Suche nach Hilfsgriff für schnelle Passage

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von dabo, 12.März.2022.

  1. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich kann die Passage auf dem Foto nicht geschmeidig spielen und frage mich ob diese Stelle wohl eher für Klarinetten gedacht ist. Ich habe keinen Hilfsgriff für den Wechsel f zu f# finden können. Ab einer gewissen Geschwindigkeit verknoten sich meine Finger :(
    Wie würdet ihr die Stelle spielen? Das Tempo ist im 4/4 120.

    97861ED5-B5F2-4EA9-8F07-CA80620E416B.jpeg

    LG Dabo
     
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das wäre für mich eine der wenigen Stellen, wo ich die F#-Trillerklappe benutzen würde. Warum funktioniert das bei dir nicht? Das ist doch nicht anders als bei der Klarinette.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.März.2022
    Florentin gefällt das.
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das F# mit dem rechten Ringfinger, also auf dem D-Hebel, nicht der Trillerklappe und schon flutscht es.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Danke, mit der Trillerklappe ist es schon etwas beqemer. :thumbsup:
     
  5. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Flötist? Bei mir fangen da die Knoten erst an.

    Chromatik hab ich auch mit Trillerklappe gelernt und mach das auch konsequent, sogar bei kurzen Strecken.
     
    Florentin und gaga gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Jau :)

    Die F-F#-Trillerklappe habe ich noch nie benutzt.

    Gruß,
    Otfried
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.März.2022
    altblase gefällt das.
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Jau.

    Ich finde, der Fehler ist, die Seitenklappe als "Trillerklappe" zu bezeichnen. Das ist einfach die Klappe für chromatische Verbindungen. Brauche ich andauernd.

    So wie den seitlichen c-Drücker. Standard für h-c.
     
  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich dachte, die heißt so. Ich trillere nie, benutze trotzdem in passenden Fällen diese Klappe. :cool2:

    Was ganz Kurioses habe ich mal habe ich mal bei einem Old Time Jazz-Konzert in einem Wenningstedter Kirchlein erlebt. Einer der älteren Herren spielte Sopran und er spielte JEDES F# mit dieser Klappe! Er kannte offenbar nur dieses F#, denn wenn er von unten kam, musste er beim Fingerumstellen richtig arbeiten, und klingend C war mit Sicherheit nicht seine Lieblingstonart. Das fiel aber nicht so sonderlich auf, denn der Jazz war eher von der behäbigen Sorte und er improvisierte ja eigentlich immer, konnte also solche Stolperstellen aushalten.
     
  9. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Meint ihr die oberste der Seitenklappen?
     
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Nee - mit der rechten Hand F greifen und mit dem Ringfinger den Drücker, der rechts zwischen E- und D-Klappe liegt und eine separate Klappe an der Hinterseite des Korpus öffnet.

    Wenn du ne Hoch-F#-Klappe hast, liegt unser F#-Drücker auf einer Linie damit darunter.

    Bild von: https://www.musikmachen.de/saxophon/saxophon-grifftabelle-ersten-beiden-griffe/

    [​IMG]
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @FreundeDerF#Trillerklappe

    wie spielt Ihr denn diese Passage ?

    Chromatik.jpg
    Gruß,
    Otfried
     
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bis 200bpm stoße ich die 16tel alle an, drüber muss ich dann jeweils zwei 16tel binden. :whistling:
     
    gefiko, Mouette, Otfried und 2 anderen gefällt das.
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich spiele das "normal" mit Mittelfinger. Die Hilfsklappe geht hier sowieso nicht und dein Flötengriff ist mir nicht geläufig. Außerdem benutze ich die Sonderklappe nur, wenn ich mehrmals hintereinander wechseln muss. Eigentlich nur in der Passage gegen Ende von Donna Lee wegen des hohen Tempos:

    D-C#-D-Eb-E-Eb-E-F / F#-F-F#-F-E.....

    Sonst habe ich keine Probleme mit der normalen Greiferei. Auch chromatisch nicht. Das lief "früher" nicht so gut, aber wie so oft ist üben die Lösung. Warum der Flötengriff schneller sein soll, erschließt sich mir übrigens nicht.
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    fix isser ;-)
    warum kann ich dir auch nicht sagen, aber kannst du wirklich D-F# trillern genau so schnell, wenn du das F# mit dem Mittelfinger spielst, wie wenn du es mit dem Ringfinger nimmst ? Bei mir ist das eindeutig, aber vielleicht habe ich auch nicht genug diese Kombi geübt.

    Gruß,
    Otfried
     
    gaga gefällt das.
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Für D - F# stimme ich dir ohne Zögern zu, aber für F-F# müsste ich beide Griffe gleichermaßen können, um das beurteilen zu können. Anatomisch oder "neurotisch" sehe ich keinen Vorteil für den Flöter.
     
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Beide ganz normal mit dem Mittelfinger Fis.
     
  17. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Speziell beim Triller F - F# vermute ich, das die Verbindung mit dem Ringfinger letztlich etwas schneller eingeübt werden kann, da die Finger bei der Verbindung zwischen Zeigefinger und Ringfinger (im Vergleich zu Zeigefinger und Mittelfinger) anatomisch weniger miteinander gekoppelt erscheinen. Jedenfalls mir erscheint das so. Worauf das einzelnen beruhen kann, ist eine gute Frage.
    Gleichzeitig ist der Mittelfinger als längster Finger vermutlich im Schnitt trainierter (im normalen Leben), was einen gegenteiligen Eindruck machen kann. Bei längeren Versuchen zB. mit E, F, F# dann Triller F, F# oder auch einfach die beteiligten Finger auf einer Tischplatte trommelnd komme ich jedenfalls klar zum Ergebnis, das der Ringfinger unabhängiger funktioniert, damit entspannter und rhythmisch präziser läuft, letztlich damit auch geläufiger ist bzw trainiert werden kann.
     
    gaga und Otfried gefällt das.
  18. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Solltest du aber - auf deiner Bassklari......
     
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich kenne einen Saxophonisten, "Registerführer" und Schulungsleiter der Saxophone einer größeren Blaskapelle, der kannte, als er zur Big Band stieß, keine der Seitenklappen incl. F#, konnte das tiefe C spielen, aber sonst keine Bechertöne. Von den Palm-Keys nutzte und kannte er nur High-D und das Bb spielte er ausschließlich mit H- und F-Finger.

    Das Frappierende für mich war, dass ihn das alles auch gar nicht interessierte, was da an seinem Selmer-Horn alles angeschraubt war. Aber er nahm für seinen "Unterricht" auch nur 10 € pro Stunde.
     
    Gerd_mit_Sax und altblase gefällt das.
  20. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Interessante Diskussion. Beide hier abgebildete Beispiele (@dabo und @Otfried) würde ich mit dem ganz normalen Mittelfinger-Fis spielen. Ich muss zugeben, dass ich die Fis-Klappe in meinem 45-jährigen Sax-Leben so gut wie noch nie benutzt habe. Kann mich jedenfalls nicht erinnern. Und ich bin Alternativ-Griffen definitiv nicht abgeneigt. Ob es da um das Bb geht oder auch das Cis'' oder abgedecktes D'', aber diese Fis-Klappe wurde bei mir bisher immer nur - bewusst oder unbewusst - ignoriert. Aber da diese Klappe sogar bei meinem fast 100 Jahre alten Pierret dran ist, bei den modernen sowieso, scheint die ja scheinbar nicht unwichtig. Ich werde nun mal bewusst diese Klappe ins Training einbauen. Mal schaun was mein Ring-Finger dazu sagt :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden