Mein Tenor (Serie III ) lässt sich schon seit geraumer Zeit ganz schön bitten, damit es untenrum etwas vernünftiges von sich gibt. Aber jetzt wird's im er heftiger . Auch um c'' rum eine Katastrophe..... Jetzt ist es dann soweit..... Letztes Jahr hab ich bei einer Klari um die 600 bezahlt für die GÜ das würd ich auch mal vom Gefühl her ansetzen für ein Tenor. In dem Zusammenhang überleg ich mir, einen anderen Bogen reinzumachen, 54 oder 36 muss nochmal gucken hab mal so was gespielt vor längerer Zeit, was gut gefallen hat. ich hätte es in letzter Zeit gern ein wenig weniger offen , etwas gedeckter als das III . Aber Bogen reinstecken reicht wohl nicht, da muss man wohl etwas machen, weil beim III Tenor der Stift des Überblasmechanismus sehr lang ist.... Tutti kompletti würd ich mal für die Gesamtaktion um die 1000 schätzen..... Ist das realistisch, zu hoch? Zu niedrig? Hat jemand bei einem III Tenor sowas gemacht ? Auf der andren Seite könnte man bei so einem Aufwand schon fast das Teil verkaufen und was neues kaufen LG Thomas
"untenrum bitten lassen" klingt nach "nicht ganz dicht". Da ist eine Durchsicht sicher angebracht. Aber warum gleich GÜ? Und wieso ein neuer/anderer Bogen? Warte doch erstmal ab, was die "Abdichtung" oder "Teilüberholung" oder das "eben mal richten" für dich, den Sound und dein Spielgefühl bringt. Häufig bringts das doch schon. Gruß, Herman
@ Thomas Was hat ein anderer Bogen mit der schlechten Ansprache zu tun? Wirfst Du da nicht zwei Dinge durcheinander? 1. Horn spielt nicht mehr wie gewohnt Checken und einstellen lassen. Wieso glaubst Du das eine GÜ fällig ist? 2. Der Sound gefällt mir nicht mehr (stimmt das?) - Blätter probieren - anderes Mundstück - anderer S-Bogen - anderes Sax - anderer Spieler (das vielleicht ad 1) Mir ist noch nicht ganz klar was Du willst.... CzG Dreas
Hallo Thomas, ich vermute wie Herman auch, dass hier eine oder ein paar Klappen nicht richtig schließen. Oft ist es eine der rechten Hand (E oder F-Klappe, oder die "Mitnahmeklappe" oberhalb vom F). Das lässt sich von einem Fachmann recht schnell checken und beheben. Es muss also nicht gleich eine GÜ sein. Dreas machte den ebenfalls sehr guten Vorschlag, dass mal jemand anderer drauf spielt. Bevor du dich an größerer Sachen ranmachst, wie Änderung deines Setups, S-Bogentausch usw., würde ich mit den o.g. Dingen anfangen. Und wenn du das Horn vom Fachhändler nebenan hast, haben die ja meistens einen Saxdoc, der solche Kleinigkeiten sogar für (fast) umme erledigt. Lg Mike
Ja, ich guck mir demnächst ohne Hintergedanken ( ) mal ein paar Baris an und lass da mal jemanden in mein Tenor reingucken, vielleicht reicht da ja wirklich eine Kleinigkeit.b Ich dachte halt, nach 10 Jahren könnte mal mehr nötig sein als einzelne Polster zu wechseln.... Das mit dem Bogen beschäftigt mich schon länger, auch wenn das Teil losgeht wie ein Örgeli... Es fühlt sich halt alles recht direkt, offen, brillant an beim Spielen.... Der Zuhörer merkt da nix davon ( hab mir von Profi vorspielen lassen ) , Aber ich fühl mich nicht immer richtig pudelwohl dabei... LG Thomas
Hallo Thomas, ist doch toll, wenn das Instrument so offen zu spielen ist. Warum etwas daran ändern wollen? Die Polster sind 10 Jahre alt, sagst du? Wurde so lange auch nichts mehr an dem Sax eingestellt? Da ist es fast normal, wenn plötzlich mal etwas nicht richtig deckt. Kann meines Erachtens an folgendem liegen: - Ein Polster der rechte Hand Klappen ist alt und macht nicht mehr ganz dicht. - Klappenauf-/abgang stimmt nicht mehr --> verschlissener oder sogar fehlender Kork an einem Hebe- bzw. Mitnahmemechanismus - Untere Oktavklappe schließt nicht mehr dicht (auch das gibt es). Dann kriegst du ganz unten kaum noch einen gescheiten Ton heraus. Wobei das dann schon beim E oder D anfängt. Der Saxdoc findet bestimmt etwas. Vielleicht hat er auch Bögen für dein SIII ? Kannst du dann ja trotzdem und unverbindlich probieren. Lg Mike
Wenn ein Profi es spielt weisst Du trotzdem nicht wie Du auf dem Teil klingst, nur wie er darauf klingt. Welches Mundstück spielst Du? Was hast Du an Bögen schon probiert? Lg Saxhornet
Ich hab noch keine Bögen in letzter Zeit ausprobiert ( gehe erst schwanger mit dem Gedanken ) nur vor vielen Jahren mal einen SA80II und einen (ich hoffe, ich Lüge nicht) MK VII von einem Bekannten. Ich spiele hauptsächlich Klarinetten ( A/b, BH, Bass) und bevorzuge bei den Klaris Material mit ein wenig mehr Widerstand, gegen den man gut anspielen kann. geht vielleicht ( vor alle im Vergleich mit Böhm ) auf die Flexibilität, aber mir fällt es halt damit leichter, den Ton schön zusammenzuhalten, ohne dass er obenrum ausbricht wenns laut wird oder im pp in sich zusammenbricht und dünn wird.... So mag Ichs halt. meine Saxe dienen ausschließlich der Selbstbespaßung im Musikzimmer.. Ändert sich vielleicht mal noch... Vielleicht haben die Polster deshAlb 10 Jahre gehalten..... Wenn ich nicht rumexperimentiere spiele ich hauptsächlich Standatdmp, C* , Bluebox 3,5 auf dem Tenor... Wenn ich auf dem Alt klassisch vor mich hindilletiere, denke ich zwar, es dürfte etwas geschlossener als c* sein, aber das Sax hintendrian fühlt sich für,mich beim Spielen bombig an, das Tenor eben nicht immer, eben obengenannge Gründe...ist aber halt,reines Bauchgefühl.... LG Thomas
Thomas, wenn Du von der Klarinette kommst, bist Du einen ganz anderen Blaswiderstand gewöhnt. Der ist bei der Klarinette viel höher als beim Sax. Ich hatte immer eher andersrum das Problem, daß ich die ganze Luft gar nicht in die Klarinette reinbekommen habe und mir der Widerstand viel zu hoch war. Ich bezweifele daß da ein S-Bogenwechsel etwas bringt. Am ehesten lohnt es sich mit Mundstücken zu experimentieren, denn da gibt es schon deutlichere Unterschiede, allerdings kann man da schwer was empfehlen, sondern Du wirst viel probieren müssen um zu sehen was da optimal für Dich funktioniert. Bei der Klarinette wurde mir z.B. immer Vandoren empfohlen und die konnte ich nie leiden als Mundstücke auf der Klarinette, erst mit einem Otto Link fing ich an die Klarinette wirklich zu mögen. Deswegen probiere möglichst alles aus, was klanglich in deine Richtung gehen könnte und experimentiere auch mit Blättern. Wegen der schlechten Ansprache: das klingt sehr verdächtig nach undichten Klappen, einfach mal zum Instrumentenbauer deines Vertrauens gehen und ihn das Horn durchsehen lassen. Lg Saxhornet
Hallo Thomas, wie schon gesagt wurde, bevor Du IRGEND ETWAS änderst, lass das Horn überprüfen. Das C* Mundstück ist schon ziemlich eng, sollte aber in Kombi mit 3,5er Blatt gut zu spielen sein. Warum meinst Du, dass es noch geschlossener sein könnte? Ist Dir der Blaswiderstand zu gering? Saxhornet hat das schon angesprochen: Der Blaswiderstand der Klari, vor allem mit deutschem Mundstück, ist ganz anders als beim Sax. Ich habe den Eindruck, dass Du das Sax wie eine Klarinette spielst. Das geht beim Alt noch halbwegs, beim Tenor eigentlich gar nicht mehr. Versuch mal, mit lockererem Ansatz und mehr Luft zu spielen. Viele Grüße bluefrog
Danke für Eure Hilfe und Tipps. Next Steps: 1) Nächste Woche kommt es zur Durchsicht 2) Danach eine Weile üben 3) doch mal intensiver Mundstücke gucken für meinen Zweck Thx und LG Thomas PS: @bluefrog: noch geschlossener bezog sich auf mein Alto-KLassik-Dilettissimmo mit dem C*, nicht auf das Tenor