Tenor oder Alt

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von jb_foto, 17.Dezember.2014.

  1. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Na,
    transponieren im Kopf ist immer so eine Sache und hat bei mir am Keyboard noch nie wirklich funktioniert - zu mindestens nicht wenn ich Solo-Stimme und Begleitung über diverse Tonarten hinweg schieben soll.

    Ich habe mir auch einmal den Spaß gemacht unsere alten Big Band Noten anzusehen.
    Da finde ich im Conductor in C so ziemlich alles an Tonarten, sei es nun F und G oder auch B, Es und As.
    Ein Fis-Dur habe ich auch gefunden, aber das ist der Traum eines jeden Tastenmanns.

    Klar ist mir als Bläser sehr angenehm wenn ich C-Dur Noten bekomme und der Rest der Truppe auf B geht - aber leider ist das Leben nicht so einfach
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Moin und herzlich willkommen!

    Zur Eingangsfrage:
    Nimm das, wo es Dich hinzieht. Du hast zu Anfang ganz andere Themen als die Uterschiede zwischen Alt und Tenor.

    Zur Tranponirerei:
    Du wirst im Schulumfeld und Orchester-/Bigband-Umfeld in der Regel Noten für Alt oder Noten für Tenor erhalten. Also nix Tranponieren.

    Es gibt ein nahezu unendliches Angebot an Literatur für Bb- oder Eb- Instrumente.

    Wenn Du Dir jedoch nur einimla Noten kaufen willst, gibt es wieder zwei Möglichkieten:

    Du kaufst Dir C-Noten und musst dann auf dem Alto anders greifen als auf dem Tenor (und Du hast die meisten Orchesterleiter, Workshopreferenten etc zum Freund, weil die in der Regel keine C-Noten für die SAX-Stimme vorrätig haben)

    oder Du kaufst entweder Bb- oder Eb-Noten (damit zumindest auf einen Instrument die klebende Gis-Klappe auch die Gis-Klappe ist und Hoch-Fis auch Hoch-Fis und Seiten-B auch Seiten-B) und lernst für das andere Instrument dann die anderen Griffe. (weiter wie oben, weil da für Tenor keine Eb-Notierung oder für Alt keine Bb-Notierung zur Verfügung steht.)



    Cheerio
    tmb
     
  3. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir hat der kaputte Rücken (Bandscheibe) entschieden ;-)

    VOR 2 Jahren fing ich im zarten Alter von 47 an, Saxophon (Tenor) zu erlernen. Mit dem Lehrer kam ich nicht so gut klar... autodidaktisch ist eher meine Welt.

    Mit dem schweren Tenor könnte ich natürlich nur stehend spielen. Anders als bei meinef Gitarre oder dem Klavier. Bei Rückenschmerzen ist das auf Dauer nichts. Und man hört vielleicht irgendwann auf. Wenns weh tut, macht es keinen richtigen Spaß.

    Ich hörte auf, verkaufte das Tenor.

    Heute habe ihren Ida Maria Grassi Altsax erworben. Von 1977. Jetzt kann ich mich beim Spielen setzen. Und so habe ich doch noch zu meinem Glück gefunden :)

     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Zebra777

    Na, da hast Du von "Tomaso" aber ein tolles Horn erworben! Die Dinger werden echt unterschätzt. Und Thomas ist ein gaaaanz akribischer "Restaurator"....

    Glückwunsch und viel Spass damit.... :)

    CzG

    Dreas
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Zebra,

    Glückwunsch zur Ida !

    Hatte auch mal eine und war sehr angetan über Sound, Handling...und auch über die wunderschöne Optik.

    Sozusagen, das kleine Selmer MK VI aus Italy.

    Könnte mich ohrfeigen, dass ich mal eine schwache Stunde hatte und ein Sammler sie mir doch letzendlich noch abgeluxt hat.

    Viel Spass mit der schönen Italienerin und schöne Grüße

    Wuffy
     
  6. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Zebra,

    man kann auch das Tenor im Sitzen spielen. Einfach auf die rechte Seite nehmen.
     
  7. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zebra,

    ich spiele beides, also Alt und Tenor, und ich hatte beide von Ida Maria Grassi.

    Zu deinem Grassi-Alto kann ich dir nur gratulieren.
    Der Klang ist schon was ganz besonderes, und ich habe meine Italienerin auch nur wegen Überbestandes an Saxophonen und den damit verbundenen Platzproblemen verkauft.

    Mein Tenorsax spiele ich übrigens auch im Sitzen.
    Das ist wesentlich bequemer, vor allem in der Bigband geht es ja auch nicht anders.

    Gruß Hans
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    aber dann belastest du doch wieder die Wirbelsäule seitlich, oder kann man das Tenor da irgendwie absetzen ?
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Wie wir schon mal im ausführlichen Thread über die "korrekte" Sax-Haltung feststellten, gibt es nicht die EINE optimale Methode, sondern (wie es Mugger so schön formulierte, glaube ich):
    Die beste Haltung ist die, die man ständig verändert.

    Bewegung ist am gesündesten, jede Dauerhaltung wird irgendwann zum Krampf, dafür ist unser Körper einfach nicht gebaut, das überlassen wir besser den Statuen. :-D

    Wenn ich im Sitzen spiele, lege ich mir das Sax während der Spielpausen (die gibt es im Ensemble gar nicht so selten) quer über den Schoß; ansonsten ist es ganz günstig, finde ich, wenn man das macht, was man mir als Kind bei Tisch aberziehen wollte: "Unruhig" herumrutschen, die Schultern rollen, sich gelegentlich nach vorne beugen, insgesamt etwas "zappelig und nervös" sein. ;-)


    Schöne Grüße,
    alles Gute fürs neue Jahr,
    Rick
     
  10. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich bin kein Orthopäde, aber in der Ensembleprobe spielen wir im Sitzen.
    Ich halte da auf dem Tenor, mit Saxholder, gut 90 Minuten durch und könnte auch noch länger. Wenn ich das Alto mit Cebulla-Gurt im Stehen spiele merke ich es schon nach 30 Minuten.
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie Rick es schon gesagt hat, das Thema ist schwierig und es gibt da viele unterschiedliche Ansichten was sinnvoll ist. Auch spielt mit rein, ob es Vorschädigungen gibt, wie gross Jemand ist etc. etc.

    Generell kann man alle üblichen Saxe im Stehen und Sitzen spielen.

    LG Saxhornet
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Zebra,

    das Tenor wird von mir bekanten Musikern zu 99.9% NICHT zwischen den Beinen gespielt, da es aus ergonomischer Sicht für die rechte Hand schwierig ist alle Bedienelemente bequem zu erreichen ohne sich zu verrenken.
    Gerade, wenn man vom Oberkörper etwas kürzer geraten ist wird man mit der rechten Hand zwischen den Beinen recht tief hinunter greifen müssen und das führt eher zu einer problematischen Haltung der rechten Hand.
    Kenne allerdings einen Kollegen, der von der Bassklarinete her kommt und das Tenor (profimässig) auch wunderbar zwischen den Beinen spielt.
    Ihm kommt aber seine Grösse zu Hilfe.
    Spielt man es rechts an den Oberschenkel angelehnt entlastet dies etwas den Hals, bzw. es belastet ihn etwas schräg.
    Zwischen den Beinen hängt es komplett im Nacken und der Schwerpunkt des Horns ist relativ weit vom Oberkörper entfernt.
    Beim Bari wird es noch deutlicher.
    Dort ist es unmöglich es zwischen den Beinen zu spielen.

    Gruss und guten Rutsch
    kokisax
     
  13. hpesch

    hpesch Kann einfach nicht wegbleiben

    Ein Umstand, der für Alt spricht: 90% der Saxophon-Noten sind für Alt. Aber irgendwann müssen wir sowieso lernen, spontan zu transponieren, wenn es für Tenor keine Noten gibt. Kleine Hände sind auch ein Grund, Alt zu wählen.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die Aussage ist schlicht falsch. Die Auswahl an Bb und Eb Noten dürfte sich die Wage halen.

    CzG

    Dreas
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hm, könnte für die klassische Literatur zutreffen. Da wird überwiegend Alt gespielt.

    LG Helmut
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Axo.....

    Ich hatte das genreunabhängig gemeint. Im Jazz vielleicht sogar mehr Bb????

    CzG

    Dreas
     
  17. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ob Es oder Bb dürfte egal sein, auch ich glaube dass dies in der modernen Musik kaum Unterschiede macht.
    Im größeren Orchester gibt es eh die Noten passend zur Stimme und da unsere Freunde mit der Tröte (Trompete) auch in Bb spielen macht man es Ihnen i.d.R. eher einfach.

    Aber egal - die Entscheidung ist gefallen.
    Tenor war der erste Gedanke und ein Tenor wird es werden.

    LG
    Jürgen
     
  18. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde :)

    erst mal wünsche ich euch Gesundheit fürs neue Jahr.

    Ich habe das Ida Maria Grassi Altsaxophon jetzt seit einer Woche, konnte ihm aber noch keine Töne entlocken. Bei Thomann habe ich ein Yamaha 4C bestellt, was ich beim Thomas in Dormagen auch ausprobiert habe. Neben anderen Mundstücken. Damit kam ich (als Daueranfänger) auch bestens klar. Ein teures Selmer S80C* kann ich mir da wohl sparen.

    Leider ist das Paket bei der DHL verschollen. Und nun bin ich in Verhandlungen mit dem Kundenservice. So was ärgerliches. Mal sehen was passiert. Ich bin schon ganz heiß darauf, die Ida anzublasen. Um so mehr freut es mich, dass dieses Saxophon hier von euch so gelobt wird. Das tut der Seele gut. Ich wurde vom Thomas aber auch sehr freundschaftlich und nett beraten. Ein toller Kerl.

    Da ich über Weihnachten mit einem Bandscheibenvorfall im Krankenhaus lag, und der Rücken eh meine Achillesferse ist, bin ich mit einem etwas leichteren Instrument, sprich Altsax, wohl besser bedient. Klar man kann auch mit einem Tenor im Sitzen spielen. Das habe ich letzes Jahr ausprobiert, als ich mit Tenor angefangen habe. Das war mir persönlich aber zu umständlich. Naja so hat jeder seine Vorlieben.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Zebra,

    und? Wie tönt denn jetzt Dein Grassi???

    Hat sich für Dich der Umstieg vom Tenor gelohnt?

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden