TEST! Daumenhaken abschrauben....

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von TenSax, 27.September.2010.

  1. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    @Reedirect
    Das ist Raaf Hekkemas Standardritual.
    Und so klingt sein verhextes Saxophon:

    http://www.youtube.com/watch?v=TsTdffJ9LHg&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=0mmG5qT_kno&feature=related

    Gruß
    Joachim
     
  2. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja ja...macht euch nur lustig über mich ;-)

    Ich teste das heute Abend wieder aus, dann lasse ich aber den Rosenblütentee weg, davon habe ich so unruhig geschlafen! Ich greife dann lieber zur Hopfenblüte, schmeckt mir persönlich auch besser, und dann ist Rock 'n Roll angesagt!!!

    Ommmmmm!
    Sven

    P.S. Den Wünschelrutengänger habe ich auch schon bestellt, so'n bisschen OT hat noch keinem Thread etwas geschadet.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "...und mit dem Trichter genau nach Transsylvanien ausrichtet..."

    Das Ausrichten muss aber sehr penibel vorgenommen worden, sonst hast`te am nächsten Morgen ´n Tuba... :cool:

    LG

    Dreas
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hä, was ist denn hier los?? :-?
    Da hab ich doch glatt mein Thymianerkältungsteechen
    beim Lesen glatt wieder in das Tässchen zurückgeprustet.

    Hihi, ich geh wieder !!

    Duck und wech
     
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    liebe luise
    ich empfehle noch ne messerspitze spitzwegerich in den tee
    sonst bin ich auch recht ratlos....
    gruß
    edo
     
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    **grinss**

    Na das ist doch schon mal ein Ansatz....


    ....Aber Du hast die Veränderung ja nun deutlich wahrgenommen. Hast Du schon mal probiert ob eine andere Person die Veränderung auch hört? Oder ob sie auf einer Aufnahme zu hören ist? Wenn ja, bitte einstellen!

    Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Ich habe mal mit meinem Freund (Profisaxer) herumgestritten weil er einfach nicht hören wollte, dass ein bestimmtes Mundstück unten rum deutlich voller klang als mein derzeitiges. So empfand ich das zumindest. Nach einigen gegenseitigen Beschimpfungen haben wir eine Kontrollaufnahme gemacht. Und siehe da, der Schurke hatte recht. Kaum ein Unterschied zu hören.

    Was man da so beim selberspielen hört ist oft für andere nicht wahrnehmbar auch wenn man es selbst gaaaanz deutlich hört.


    SlowJoe
     
  7. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    hallo?
    niemend hat behauptet, das das abschrauben von daumenhaken oder die auswirkung des drucks der finger auf die klappen irgendwelche übungen ersetzt.
    ich bin selbst ein sarkastischer mensch und mach mich auch gerne mal über was lustig. irgendwann is dann aber auch mal gut, oder?

    ausserdem kann ich mir gut vorstellen, das bei so vielen gut gemeinten kommentaren, diejenigen die das vielleicht mal aus neugierde (deswegen hab ichs auch ausprobiert)testen wollen, sich nicht mehr trauen einen kommentar abzugeben. es könnte sich ja einer lustig drüber machen.

    wenn man den unterschied, ob man die klappe fest oder leicht drückt, nicht kenn, hat man meiner meinung nach auch ein spieltechnisches problem. sogesehen kann der test duchaus auch die wahrnehmung in der oberflächen-und tiefensensibilität fördern. also taktil-kinästhetische reize!!
    in dem fall ist die vibrationswahrnehmung nämlich deutlicher, als der klang. weil vibration einfach hoch/niedrigfrequent, stark oder leicht ist. im gegensatz zum sound (voll,dünn,warm usw..)

    hätte man den thread mit ein paar fremd- und fachwörten begonnen, wären wahrscheinlich alle esoterikbelustigungen beisete gelassen worden und jeder hätte sich gefreut, an einer naturwissenschaftlichen studie teilzunehmen!

    viele grüße
    bernd

    ps: schreibe das eher mit einem schmunzeln im gesicht. ich fühle mich auch nicht persönlich angegriffen!!!
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    bernd_rossini schrieb:

    So? Welches denn?

    Gruss
    antonio
     
  9. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja klar, Harald war doch dabei! Ich habe es erst gar nicht wahrgenommen, erst nachdem Harald mich darauf hinwies. Dann hörte ich es auch. Harald stand ca. 3-4m von mir weg.

    Leider keine Aufnahme, sorry! Aber vielleicht komme ich dazu am WE...

    Viele Grüße
    Sven
     
  10. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    @antonio

    warum raten denn alle lehrer zur lockerheit im allgemeinen.
    bei hand und finger ist's das selbe:
    schnelle und sauberer wechsel funktionieren nach meinen wissens und erkenntnisstand recht schwer mit fingern, die zu fest drücken.

    gruß
    bernd
     
  11. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    ich habe extra keine Fremd- und Fachwörter benutzt, da ich denke bei Fachausdrücken schrecken z.B Anfänger oder Newbee's hier im Forum zurück! Das wollte ich nicht, selbe habe ich es schlicht gehalten.

    Zur Esoterik, ich finds ganz lustig, da ich ja selber damit begonnen habe. Ich nehme mich halt selbst gerne mal auf den Arm, und kann auch selber über mich und hier über das Thema lachen.:)

    Aber in gewisser Weise hast Du recht, was nutzt einem das Esoterikgequatsche daher noch mal der Aufruf:

    TESTEN! Jedes Ergebnis ist willkommen!

    Auch Nebeneffekte möchte ich mir gerne anhören, wie das mit dem Druck auf die Tasten.

    Mir sind es noch zu wenige Plastikhaken...

    Wo sind die Anfänger, Profis, Newbees und Alt eingesessenen?

    Viele Grüße
    Sven
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Sven,

    Hab´s eben noch mal ausprobiert. Der Sound verändert sich mit steigendem Klappendruck. Ist aber nur bei meinem Sequoia so. Bei meiner Medusa ist keinerlei Unterschied wahrnehmbar. Ob sanft, fest oder sehr fest: Kein Unterschied.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @bernd_rossini

    Ach so meinst du das.o.k. Ist halt wohl für mich kein Gedanke mehr. Aber ja, kann natürlich schon mal zum Problem werden.

    Gruss
    antonio
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @edo
    danke für den Tipp!!!

    @sven
    ne, dass werde ich lieber nicht testen.
    Ich lauf auch nicht mehr bei einer verregneten Wallfahrt mit
    und mein Reißverschluss am Koffer wird jetzt auch mehrfach überprüft, bevor ich den Koffer anhebe. Ach ja, und den Saxständer stelle ich in greifbarer Nähe auf, wenn mein Instrument geparkt ist. :cry:

    Ne, ne, wer weiss was passiert, wenn ICH an der Schraube drehe. :-D

    Herzliche Grüße und schönes Wochende :)
     
  15. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Joachim,

    absolut virtuos. Wirklich sensationell gespielt. Tatsächlich wie Hexerei. Aber auch der totale Gegenentwurf zum kontemporären bzw. Jazz-Saxophon. Mir persönlich ist das vom Ton her zu nah an der klassischen Klarinette. Aber ich habe natürlich ganz großen Respekt vor der Leistung. Was die Klassiker technisch draufhaben, alle Achtung!

    Gruß
    Jo
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd!

    Stimmt.
    Ich hatte hingegen behauptet, dass Übungen das Abschrauben des Daumenhakens ersetzen können. ;-)

    Zumindest kann man mit zu festem Druck auf die Dauer die Polster ruinieren.
    Andererseits benötigt man bei schon etwas abgenutzten (oder schlecht eingepassten) Polstern manchmal einen festeren Druck, damit alles klarer klingt und die tiefen Töne noch ansprechen.

    Du vergisst auch nicht, dass beim Sax nicht der Korpus schwingen soll, sondern die Luftsäule innen?

    Je mehr Vibration Du am Sax selbst feststellst, desto geringer schlechter.

    Nee, nee, da hatten wir hier im Forum vor ein paar Jahren schon genügend Gegenbeispiele! :-D


    Viele Grüße
    Rick
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Bitte streicht das "geringer", hatte ich nur zu löschen vergessen. (Wurde beim Schreiben von einem Schüler unterbrochen, der etwas zu früh da war.)

    Und jetzt tue ich Euch mal den Gefallen, schraube auch den Daumenhaken ab und drücke unterschiedlich fest auf die Klappen, weil ich gerade keinen Bock auf Etüden habe. ;-)

    Viele Grüße
    Rick
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Tests beendet mit Alto, da gerade zur Hand.

    Daumenhaken:
    Kein Unterschied, ist aber auch schon ursprünglich aus Metall.

    Ergonomie:
    Kaum Unterschied. Ich hebe sowieso nie das Sax da unten, sondern drücke (leicht) nach vorne, weil ich mir als Anfänger vor 30 Jahren mit dem Hochheben fast die Gelenkkapsel des Daumens irreparabel beschädigt hatte (aus Schaden wird man klug).

    Wenn also jemand dazu neigt, das Sax mit dem rechten Daumen hochzuheben, dann sollte er wirklich mal den Haken abschrauben, um sich diesen Fehler abzugewöhnen.

    Natürlich vibriert's unter den Fingern wie Larry, wenn man weniger drückt - dann versetzt die vibrierende Luftsäule nämlich die nun freieren Klappen stärker in Schwingung, was sich auf die Mechanik überträgt.

    Der Korpus meines Saxes vibriert allerdings auch dabei nicht nennenswert, gut verarbeitetes Instrument. :-D

    Keiner. Also ist das Horn noch absolut dicht, die Polster sind perfekt eingepasst. ;-)


    Good Vibrations!

    Rick
     
  19. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    hallo rick,
    Zitat:
    Du vergisst auch nicht, dass beim Sax nicht der Korpus schwingen soll, sondern die Luftsäule innen?

    Je mehr Vibration Du am Sax selbst feststellst, desto geringer schlechter.

    klingt plausibel und logisch. soll ja schließlich was raus kommen. mein subjektiver eindruck ist, das der sound bei leichten druck irgendwie voller wird. also mir persönlich gefällts halt besser.
    Bei meinem Tonking mit gebördelten Kaminen springen dann, bei zu wenig druck, wie du beschrieben hast, die töne nicht mehr richtig an. is auch klar. ist ja wie eine undichtigkeit. die polster sitzen allerdings perfekt!

    an meinem sopran (evette bj 70)ist der effekt auch weitaus geringer, sprich ohne große aufmerksamkeit merk ichs auch nicht. am alto (buescher true tone) ists wiederum etwas deutlicher aber nicht so stark wie beim tenor.
    aus physikalischer sicht eigentlich auch klar.

    kann man davon ausgehen, das handgefertigte saxe, wie vintage hörner ein anders schwingungsverhalten haben?
    will hier gar nicht aufs material raus, da kommt man ja schnell wieder auf die zauberei und ausserdem ins tausendste.

    ich fürchte, die ganze sache ist einfach zu subjektiv um daraus irgendwas schließen zu können.
    ich halts für mich einfach so: klappen so locker drücken wies geht. dann beliben auch die fingerchen schön flink und mit dem sound bin ich derzeit ganz zufrieden, wenn er denn immer konstant wär:)

    schönen abend
    bernd
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo sven,

    mein ergebnis, kein unterschied für mich hörbar.

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden