwas mit der Melodie des Themas, aber nicht zu busy, sonst verschreckst Du die Älteren noch mit zuviel Jazz (man weiß ja nie auf was sie stehen)) und dan wieder Thema. Und schon kannst ein langweiliges Thema in ein aufregendes 3 Minuten Stück verwandeln!
     
  6. SethHamburg

    SethHamburg Schaut nur mal vorbei

    Puh, kann mir jemand kurz sagen was "BIAB-Form" und "AABA-Form" bedeuten?
    Hab irgendwie gerade Denkpech und verlier den Faden...

    Danke!
     
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    biab = band in a box
    aaba = thema, thema, mittelteil, thema
    lg
     
  8. SethHamburg

    SethHamburg Schaut nur mal vorbei

  9. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    AABA ("Songform") ist ein Formschema, das sehr häufig in der populären Musik der 20er und 30er Jahre verwendet wurde, und daher in Jazzstandards fast schon den Normalfall darstellt.
    Bei Weihnachtsliedern wird man sie eher selten antreffen.
    Selbst bei Jingle Bells und White Christmas nicht, eigentlich fällt mir nur Rudolph The Red-Nosed Reindeer ein, welches so gestrickt ist.

    Gruß
    Joachim

     
  10. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Wohingegen ABBA vor allem zwischen 1972 und 1982 verwendet wurde :-D
    Nicht von dem ganzen Kauderwelsch drausbringen lassen!

    Grüße,

    Wanze
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Oh sorry for that! My bad!

    Also dann nochmal: Spiel einfach das Thema des Liedes und dann ein paar Takte das Thema anders interpretiert in einer melodischen Art, so dass Deine Zuhörer und Du Spaß haben und dann zum Schluss nochmal das Thema. Schon hast Du spannende Weihnachtslieder :)
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    also ich mach das auch manchmal.
    Mein Tip wäre:
    Bring die Leute zum Singen. Wenn sie mitmachen, kannst Du Dir ja die Melodie sparen.
    Denk Dir vorher ein paar Fills, Übergänge aus.
    Vielleicht kannst Du auch vorher die Strophen der ausgesuchten Lieder kopieren, damit alle mitmachen können.

    Frohes Gelingen,
    Guenne
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    also ich mach das auch manchmal.
    Mein Tip wäre:
    Bring die Leute zum Singen. Wenn sie mitmachen, kannst Du Dir ja die Melodie sparen.
    Denk Dir vorher ein paar Fills, Übergänge aus.
    Vielleicht kannst Du auch vorher die Strophen der ausgesuchten Lieder kopieren, damit alle mitmachen können.

    Frohes Gelingen,
    Guenne
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @Mugger

    Nach meiner Erfahrung kann man sich ALLES sparen, wenn solche Herrschaften anfangen zu singen....NUR die Oropax bitte dann nicht vergessen !

    ;-) ;-) ;-)

    Aber mal im Ernst : Wenn man mal während eines Liedchens in eine andere Tonart wechselt und die Melodie ein wenig ausschmückt...ein paar Triller hier ein paar Schlenker dort, dann kann man sowas wohl auch Altenheimtauglich interessant machen.

    Als Hörtipp sei da mal ""Happy Birthday"" von Giora Feidmann ( Klari) zu empfehlen.
    Er nimmt dieses bescheuerte simple Geburtstagslied und macht da echt ne Orgie draus. Es ist IMMER das Thema klar zu erkennen....aber nie langweilig.Das könnte der auch in jedem Altenheim spielen.

    Ansonsten kann man sich auch an Weihnachtsmusik im Kaufhaus orientieren ... da dudeln ja auch ständig irgendwelche instrumental gespielten Weihnachtslieder....aber oft leicht angepoppt und etwas peppiger gespielt als man sie wohl singen würde.

    Eine letzte Option wäre noch, nicht EIN Lied nach dem anderen zu spielen....sondern aus mehreren Songs Medleys zu basteln. Dann wiederholt man nicht allzuoft ein und dasselbe Thema...und man hält die Herrschaften mit ihrem Alzheimer auf Trab....kaum haben sie ne Melodie erkannt, müssen sie auch schon wieder umdenken ;-)

    WICHTIG ist jedoch eines : Spiele NICHT allzuhoch und allzulaut. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass alten Leuten das nicht so bekommt - gerade die Hörgeräteträger haben sich da bei mir des öfteren schon beschwert .... denen ist das zu "stressig". Also immer schön mittig bleiben !

    LG

    CBP
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Also zunächst finde ich es auch prima, Saxinator, dass Du im Altenheim spielen willst.

    Über etwas anderes bin ich etwas amüsiert: niemand stellt von Euch in Frage, ob es wirklich Weihnachtslieder sein müssen.

    Die Altenheimbewohner werden so zwischen 75 und 95 Jahren alt sein, also ungefähr in den Jahren zwischen 1918 - 1938 geboren sein.

    Louis Armstrong wurde 1901 geboren, Benny Goodman 1909, Charlie Parker 1920, Miles Davis 1926, Bill Haley 1925 , Chuck Berry 1926, Fats Domino 1928, Elvis Presley 1935. Die hier aufgezählten sind entweder schon älter als die Bewohner des Altenheims oder sie sind (waren) Zeitgenossen von ihnen. Darüber hinaus gibt es natürlich noch ganz andere Musiker, die Zeitgenossen der Bewohner des Altenheims sind. KLar!

    Ich habe vor zwei Jahren mit einer Saxophonfreundin im Altenheim "aufgespielt". In der Vorweihnachtszeit. Als erstes haben wir angekündigt, dass wir keine Weihnachtslieder spielen werden. Reaktion?

    Erst nachdenken, dann lesen...:) Die Reaktion war: "Gott sei Dank":) und nicht "schade".

    Und jetzt mein Rat an Dich, Saxinator, spiel schöne Lieder, Jazz, Rock oder was Du kannst. Und auf keinen Fall nur Weihnachtslieder.

    Uns älteren (nicht, dass ich schon im Altenheim wäre:-D) geht Weihnachten z.T. ganz erheblich auf den Senkel. Verkaufsschau mit der Vorspiegelung sentimentaler Aspekte. (Ja, ich weiß, es gibt auch etliche andere, die mit Weihnachten etwas ganz anderes verbinden. Sollt ihr auch.) Aber von ständiger Weihnachtsdudelei möchte man sich auch mal erholen. Vielleicht mit einem Rocktitel oder einem Jazzstandard oder einem Hit, der meinetwegen auch What a Wonderful World heißen kann.


    Herzliche Grüße,

    Joe







     
  16. Gast

    Gast Guest

    Joe,

    ich will in Dein Altersheim! Allein der Gedanke, daß man mich mit Weihnachtsliedern bedudelt und Blumenübertöpfe basteln lässt und mich überhaupt wie im Kindergarten "betütelt" (wie der Norddeutsche sagt), läßt mich an frühzeitige Entleibung denken.

    Beim Seniorennachmittag hier vor ein paar Jahren haben erst die Kindergartenkinder niedlich ihre Weihnachtslieder gesungen und wurden zu Recht beklatscht. Dann kam eine jugendliche Rockband aus dem Dorf mit eigenen Stücken - das war ganz sicher nicht die tägliche Musik der Herrschaften, aber sie haben sich trotzdem tierisch gefreut!

    Also, nur Mut!

    Liebe Grüße
    Tröterine
     
  17. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Wer heute 70 ist war vor 40 Jahren 30. Was denkst du welche Muzsik die mögen? 1973 haben die Emmerson lake und Palmer oder sie Stones usw gehört.
     
  18. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Selbst mir gehen die einschlägigen deutschen Weihnachtstitel gehörig auf die Nerven. Jährlich fallen sie inflationär seit November über uns her,an jeder Ecke werden dieselben Titel abgespult. Wirklich schade das das so ist.

    Mit meinem Saxophonkollegen spiele ich auch dieses Jahr zur Weihnachtszeit wieder ein paar Auftritte. Wir achten dabei auf einen "gesunden Mix" von weihnachtlicher Musik und Unterhaltung. Einige Leute wollen ja die üblichen deutschen Weihnachtstitel hören und die bekommen sie auch. Aber nicht nur und hauptsächlich. Daneben spielen wir auch flottere amerikanische und englische Christmas-Titel die auch jeder kennt, einschließlich Gospelsongs und Spirits. Und gerade im Altersheim ist das immer so eine Sache: Die Leute dort, die noch fit sind, sind so froh, wenn sie Abwechselung bekommen. Das Jahr über werden sie zum Teil wie Kleinkinder behandelt. Ich denke hier kann man sehr gut "zweigleisig fahren": ein paar Weihnachtstiel zum mitsingen / mitklatschen und dann bekannte Schlager etc. aus den 70igern: Udo Jürgens, Nana Mouskourie, G.G. Anderson etc. (siehe Käpten Cook und...). Jazz würde ich nicht zu intensiv spielen, hier reicht es wenn man das Hauptthema spielt, das kennen die meisten Bewohner. Alles andere würde sie dann überfordern.
    Also: Ganz einfache Dinge die jeder kennt finden dort mehr Zustimmung als die "gaaanz große Kunst". Und wichtig: Nicht zu laut!!!
    Es gibt nichts Schöneres, als wenn im Anschluss die älteren Herrschaften Dir lächelnd am Ärmel zupfen und meinen "Junger Mann, das hat mir aber gut gefallen..."

    Viel Erfolg!

    René
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mmmhhhh.......

    "die alten Leutchen".....Nana Mouskurie und so....

    Abraxas und Joe's Beiträge haben mich nachdenklich gemacht. Ich (53) bin jetzt auch schon dichter an den 70 als an den 30.

    Und ja, die Generation ist auch mit Deep Purple, Stones, Beatles, Pink Floyd gross geworden.

    Und Roger Waters, Paul Mc Cartney, Mick Jagger sind jetzt auch schon in dem Alter.

    Wenn ich dann mal so weiter denke....werde ich auch 'n "altes Leutchen" dem dann ein Jungspunt "Stille Nacht" und "Ihr Kinderlein kommet" wohlwollend vortrötet.

    Neee, ich werde nicht alt..... :) :)

    CzG

    Dreas
     
  20. Gast

    Gast Guest

    http://www.ardmediathek.de/das-erste/filmmittwoch-im-ersten/die-spaetzuender-2-der-himmel-soll-warten?documentId=17741168

    ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden