Sub Tones

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von benu, 23.September.2004.

  1. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich lese hier immer wieder den Begriff Sub Tones.
    Ich frage mich immer was das ist?
    Ist das eine Spezielle Spiel Technik?
    Wenn ja, wie spielt man sie?
    Oder ist das nur ein anderer Begriff für...?
    Danke
     
  2. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Hi benu,
    Subtones = Ben Webster
    dazu - ich bekomme bestimmt Ärger *g* aber folgend ein wunderschöne erklarung auf Englisch von The New Grove Dictionary of Jazz, Seite 1168, vielleicht könnte jemanden es übersetzen:
    "A soft, caressing, breathy tone, produced in the lowest range of the saxophone or clarinet by carefully controlled suppression of the higher partials of a note. Subtone is produced by means of a small, slow, but steady stream of air, projected through a tight embouchure; the player must blow firmly to prevent the sound from breaking or fading altogether, but gently so that the upper partials of the note are not produced."
    gruss - spike
     
  3. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Hier mal die Googleübersetzung:


    "ein weicher, streichelnder, breiter Ton, produziert in der niedrigsten Strecke des saxophons oder des Clarinets durch sorgfältig kontrollierten Ausgleichung der höheren partials einer Anmerkung. Subtone wird mittels eines kleinen, langsamen, aber unveränderlichen Luftstroms produziert, projiziert durch ein festes embouchure; der Spieler muß fest durchbrennen, um den Ton leicht an brechen oder zusammen, aber an verblassen zu verhindern, damit die oberen partials der Anmerkung werden nicht produziert.", gruss - Spitze


    Sorry, ich hatte gerade keine Zeit, wollte es aber schnell mal lesen :roll:

     
  4. Kluizenaar

    Kluizenaar Schaut nur mal vorbei

    Uahhhhhhhhhhhh!!! :roll: :roll:

    Diese Google/Babelfish/wasauchimmer -Übersetzung ist ja schlimm!

    Hat sie dir geholfen, den obenstehenden Text zu verstehen? :-?

    Gruss

    [size=xx-small]Edited 14:13[/size]
     
  5. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Nee, bitte net, aber etwa 50% korrekt, ich wurde es korrigieren, aber im moment bin ich schwach vom Heulen, gruss - spike
     
  6. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @ benu:

    Dein Übersetzungsprogramm scheint ja völlig unmusikalisch zu sein! "notes" in diesem Kontext mit "Anmerkung" zu übersetzen... :-?
     
  7. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    I break together - gruss - Spitze
     
  8. Gast_13

    Gast_13 Guest

    ich lach mich kaputt :-D :-D :-D :-D :-D :-D

    Also, wenn die Anmerkungen zu schwer werden, muss der Spieler fest durchbrennen! :-D :-D :-D
     
  9. cantaloupe

    cantaloupe Kann einfach nicht wegbleiben

    ich finds aber wirklich peinlcih, dass dieser Babelfish "clarinet" nicht kennt....
     
  10. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Cantaloupe......
    " Babelfisch"........ich lach mich kringelig......
    die Sprachverwirrung nach dem Fall des Turmes zu Babel...*GGGGGGGGGG*

    Aber zum Thema..."Subtones" ........ich nenne das gerne "Unterblasen".....
    Es ist ja so , dass das Sax einen sowohl " rauchigen".....wie auch einen Schrillen...Trompetenhaften Ton haben kann......
    der "Rauchige" wird halt erzeugt indem man mit SEHR kontrollierter aber dennoch extrem lockerer Lippenspannung in das Instrument quasi hinneinhaucht.....
    wenn man das mal raushat , kann man dem Zahnlosen Stan Gez durchaus Konkurrenz machen,.........auch MIT Zaehnen....
    Grüße
    Benjahmin
     
  11. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    ...und Blasgeräusche sind ein erwünschter Nebeneffekt, der durch die traurig verrauchte Subtone-Stimmung noch unterstreicht...

    Grüße Droll
     
  12. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Droll
    Respect!
    Haette es nicht besser ausdrücken können !
    Sagen wir also :" Breathe the horn ...and don`t blow it! "
    " And breathe Your Breath into the Scene of mystic and fog"
    "Nebel" spielen.....statt "Wind" bringt es vielleicht ganz gut rüber....
    Grüße
    Benjahmin
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    o.k, bin ja mit allem einverstanden was gesagt wurde - aber es ist m.E. wirklich nicht so einfach wie es beschrieben wurde und ich habe auch die die Idee, dasses nicht gerade mit jedem SetUp geht, oder gleich gut geht. Waer kann da mehr dazu sgen? Gehen auch enge Mundstücke? Wie muss das Blatt sein? Eher (zu)hart, so ein wenig mein Eindruck. Ich übe schon lange dran herum, hab aber den Bogen noch immer nicht so recht raus.

    antonio
     
  14. Gyni

    Gyni Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi!
    Eine einfache Art, Subtones über das ganze Register zu erzeugen: Die Zunge beim Blasen ganz leicht an die Blattspitze legen, damit die Schwingung etwas gedämpft wird. Atemdruck leicht erhöhen (Stütze!), um den höheren Widerstand zu überwinden, damit der Ton nicht "wegbricht" und die Tonhöhe korrekt bleibt. Mit Stimmgerät üben...
    Geht prinzipiell mit (fast) allen Mundstück/Blatt-Kombinationen.
    Grüßle,
    Gyni
     
  15. gabriella

    gabriella Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    kann es jemand mit sound dies "veranschaulichen"?

    grüsse,

    gabriella/jazzy :-? :-? :-?
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi Gyni
    Ist das aber eigentlch eine andere Art von Klangveränerung/Färbung? Ich weiss jetzt aber gerade nicht wie es heisst. Wenn Du dem "Klassiker" in Subtone, Ben Webster zuhörst, kommt bei dem recht viel Luft und eine Art "verrauschter Ton", wei bei schlechtem Radioempang :-D , aber trotzdem eigentlich nicht ein abgedämpfter Ton, oder? Na ja, vielleicht gibt es halt auch da viel Möglichkeiten und Jede(r) machts ein wenig anders.

    @gabriella: Hör Ben Webster(ich bin noch immer fan von ihm)

    antonio
     
  17. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Subtones erzeugen, 2 Wege:
    1. Lockerer Unterkiefer
    2. Unterkiefer zurück
    glaube ich
     
  18. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    @ Gyni,
    Hi Gyni, das ist kein richtige Subtone, ich weiss in moment nicht wie es heisst weder auf Anglisch noch Doytsch, aber übe es weiter, wie es heisst spielt keine Rolle, versuche deine Zünge a bissl nach links oder rechts zu ansetzen dabei, es ist ein sehr interessante Technik, man erzeugt dabei ein daa, 'n, daa, 'n daa Ton effekt.

    Sollte niemanden inzwischen Subtones eklären können versuch ich es morgen 'uf Doitsch. Ein Subtone ist eigentlich ein (mestens) tiefe Ton wobei die obere (härtere) Frequenzen nicht mehr vorhanden sind. Es soll nicht unbedingt viel Luft geräusche dabei sein aber sanft und weich, das Blatt swingt noch aber er ist nahe an der Grenze zur Silencio, der Luft strömung halt ihm gerade über den Boden, sowie ein flugzeug kurz vor der Landung. Just listen to some Ben Webster
    gruss - spike
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich glaube auch: man muss es hören
     
  20. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    3. Zähne raus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden