Tägliche Übung zur restlosen Beherrschung aller technischen Schwierigkeiten

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von dynup, 4.August.2013.

  1. dynup

    dynup Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Leute,

    ich habe hier im Forum mal einen Beitrag gelesen, ich glaube das war zum Thema "Fingertechnik"!? ...und von wem dieser war, weiß ich auch leider nicht mehr genau (finde den Beitrag nicht mehr). Dort hat jemand die Übung "Tägliche Übung zur restlosen Beherrschung aller technischen Schwierigkeiten" als Grafik gepostet, die er von seinem Lehrer bekommen hat.

    Diese Übung finde ich sehr gut (vielen Dank nochmal an der Poster!), nur hat mir die Qualität der Noten bzw. des Scanns nicht ausgereicht. Daher habe ich mir die Mühe gemacht und die komplette Übung in ein Notensatzprogramm (OpenSource "MuseScore") übertragen. Die Noten- und auch die Druck-Qualität sind sehr gut! Ausgedruckt auf einem Laser hat das wirklich eine tolle Qualität!

    Dies wollte ich Euch nicht vorenthalten und die entsprechenden Dateien hier eigentlich posten. Einmal die gesamte Übung auf einer Seite und nochmals verteilt auf 2 Seiten. Auf 2 Seiten sind die Noten natürlich größer und besser zu lesen.

    Kann ich die Dateien (PDF) hier irgendwo hochladen? Anhängen kann ich nur gif, jpg und mp3!

    Falls es irgend welche Bedenken bezüglich Urheberrecht o.ä. gibt, lasse ich das natürlich! Evtl. kann der Original-Poster etwas dazu sagen!?

    Danke und Gruß
    Kai
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe deinen Beitrag in das Forum 'Saxophon spielen' verschoben.
    Passt thematisch besser, und pdf-Dateien können hier hoch geladen werden ;-)
     
  3. dynup

    dynup Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ah ok, danke matthiAS! Habe die PDFs nun hier angehängt und es passt hier thematisch wirklich besser!

    Ich hoffe, die PDFs sind für den einen oder anderen hilfreich!

    Hinweis:
    In Takt 30 sind in der original-Übung zwei Noten falsch. Note 2 und 16 sind erniedrigt (b Vorzeichen), wenn man allerdings die Note C erniedrigt ergibt das ein B (im dt. System H), somit ist ein C mit einem b-Vorzeichen nicht korrekt. In den PDFs ist das aber richtig! Ich habe alle Noten der Übung sorgfältig durchgesehen, falls doch noch jemand Fehler findet bitte ich um den entsprechenden Hinweis! Danke!

    Copyright:
    Von meiner Seite ist der Notensatz frei (Public Domain)! Sollte ich hier in irgend einer Weise ein Urheberrecht o.ä. verletzt haben, bitte ich um eine kurze Info! Ich werde dann das entsprechende Material anpassen oder ggf. löschen! Evtl. kann der Original-Poster etwas dazu sagen!?

    Viel Spaß beim Üben!

    Gruß aus Hamburg
    Kai
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Gute Arbeit.
    Aber wie diese Übungen zur restlosen Beherrschung aller technischen Schwierigkeiten beitragen sollen ist mir ein Rätsel. Da hatte Jemand beim Titel aber viel Humor.

    Lg Saxhornet
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Aha...sind ganz gut die Übungen. Aber für die "absolute Beherrschung" empfehle ich lieber Patterns und Quarten in einer unglaublichen, nicht hörbaren Geschwindigkeit. Das ist zwar anstrengend, aber danach kannst allesnoch schneller lernen ;)
     
  6. dynup

    dynup Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also ich muß nochmals sagen, das die Übung selbst nicht von mir ist, ich habe diese nur übertragen! Das es nicht die ultimative Übung ist, ist mir auch klar. Ich finde sie nur ganz gut und es gibt bestimmt bessere oder weiterführende.

    @Sara:
    Patterns? Hast Du Beispiele? Was übst Du?
    Nur Quarten? Was ist mit den anderen Intervallen?
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mach Dir keinen Kopf, das hast Du am Anfang schon gesagt und ist allen klar. Eine Übung wie diese kann eh nicht alles abdecken.
    Trotzdem nett daß Du Dir die Mühe gemacht hast.

    Lg Saxhornet
     
  8. dynup

    dynup Nicht zu schüchtern zum Reden

    Gibt es die überhaupt?
    Ich nehme mal an, dass man immer mehere Übungen parallel machen muß um alles abzudecken!?
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du kannst nicht alles abdecken. So viel Zeit hat niemand in einem Leben. Es gibt immer viele gute Übungen und es hängt immer davon ab was Jemand kann und braucht.
    Lg Saxhornet
     
  10. dynup

    dynup Nicht zu schüchtern zum Reden

    Klar, danke!
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ja, wird wohl nicht ganz ernst gemeint sein.

    Ich habe 2 große, dicke Wälzer (klari d/f), die nix anderes als Übungen für die Grifftechnik enthalten. Unendlich zu wiederholende Eiin-Viertakter , für fast jede denkbare Griffkombi /Wechsel, ist eine feine Sache um technische Probleme zu beackern.

    Da man auch damit nicht alles vorab erschlagen kann, bietet es sich an, wenn man beim Spielen die eine oder andere Lücke entdeckt, dort entsprechend nachzuschlagen und den Problembereich mit entsprechenden Übungen aufzuhübschen....
    LG
    Thomas
     
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Danke!

    Das sollte doch auch mal gesagt werden...
    Und alle, die besseres wissen, dürfen das sicher auch abtippen und hier posten :)

    Grüße,

    Wanze
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Also die beste Übung ist die chromatische Tonleiter rauf und runter in einem Affenzahn. Erstmal langsam üben und drauf haben, dann immer schneller werden, bis es sich wie ein Brei anhört, so schnell ist man. Da hast dann auch alle Griffe drauf, die ein normaler Saxer braucht.

    Dann Töne zusammen spielen, die vom Logischen und Harmonischen her keinen Sinn machen. Diese auch in der Schnelligkeit üben.

    Ist ziemlich langweilig, aber schult den Techniker am besten ;)
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hi
    Sorry, aber da irrst du. Schnelle Chromatik heisst noch nicht viel, da dann eben nur das geübt wurde und die zig andern Möglichkeiten gar nicht.

    antonio

    PS:
    Ah, saxhornet das eigentlich auch schon gesagt...
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Ich meinte ja nicht, dass das alles ist ;)

    Man muss nicht alles verraten hihi.
    Das ist nur der Anfang der Übungen. Natürlich gibt es unzählige Möglichkeiten.

    Die chromatische Tonleiter sollte aber auf jeden Fall die Basis sein.
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    hält der allgemeine Trend zur Vereinfachung auch hier schon Einzug?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    wie sagt Hannibal Lecter: Simplifikation!
     
  18. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das hab ich nicht verstanden. Warum wäre ein Ces da falsch?

    Wenn ich Takt 30 mit Takt 28 vergleiche, dann sieht mir der gleich aus, abgesehen davon, dass die Sequenz mit Es anstelle von B startet. In dem Zusammenhang würde ich eine große Terz abwärts erwarten, eine große Sekund aufwärts, eine kleine Terz abwärts. Hier MUSS man geradezu ein "Ces" schreiben, wodurch natürlich auch die 5. Note im Takt ein Ces wird.

    Auch wenn das ein "H" zu spielen ist, ist der Intervall Zusammenhang nur mit "Ces" einleuchtend.

    Möglicherweise liegt der Denkfehler ja darin:
    Tatsächlich gibt das nämlich KEIN "H" sondern ein CES, so wie ein E mit Kreuz eben ein "EIS" ist, kein "F". Ersteres kommt in der "Ges-Dur" ganz natürlich vor, letzteres in der "Fis-Dur".
    Siehe auch Wikipedia.
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Hannibal Lecter war ein Dummbabbler:
    Mit der bescheuerten Maske hat er wahrscheinlich nicht mal das geschlossenste Mp in den Mund gekriegt und deshalb nie im Sinne der Simplifikation chromatisch geübt... Und dann die Technik hingekriegt
    es sei denn , es färbt ab , wenn man die Leber eines berühmten Saxers gemampft... Ok lassen wir das... Ist eh unrealistisch weil berühmte Saxer wohl keine allzu grosse Leber... Ok lassen wir das auch....
    LG
    Thomas
     
  20. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ja, aber so eine nussgroße Leber ist wenigstens schnell drunten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden