Temperaturunterschiede

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Squirrel, 17.Januar.2014.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Du irrst nur in der Rechtschreibung, der Herr hieß Adolphe Sax ;-)
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Ach ja, der Herr Sachs war doch der mit dem Motor ... :oops:
     
  3. Gast

    Gast Guest

    völlig falsch!!!



    das instrument wurde von zwei leuten gleichzeitig erfunden

    Fichtel & Sachs,(Sax)

    gibts heute noch,


    Seine Lebensaufgabe übernahm sein Sohn. Er stellte,das Programm des Werkes durch die Aufnahme der Fertigung auf eine noch breitere Basis. Seiner Iniative war nach dem zweiten Weltkriege der schnelle Wiederaufbau des zerstörten Werkes zu danken. 1948 übernahm er selbst den Vorsitz des Aufsichtrats der Firma, starb aber schon am 19. November 1958 im Alter von 62 Jahren. Die königliche Schwedische Regierung hatte ihm den Titel eines Konsuls verliehen.

    Danach stand sein ältester Sohn Ernst Wilhelm Sachs dem gewaltigen Erbe vor, er wurde 1959 in den Vorstand der Fichtel & Sachs AG berufen. Neben der innerbetrieblichen Kontaktpflege galt sein Augenmerk den Auslandsverbindungen des Werkes, deren Intensivierung große Auslandsreisen gewidmet waren. Viele Lizenzverträge ermöglichten die Produktion der wichtesten F&S-Erzeugnisse in allen Teilen der Welt, soweit nicht die Belieferung durch die ausgedehnte Exportorganisation des Werkes gewährleistet war. Um die in Brasilien im Aufschwung befindliche Industrie zu versorgen, wurde von der Fichtel & Sachs AG in Sao Paolo ein Schwesterunternehmen, die Amortex SA, gegründet.

     
  4. Gast

    Gast Guest

    Wie - also doch Sachs und nicht Sax?

    Jetzt muss ich aber mal los ....

    :google:
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich finde Temperaturubterschiede mit dem Sax nicht schlimm, im Gegenteil, ein fröhliches Leben ohne den "das-Holz-könnte-reißen"-Verfolgungswahn.
    Klar, den Kork, Filz, Polster und Co mag das nicht dienlich sein, aber das ist das Üben auch nicht... Man riskiert schlimmstenfalls eine GÜ und nicht gleich das ganze Instrument
    Der Winter 2013/14 zeigt sich bislang holzbläserfreundlich...
    LG
    Thomas
     
  6. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Dem Material wird es nicht schaden mal einen kalt/warm-Zyklus mitzumachen. Weder das "Blech", noch die Polster oder Kork wird davon sofort ruiniert. Das größte Problem dürfte die unterschiedliche Luftfeuchtigkeit, welche bei unterschiedlichen Temperaturen auftritt, sein. Vor allem wenn das Sax warm ist und anschließend gekühlt wird, tritt Kondensfeuchtigkeit auf. Allerdings muss dabei noch der Faktor Zeit berücksichtigt werden. Wenn ich mein warmes Sax z. Bsp. in den kalten Kofferraum lege, dann nimmt das Sax mehr oder minder schnell (ist vom Temperaturunterschied abhängig) die Temperatur der Kofferraums an. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit als kalte Luft aufnehmen kann, kondensiert das Wasser aus der Luft an dem Sax aus. Lager ich den Saxkoffer über mehrere Tage ungeöffnet, dann kann die Feuchtigkeit nicht entweichen und es können sich Schimmelpilze an Kork und Koffer und Korrosionsschäden am Metall bilden.
    Wenn man dem Sax und den Koffer ausreichend Zeit gibt um zu trocknen, dann machen solche warm/kalt-Zyklen nichts.

    LG

    Paedda
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das grösste unmittelbare Problem beim Saxophon ist, dass nasse Polster angefroren sein können und dann reissen, wenn man Gewalt anwendet. Natürlich nur unter 0 Grad.

    Ja. Die Schallgeschwindigkeit in Luft ändert sich mit ihrer Dichte und damit mit der Temperatur, dadurch die Frequenz der stehenden Wellen im Instrument. Wichtig also: in der Kälte ist es viel tiefer. Bei allen Blasinstrumenten, aber nicht z.B. bei Saiteninstrumenten.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    ...Ja. Die Schallgeschwindigkeit in Luft ändert sich mit ihrer Dichte und damit mit der Temperatur, dadurch die Frequenz der stehenden Wellen im Instrument. Wichtig also: in der Kälte ist es viel tiefer. Bei allen Blasinstrumenten, aber nicht z.B. bei Saiteninstrumenten....


    Q U A R K !
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Saiten der Gitarre verkürzen sich bei Kälte. Damit schwingen sie schneller und klingen höher.
     
  10. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Offtopic aber dennoch:

    Vorsicht! Ihr dürft bei einer Gitarre oder ähnlichem nicht nur die Saiten sehen. Unbestritten verstimmt sie sich bei Temperaturschwankungen. Aber da sich auch der Hals, die Mechaniken, ein evtl. Tremolosystem etc. verändern kann man pauschal nie sagen ob nach oben oder nach unten. Oft ist es auch bei den einen Saiten (vollmaterial) anders als beim den anderen (umwickelt).

    Erfahrung eines Physikers, der schon selber Gitarren gebaut und lange als Gitarrenroadie gejobt hat.

    Sorry, nun :topic:

     
  12. Gast

    Gast Guest

    Bei Temperaturschwankungen bin ich auch verstimmt!

    :duck:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden