Tägliche Wartung des Saxophons

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Klavisax, 25.Januar.2023.

  1. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Schön, dass das mal in der Deutlichkeit gesagt wird. Das mühsame Rumpfriemeln mit Lappen und Läppchen, die womöglich noch mit dem Schraubenzieher (jaja, ich weiß...) in der Mechanik herumgeschoben werden, ist höchst riskant. Das sollte wirklich nur in der Werkstatt gemacht werden, wenn der Korpus nackig ist.
     
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Welche Klappe ist denn die D-Klappe?
    Die, die ich mit dem rechten Ringfinger drücke, um das D zu haben?
    Ich frage, weil ich mich erinnere, dass Tastenbezeichnung und Klappenbezeichnung nicht immer identisch sind. Mein ich zumindest gelesen zu haben.
     
  3. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @ppue

    Wieso alle 6 Jahre? Muss man alle 6 Jahre eine GÜ machen?
     
  4. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ja,muss man! Genau so, wie man von einer neuen Packung Blättchen erst mal die Hälfte rausschmeißen muss! Und so, wie man unbedingt das neueste Hype-Mundstück mit der neuesten tollen Balttschraube probiert haben muss!
    Ich weiß auch nicht, warum. Aber sonst ist man irgendwie kein Top-Saxophonist.

    Grüße,

    Wanze
     
    Salinsky, claribari und tango61 gefällt das.
  5. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich mach das alles nicht. Will aber auch kein Top-Saxophonist sein - passt also :D
     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Meine Horrorliste des Putzens:

    Einen Feudel ins Saxophon stecken.
    Powder-Paper
    Klebende Klappen abschmirgeln
    Lederpolster mit Mikrofasertuch putzen oder gar einölen
    Kautschuk Mundstücke mit warmem Wasser abspülen

    Mach ich alles nicht!

    Kaffe-Filter ab und an (!) zum durchziehen ist ok.

    Ganz gelegentlich von aussen Putzen. Und noch gelegentlicher ölen. Die Dosis macht auch hier das Gift.

    Grüße,

    Wanze
     
  7. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    1x mpc durchziehen,
    2x s-bogen durchziehen,
    2x horn durchziehen...nach jeden spielen...
    geölt noch nie, alle klappen klappen, alles öffnet oder schliesst wunderbar...

    nix kärcher, badewanne oder schnee
     
  8. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Mein Senf dazu: 1. Nach dem Spiel gleich zugeschnittene Kaffeefilter bei den Palmkeys einklemmen, die werden laut Saxdoc am schnellsten hin.
    2. Korpus durchwischen, Sabber am Korpus abwischen und die Kaffeefilter wieder entfernen.
    3.Bei Gis und Cis-Klappe mit Kaffeefilter oder Pad-Saver( Thomann) durchziehen.
    4. S-Bogen durchwischen.
    5. Blatt und MPC mit Wasser abspülen und abtrocknen.
    Das sind jetzt ca. 3 Minuten, die ich in jedes Sax investiere, das sollte nach jeweils 2 Stunden üben drin sein, egal ob lackiert oder unlackiert.
    1- 2mal im Jahr die Achsen ölen muss auch sein.:)
    Vor Jahren hatte ich mal Unterricht bei einem Profi-Saxophonisten, der stellte sein Horn gleich in den Ständer ohne etwas zu reinigen/trocknen.
    Sein Sax-Doc, mit dem ich auch Kontakt hatte, erzählte mir, wie im jährlich bei der GÜ gegraust hat.:(
    Aber jeder soll es so machen, wie er es für richtig hält, Hauptsache das Sax funktioniert klaglos.
    Ein Besuch in der Sax-Klinik kommt bei mir selten vor, weil ich vieles selbst hinbekomme, was zugegebenermaßen schlecht für einen Sax-Doc ist.
     
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Schreibfaul war ich. Ich meine natürlich High-D (Heidi :)) und High-D# (Heidi's :)). Die sind abends quietschnass.
     
    Salinsky, claribari und Wuffy gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

  11. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wie schön, dass wir uns wenigstens beim Putzen an feste Rituale halten, wenn schon das Üben allzu oft nach Gefühl und Wellenschlag abläuft (sonst könnte es ja Fortschritte geben…)

    Samstags wäscht Papi das Auto!
    Und wie schnell 50kmh sind, sagt das Popometer: Echte Männer haben sowas im Gefühl.

    :ironie:
     
  12. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @S-Bogen
    Weil ich's bei einigen gelesen haben ....
    Frage:

    S-Bogen mit Wasser kurz ausspülen oder nur mit Wischer durchziehen ?

    Ich bin aus der Abtl. "nur mit Wischer durchziehen"

    Hatte mir aber von Meister Tino Schucht mal sagen lassen,
    mit Wasser durchspülen, wäre in Prinzip und auf Dauer schon besser.

    Unser Speichel hätte eine gewisse "Agressivität"

    VG
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Da fände ich es interessant, zu erfahren, was der in sein Sax gekippt hat oder welche zuckerhaltigen Getränke er vor dem spielen zu sich nimmt. Bei mir ist da nach dem spielen lediglich Kondenswasser drin. Sonst nix.
    Und ja: früher habe ich mein Sax nach dem spielen auch durchgezogen. Ich habe mir dafür sogar einen langen Wischer besorgt, der 18 (achtzehn!) Wischlappen hat. Den habe ich gekauft, weil ich bemerkt habe, dass der Korpus auch nach mehrmaligem wischen mit dem normalen Wischer immer noch feucht ist. Und als ich dann noch bemerkt habe, dass der Korpus und die Polster auch dann noch feucht sind, wenn ich den 18-lappigen Wischer durchgezogen habe, verlor ich den Glauben an die Sinnhaftigkeit des wischens.
    Lediglich das Mundstück reinige ich ab und zu. Den S-Bogen ganz selten. Da kommt ja auch Spucke rein. Im Korpus ist lediglich Kondenswasser. Das darf gerne lufttrocknen.
     
  14. Saxmax54

    Saxmax54 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Finde diesen Thread insofern ganz spannend, weil ich somit weiß wessen Instrument ich rein pflegetechnisch nicht kaufen würde :)

    Wische das Mundstück, S-Bogen und Korpus immer mit passendem Wischer aus - danach kommts auf den Ständer, dass die restliche Feuchtigkeit noch verdunsten kann. Einzelne Klappen wie Palmkeys oder Oktavklappe werden nochmal ausgeblasen, weil sich da (bei mir) mehr Wasser sammelt. Mundstück wird ca. 1x im Monat mit Wasser oder MPC Reinigungsspray gereinigt und auch aussen am Korpus mit einem trockenen Tuch sauber gemacht. Alles gleich bei Alt, Tenor und Bari. Beim Bari habe ich ein klebendes Polster, nämlich das von der Cis Klappe, seit ich aber einen Kaffeefilter dazwischenklemme ist dieses Problem behoben.

    Beste Grüße
     
    Sax a`la carte und giuseppe gefällt das.
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Meine so furchtbar versiffte Hupe geht erst posthum auf den Markt als "Erbstück, ich spiel selber nicht, was kann man dafür nehmen". Da juckts mich nicht mehr.:cool2:
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hier eine Übersicht über meine Wischer.
    Der einzige, der von Zeit zu Zeit benutzt wird, ist der kleine für Mundstück und S-Bogen.
    Der lange Wischer mit den 18 Wischtüchern dran ist für den Korpus. Es ist ein Trugschluss, zu glauben, der Korpus und die Polster wären trocken, wenn ich den normalen Wischer 18 Mal durchziehe oder den langen Wischer einmal durchziehe. Es bleibt sehr viel Restfeuchtigkeit. Dann das Sax in den Koffer packen und wegstellen, würde mir im Traum nicht einfallen!
    Im Ständer kann es in aller Ruhe lufttrocknen.
    0A8EBA58-15CF-45F8-AED7-FDCCAB5D8830.jpeg
     
    nosi65 und gaga gefällt das.
  17. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    @Bernd wo gibts den schwarzen langen Wischen? sieht sinnvoll aus.

    Sonst schließe ich mich den Vorrednern an: Durchziehen und auf Ständer lassen.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Den habe ich vor mindestens 15 Jahren einmal bei Thomann bestellt. Ob es den Wischer heute noch gibt?
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich gebe zu ich wische auch mal durch, wenn ich die Zeit dazu habe, optional halt. Aber mal ehrlich. Stell dir vor du wischst ein beschlagenes Fenster täglich über Jahre mit dem gleichen Lappen trocken, der danach wieder in einer Kiste landet. Ist das wirklich viel hygienischer als trocknen lassen? Oder kommt der Wischer bei irgendwem wöchentlich in die Waschmaschine?
     
  20. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Meine Wischer kommen, wenn sie schmuddelig werden und müffeln, in die Handwäsche mit mildem Waschmittel. Das reinigt dann auch das schlechte Gewissen.
     
    47tmb, Mouette, Sax a`la carte und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden