Hallo zusammen, ich habe ein wunderschönes Altsax erstanden, ein Büscher 400. Es liegt sehr gut in der Hand und klingt toll, leider intoniert es ab dem hohen Cis deutlich zu hoch. Ich habe es bisher mit dem Vandoren V16 A6 S+ und mit dem Daddario Jazz Select 6 gespielt, beide sind max. bis zur Hälfte auf den Kork zu schieben. Auf einem Selmer SA 2 funktionieren beide Mundstücke gut. Hat vielleicht jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte? Falsche Mundstücke? VG Josef
@josef-sax Du brauchst vermutlich ein Mundstück mit einer großen Kammer. Das Vondoren hat eine kleine Kammer, das Daddario hat eine mittlere Kammer. CzG Dreas
Mein Buescher hat damals auch besser mit dem Raschermundstück (Klassik) oder dem Otto Link NY funktioniert, große Kammern passen da einfach besser...
Habe ein Buescher Aristocrat Alto. Große Kammer finde ich auch besser. Es klingt für mich am besten mit einem Otto Link 7*. Weil es aber von Anfängern genutzt wird, wird es meistens mit einem Link 4* gespielt. Da ist der Klang deutlich zentrierter, sweeter, weniger Luft, 50ies like. Klingt sehr anders, altmodischer als z.B. ein Yamaha 32, das ich im direkten Vergleich mal da hatte. Hatte auch Probleme mit dem Kork. Einfach mit Sandpapier etwas abtragen und mit Fett dann glatt reiben. Das Neck vorher mit Tape schützen, damit keine Kratzer durchs Schleifen entstehen.
Ich habe auch gerade ein total tolles Buescher. Kein 400er, viel einfacher angeblich aus den 50er Jahren. Es klingt mega für meine Ohren, aber vielleicht kenne ich mich auch nur nicht aus. Ich habe mir erneut ein Vandoren V16 A6S+ dafür gekauft. Sehr gute Wahl. Mensch bringt das Laune, mal wieder Altsaxophon zu spielen! Es gibt ein Video auf Youtube, wo ich das Mundstück vorstelle. Ich finde, dass das wirklich Spaß macht, sich der Ton prima formen lässt.
Ich habe auch ein Buescher 400 Tenor und das ist klasse, aber ich brauche dafür doch keine extra Mundstücke? Ich will eh eigentlich nur eins, höchstens 2 und ein MP, was sich mit dem YTS 62 gut spielen lässt, macht auch beim Buescher ne gute Figur....warum auch nicht?
Wenn du kein Altsax-Mundstück hast, dann schon. Ein anderer Grund könnte sein, dass dir dein übliches Mundstück auf dem entsprechenden neuen Saxophon nicht recht gefällt (Intonation / Sound) und du Lust hast, noch mal etwas anders zu probieren. So einfach ist das.
Okay.... ich probiere zwar nix mehr und werde sicherlich absehbar kein neues Sax mehr haben, aber wenn es ein Alt Sax ist und man dafür kein MP hat, ist das natürlich verständlich.
Große Kammern für wenig Geld bieten die Expression Mundstücke. Das wäre sicher mal einen Versuch wert. Je Vintage desto größer die Kammer passt im Grundprinzip meist schon. LG StefAlt
Kannst auch mal ein Selmer Super Session Mundstück ausprobieren. Als ich ein bisschen wegen alten Instrumenten recherchiert hatte, war das ein Tipp. Mittlerweile habe ich auf Tenor, Alt und Sopran Selmer Super Session und bin sehr glücklich. Allerdings spiele ich nur auf Tenor aktuell auch ein Buescher (Big B).
Vielen Dank für Eure Infos. Ich werde das Rascher ausprobieren. Bei Duchstein hat man mir gesagt, dass das Otto Link tone edge und auch das Zinner #77 eine große Kammer hätten.
Hallo @josef-sax , in meinem Fundus befindet sich ein altes Buescher Mundstück. Das Alter mögen die Experten besser bestimmen können. Ich nutze es nur um alte Saxe zu prüfen, da es eben eine sehr große Kammer besitzt . Es hat eine Öffnung von 1.50 mm . Du kannst es gerne ausprobieren, melde Dich dann einfach über PN. Gruß, tomaso